COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung

mehr …

Am häufigsten gesucht

deutsches interne Rahmen Bedeutung Analyse Management Risikomanagements Kreditinstituten Grundlagen internen PS 980 Instituts Ifrs Governance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
RMC 2025  
22.04.2025

Nachhaltige Strategien für das Risikomanagement – RMA lädt zur Jahreskonferenz

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
Um das volle Potenzial von KI im Risikomanagement auszuschöpfen, bedarf es Standards. (Grafik: Supatman/stock.adobe.com)
Die Integration von Künstlicher Intelligenz treibt das Risikomanagement spürbar voran.

Klassische Machine-Learning-Methoden helfen Unternehmen bereits dabei, Risiken zu erkennen, zu bewerten und Muster in großen Datenmengen zu analysieren. Mit dem Aufkommen von Large Language Models (LLMs) erschließen sich jetzt noch tiefere Einblicke: Sie analysieren komplexe Texte, liefern präzisere Risikoeinschätzungen und erweitern klassische Ansätze.

Doch die Technologien stoßen an Grenzen. Unzureichende Datenqualität, mangelnde Erklärbarkeit und Bias-Risiken erschweren die Arbeit mit klassischen Modellen ebenso wie mit LLMs. Letztere bringen zusätzlich ethische und sicherheitstechnische Herausforderungen mit sich – etwa Datenschutzprobleme und das Risiko von Halluzinationen. Deshalb braucht es neben technologischem Fortschritt auch menschliches Urteilsvermögen und klare Leitplanken.

Um das volle Potenzial von KI im Risikomanagement auszuschöpfen, müssen Unternehmen und Regulierungsbehörden gemeinsam Standards schaffen. Klassische Modelle bleiben unverzichtbar, während LLMs Prozesse beschleunigen, Kosten senken und die Analysequalität weiter steigern. Einen Überblick über klassische Verfahren und Large Language Models bietet ein Beitrag aus dem aktuellen Jahrbuch der RMA Risk Management & Rating Association mit dem Titel „Nachhaltige Strategien für das Risikomanagement“.

Um nachhaltige Strategien geht es auch auf dem Risk Management Congress 2025. Die 19. RMA-Jahreskonferenz am 12. und 13. Mai 2025 im Kultur- und Kongresszentrum der Liederhalle Stuttgart steht ganz im Zeichen der Wissensvermittlung von Expertinnen und Experten für Verantwortliche im Risikomanagement. Weitere Infos zur Konferenz finden Sie hier.

Nachhaltige Strategien für das Risikomanagement

Von neuen Risikobereichen über methodische Ansätze zu technologischen Innovationen – aktuelle Fragestellungen und Lösungsansätze im Risikomanagement nimmt das neue Jahresbuch der RMA Risk Management & Rating Association e.V. in den Blick, u.a.:

  • Welche Herausforderungen birgt die Einführung der CSRD-Berichterstattung?
  • Was leisten KI und Large Language Models im Risikomanagement?
  • Was zeichnet gute Sicherheitspolitik und -strategien für den öffentlichen und privaten Sektor aus?
  • Welche Instrumente fördern die Resilienz kritischer Infrastrukturen?
  • Welche Haftungsgefahren ergeben sich für Risikomanager aus jüngster Rechtsprechung?

Ein anschaulicher Querschnitt aktueller Perspektiven zum Risikomanagement in Unternehmen und Verwaltung, Forschung und Beratung.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück