COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (460)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (281)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (69)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Unternehmen internen Corporate Controlling Bedeutung Arbeitskreis Analyse Banken Prüfung Governance PS 980 Management Rahmen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

461 Treffer, Seite 27 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Compliance-Kultur statt Compliance-Kult

    Der Zusammenhang zwischen Compliance und Unternehmenskultur und ein Vorschlag für eine neue Definition des Begriffs
    Klaus Spiessberger
    …Compliance-Strukturen und -Maßnahmen diese in Unternehmen eigentlich verhindern sollten und in immer mehr Unternehmen in Compliance-Management-Systeme investiert wird… …Unternehmenskultur, in die diese eingebettet sind, anzunehmen ist. Klaus Spiessberger 1 Einleitung „Auf Dauer erfolgreich kann ein Unternehmen nur sein, wenn es sich… …Schulungen nicht die erhoffte Wirksamkeit entfalten, wenn die spezifischen Rahmenbedingungen, in die diese im Unternehmen eingebettet sind, nicht stimmen… …bestehender Gesetze sehen. Zweifellos sind Unternehmen mit immer größeren, rechtlichen Risiken konfrontiert, dies ergibt sich aus einer Reihe sozio-ökonomischer… …Entwicklungen, etwa durch die zunehmende Globalisierung. Dass Unternehmen beziehungsweise diejenigen natürlichen Personen, die in deren Namen * Klaus Spiessberger… …einem Unternehmen für Datenschutz. 1 Eingangssatz zu Compliance auf der Website der Volkswagen AG, aufrufbar unter https://www.volkswagenag.com/de/… …Verpflichtungen, die Unternehmen nicht von außen auferlegt werden, sondern zu denen sich Unternehmen, beispielsweise in den mittlerweile zahlreich zirkulierenden… …bedeutet Compliance die Gesamtheit der Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreift, um sicherzustellen, dass die extern vorgegebenen Regeln (seien es Gesetze… …oder andere verpflichtende Regeln) eingehalten werden. Hinzu kommt, dass sich das Unternehmen selbst Regeln gibt, deren Maßstab ein ethisches und… …. Auflage, Berlin 2011, S. 37 3 Seidel, J. / Wendt,M., Compliance in Öffentlichen Unternehmen, Wiesbaden 2017. 4 Berndt, T., Betriebswirtschaftliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Praktikables Risikomanagement für KMU in Deutschland

    ISO 31000 wird vom DIN als nationale Norm übernommen
    Dr. Frank Herdmann, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …mittelständische Unternehmen wichtig, die nach wie vor noch zurückhaltend in Bezug auf die Implementierung eines ganzheitlichen Risikomanagements sind. Mit dem in… …vielen Unternehmen bereits im Einsatz befindlichen Konzept der ereignisgesteuerten Prozesskette zeigen die Autoren auf, wie die Umsetzung eines umfassenden… …ISO/TC 262 Risk Management. Der Jurist und langjährige Geschäftsführer mittelgroßer Unternehmen berät heute Unternehmensleiter in Managementfragen; Kontakt… …sehen die Unternehmen selbst in personeller Richtung (Verbesserung der Risikosensibilität der Mitarbeiter) und in formaler Art (Anwendung von Methoden zur… …Deutschland nicht nur für Unternehmen mit Auslandsberührung relevant. Der Anwendungsbereich der ISO 31000 war weit gefasst worden und betraf von Anbe­ginn an… …(a) „Integriert“ und (c) „Maßgeschneidert“ die wichtigsten. Grundsatz (c) empfiehlt jedem Unternehmen, das Risikomanagement nach seinen Bedürfnissen zu… …man das Unternehmen beziehungsweise die Organisation als eine große Maschine oder einen Computer erhält der als Plug‑in Dongle verwendete… …der Belegschaft. 23 5 Die Konsequenz der Übernahme der ISO 31000:2018 als deutsche Norm durch den DIN Für Unternehmen in Deutschland besteht demnächst… …seriös. Wenn sich das Unternehmen dazu entscheidet, sein Risikomanagement an der ISO 31000:2018 auszurichten, genügt die Delegation an den… …, der zugleich Pro­zesseigner ist. Bei großen Unternehmen kann für die Aggregation im Berichtswesen und für die Schulung und das Coaching der Belegschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung im Handel mit Schmuck und Antiquitäten

    Ein Blick auf die konkrete Vorgehensweise der Täter
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Elena Park
    …stellen kein Problem dar, da das Unternehmen sowohl über eine Website als auch einen physischen Standort verfügt. In der Folge wird mit legalen Mitteln zu…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Tax Compliance rückt stärker in den Fokus

    Innerbetriebliches Kontrollsystem als Indiz gegen Vorsatz oder Leichtfertigkeit bei § 153 AO
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …gewonnen und zahlreiche Unternehmen beschäftigen sich mit der Einführung und Etablierung einer solchen und der Fragestellung, welche konkreten Anforderungen… …Verwaltungserlass des Bundesfinanzministeriums vom 23. Mai 2016 zu § 153 AO wurde in zahlreichen Unternehmen die Einrichtung und Dokumentation von steuerrechtlichen… …in der Praxis erheblich an Bedeutung und Relevanz gewonnen, um so steuerstrafrechtliche und bußgeldrechtliche Risiken von einem Unternehmen zu… …Implementierung und Umsetzung eines steuerrechtlichen Kontrollsystems (Tax Compliance Managment System; kurz: TCMS) im Unternehmen hat daher seit der… …hinaus aber auch generell mit der Steueroptimierung im Unternehmen. 4 Die Zielsetzung der Tax Compliance liegt also darin, Strukturen und Handlungsweisen… …in einem Unternehmen zu schaffen, um Rechtsverstöße und Zuwiderhandlungen gegen Steuergesetze zu vermeiden, um so das Unternehmen vor finanziellen… …Modewort, was im Trend liegt, sondern ist in den Fokus zahlreicher mittelständischer und großer Unternehmen gerückt. Dies zeigt sich auch an der Flut von… …nicht, nicht in vollem Umfang oder aber nicht rechtzeitig festgesetzt werden konnte. 6 Bei Unternehmen sind die gesetzlichen Vertreter die… …angenommen wird. 9 Damit sich zukünftig Unternehmen nicht mehr dieser elementaren Unsicherheit ausgesetzt sehen, ist es ratsam ein innerbetriebliches… …Leichtfertigkeit spricht. Schafft das Unternehmen letztlich eine Struktur, die eine umfassende steuerrechtliche Erklärungspflicht gewährleistet und diese Einhaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Compliance-Due-Diligence-Prüfung

    Warum im Rahmen von Transaktionen eine Compliance Due Diligence zwingend erforderlich ist
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …Reputationsverlusten bei den jeweils betroffenen Unternehmen geführt haben. Auch in der Transaktion ist das Thema Compliance von zentraler Bedeutung. Leider wird die… …werden, um sicherzustellen, dass die Einhaltung von Regeln, Gesetzen oder Richtlinien im jeweiligen Unternehmen gewährleistet wird. 1 Es geht also um die… …von Relevanz, sondern auch solche der Vergangenheit. Letzteres insbesondere vor dem Hintergrund, wie das Unternehmen hierauf reagiert hat und ob… …Kartellrechtsbehörden haben in der Vergangenheit nicht davor zurückgeschreckt, Bußgelder in Millionen Höhe gegen Unternehmen zu verhängen. Bereits vor der Aufnahme von… …berücksichtigen ist, dass ein nicht vorhandenes oder defizitäres Compliance-System im zu kaufenden Unternehmen erst noch eingeführt werden muss, was zeitaufwendig… …Unternehmen von Haftungsrisiken zu schützen. 17 Die bestehende Verpflichtung der Durchführung einer Prüfung aller wesentlicher Aspekte lässt sich bereits aus… …verhindert werden. Gerade Verstöße im Korruptions- und Kartellbereich können oftmals für das jeweilige Unternehmen existenzbedrohend sein. Durch den Vollzug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Aktuelle Urteile

    …Transportvergütungen über ihre Niederlassung in Hongkong an Unternehmen, für die K. eine Vollmacht besaß. Diese Vorgehensweise wurde der Klägerin ihrem Vorbringen… …unmittelbaren fachlichen Bezug aufweisen, sondern lediglich den Verhaltenskodex im Unternehmen festschreiben, stehen der Annahme der fachlichen Unabhängigkeit des… …Beispiel unternehmensinterne Compliance- Vorschriften, keinen unmittelbaren fachlichen Bezug aufweisen, sondern lediglich den Verhaltenskodex im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    …Compliance bewegt … ZRFC 3/18 137 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …, selbstformulierter Regelungen und Vorgaben in einem Unternehmen oder sonstigen Corporation zur Vermeidung von Nachteilen jedweder Art. Compliance sollte dabei aber vor… …Unternehmensführung gegebenenfalls bereit ist zu opfern. Gerade nachhaltig ausgerichtete und sich vor diesem Hintergrund dem Wettbewerb stellende Unternehmen erweisen… …Compliance auseinanderzusetzen? Die Unternehmen, aber auch öffentliche Verwaltungen, das ganz globale Umfeld, sind ständigen Veränderungen ausgesetzt, die… …Compliance-Management aus Ihrer Sicht zukünftig in Unternehmen spielen? Und wie schätzen Sie die Zukunft von Compliance im öffentlichen Sektor ein? Ich denke, dass… …Compliance zukünftig an Bedeutung weiter gewinnen wird, wenn leider auch das Kostenbewusstsein der Unternehmen der weiteren Entwicklung sicher auch Grenzen… …Compliance durch den BGH die Bedeutung betonen und auch das gesellschaftliche Umfeld mehr Erwartungen an die Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    School GRC

    …mitdiskutieren. Fast alle Kooperationspartner, wie die Technische Universität Braunschweig, die Polizeidirektion Göttingen sowie das Unternehmen Zalando Payments… …Risikomanagement der MAN erfahren. Im Rahmen dieser Veranstaltung ist es uns wieder erfolgreich gelungen, Studenten, Alumni und Unternehmen zusammenzubringen… …Unternehmen geraten immer häufiger ins Fadenkreuz von Ermittlungen. Fraglich ist, was zu tun ist, wenn die Staatsanwaltschaft durchsucht oder der… …Geschäftsführer festgenommen wird? Wie schafft man es, die negativen Folgen staatlicher Strafverfolgung vom Unternehmen abzuwenden oder zu minimieren? Der… …dreitägige Seminarblock ist fachübergreifend ausgerichtet und zeigt, wie ein Unternehmen in solch einer Krise reagieren muss und welche Handlungsmöglichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    ZRFC in Kürze

    …steht das Wie der Untersuchung im Ermessen der Unternehmensleitung. Viele Unternehmen machen sich hierzu präventiv keine Gedanken. Tritt ein Fall ein… …das Ermessen der Behörde gestellt. Losgelöst von den gesetzgeberischen Aktivitäten in den nächsten dreieinhalb Jahren sollten sich Unternehmen bereits… …Themen Ethik und Wertschätzung in den Aufsichts- und Beiräten der Unternehmen? Diese Frage ist Ausgangspunkt der aktuellen Studie der Personalberatung… …Rochus Mummert, die Aufsichts- und Beiräte von Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragte. Demnach sind sich 96 Prozent der Befragten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    GRC-Report

    …Instituts an der Business School ESMT in Berlin. In seinem Vortrag stellte er die verschiedenen Risiken dar, die sich Unternehmen in der digitalen Welt… …Unternehmen aus dem Retail-Bereich Opfer von Diebstählen großer Datenmengen. Dabei handelt es sich zumeist um Vorbereitungstaten. Die Diebe sind an den… …Kreditkartendaten interessiert, die im Besitz dieser Unternehmen sind und später zum Kreditkartenbetrug eingesetzt werden sollen. ffRansomware: Geräte werden… …Sicherheitstechnologie gering. Abschließend nannte Schallbruch drei Trends, denen sich Unternehmen in den nächsten Jahren gegenüber sehen werden: Die Regulierung wird… …Problem, dass es unterschiedliche Regulierungskomplexe gibt, die nicht zwingend aufeinander abgestimmt sind, wird so weiterbestehen bleiben. Für Unternehmen… …Inkubator und Holding für Unternehmen mit digitalen Geschäftsmodellen. Sein Thema war die Automatisierung und Digitalisierung des Compliance-Bereichs. Er… …Weiteren hielt er eine Echtzeit- Compliance in technikgetriebenen Unternehmen für wünschenswert. Dort, wo sich Technologien sehr schnell entwickeln, sei es… …Lasch gegen den Einsatz von Excel- Dateien in Unternehmen. Diese sind zwar auch ein digitales Tool. Allerdings sind die Dateien nicht mehrnutzerfähig. Des… …Weiteren sind gerade mächtige Excel-Dateien für Eingabefehler und versehentliche Änderungen prädestiniert. In seinem Unternehmen hat der Referent aus diesen… …Kernproblem für Unternehmen ist die schiere Menge an Vorschriften, die zu beachten sind. Die Sanktionslisten der EU und der USA sind inzwischen so lang, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück