COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (577)
  • Titel (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (250)
  • eBook-Kapitel (222)
  • News (106)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Prüfung Compliance Institut Bedeutung Risikomanagements Anforderungen Arbeitskreis Analyse Kreditinstituten Unternehmen Instituts Revision deutschen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

581 Treffer, Seite 27 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Aktienresearch von Finanzanalysten

    Die Rolle der Corporate Governance börsennotierter Unternehmen
    Anna Lena Simmich, Andreas Höfer
    …232 ZCG 5/20 Rechnungslegung Aktienresearch von Finanzanalysten Die Rolle der Corporate Governance börsennotierter Unternehmen Anna Lena Simmich… …/ Andreas Höfer* Finanzanalysten recherchieren und verarbeiten kapitalmarktrelevante Informationen zu börsennotierten Unternehmen und stellen… …börsennotierter Unternehmen und den Aktivitäten von Finanzanalysten. (…) Empfehlungen aussprechen“ 4 . Als Finanzintermediäre im weiteren Sinne tragen sie zur… …Unternehmen hat – Durnev und Kim (2005), Klapper und Love (2004) –, gehört es auch zu den Aufgaben von Finanzanalysten, die firmenspezifische Ausgestaltung der… …börsennotierten Unternehmen und den Aktivitäten von Finanzanalysten behandelt wurden, soll der vorliegende Beitrag diese Lücke schließen. Zunächst erfolgt in den… …Kapiteln 2.1 und 2.2 eine Charakterisierung von Finanzanalysten und der CG von börsennotierten Unternehmen. Anschließend werden in Kapitel 3 die… …Analysearbeit, sondern spielen auch für börsennotierte Unternehmen, die sie begleiten und bewerten, eine wichtige Rolle. Jensen und Meckling (1976), Chung und Jo… …und der CG eines börsennotierten Unternehmens fokussiert. 2.2 Charakterisierung der CG von börsennotierten Unternehmen Shleifer und Vishny (1997) zeigen… …von Anlegern, Kunden, Mitarbeitern und der Öffentlichkeit in die Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Unternehmen zu stärken. Auf… …europäischer Ebene adressieren die MAR und MAD II Vorschriften bezüglich der CG börsennotierter Unternehmen. Thematisiert werden primär das Verbot von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    ZCG-Nachrichten

    …soll zudem Prüfungen in größerem Maße auch ohne Anlass und risikobezogen durchführen. Alle Unternehmen von öffentlichem Interesse sollen verpflichtet… …werden, ihre Abschlussprüfer spätestens nach zehn Jahren zu wechseln. Die Trennung von Prüfung und Beratung bei Unternehmen soll zudem verschärft werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Krisenstadien Die Corona-Krise hat zahlreiche Unternehmen innerhalb kurzer Zeit in ein fortgeschrittenes Krisenstadium versetzt. Dabei ist zu unterscheiden… …zwischen Unternehmen, die ausschließlich wegen Corona in die Krise geraten sind, und Unternehmen, bei denen bereits zuvor Defizite in Strukturen und… …. Außerdem sei die bisherige Unternehmens leitung, die in Nichtkrisenzeiten das Unternehmen erfolgreich managte, in vielen Fällen nicht in der Lage, mangels… …Datenschutzrevolution doch beträchtlicher finanzieller und personeller Kapazitäten, befinden sich Unternehmen derzeitig häufig im Investitions- und Vollzugsdilemma, so… …Unternehmensalltag angekommen – doch von einer systematischen Ausschöpfung ihrer Möglichkeiten sind die meisten Unternehmen noch weit entfernt. Die Autoren bieten… …einer Vielzahl von Unternehmen täglich vorkommen. Anhand der Beispiele werden Lösungsmöglichkeiten zum Abbau der Barrieren beschrieben. So wird es möglich… …der Unternehmen des DAX, MDAX und SDAX mit Stichtag 31.12.2019 und gibt einen praxisnahen Überblick darüber, wie sich die Auswirkungen des Coronavirus… …systematische Wertschaffungspotenziale birgt, zeigt eine Studie der Universitäten Göttingen und Groningen. Für Finanzabteilungen börsennotierter Unternehmen und… …diskutiert, ob für Unternehmen strengere Sorgfaltspflichten in Bezug auf Menschenrechtsverletzungen sowie negative Umweltauswirkungen gelten sollten. Vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmenskommunikation in Restrukturierungsphasen

    …Die deutsche Wirtschaft steht unter Druck. Aktuelle Entwicklungen und eine generell schwache Konjunktur zwingen immer mehr Unternehmen zu einer…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Der schmale Grat

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …diesem Heft haben wir wieder einen Beitrag von Goertz zum Thema „Umgang mit Verschwörungstheorien im Unternehmen“. Dieses Thema ist eine Gratwanderung… …Extremisten und echten Verschwörungstheorien wieder. Welche Risiken Unternehmen im Zusammenhang mit Verschwörungstheorien haben und wie sie darauf reagieren… …Risikomanagement im Fokus dieses Hefts. Ändert ein Unternehmen seine Lieferkette oder die digitale Infrastruktur, so ist es notwendig, zu sehen, ob die Änderungen… …nachhaltige Geschäftsstrategie eines Unternehmens. Die finanziellen Risiken sind hoch, aber die Reputationsrisiken, die ein Unternehmen treffen können, sind… …sind deutsche Unternehmen mit Niederlassungen in dem Land vertreten. Aus diesem Grund ist es auch geboten, sich mit den Compliance-Anforderungen in… …insbesondere auch das US-amerikanische Privacy Shield für ungültig erklärt wurde. Was das für Unternehmen bedeutet, diskutieren unsere Autoren in ihrem Beitrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Inhalt / Impressum

    …Campos Nave Schrems II: Daten auf Hoher See und ohne Schutz? 231 Wie führen Unternehmen nun einen ­internationalen Datenaustausch? Dr. Christian Schefold /…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Aktuelle Fake News und Verschwörungstheorien

    Eine Analyse
    Prof. Dr. Stefan Goertz
    …Compliance- Management und Risikomanagement von Unternehmen. 1 Einleitung Fake News und Verschwörungstheorien verbreiten sich in den Zeiten der Corona-Pandemie… …Compliance-Management und Risikomanagement von Unternehmen. 2 Prominente deutsche Verschwörungstheoretiker 2.1 Aktuelle Verschwörungstheorien des veganen Kochs Attila… …. ZRFC 5/20 204 Management Fake News und Verschwörungstheorien können zu rechtlichen und ethischen Verstößen in Unternehmen und Behörden führen. che… …Unternehmen Im Zusammenhang von Compliance-Management und Risikomanagement von Unternehmen sowie Fake News und Verschwörungstheorien muss festgestellt werden… …, dass Fake News und Verschwörungstheorien zu rechtlichen und ethischen Verstößen in Unternehmen und Behörden führen können. Folgendes Zitat eines… …Zusammenhang aber auch Unternehmen des deutschen Mittelstandes und deutscher Behörden betroffen sein. Beispiele hierfür sind Verstöße gegen die… …Risikomanagement von Unternehmen sowie Fake News und Verschwörungstheorien muss festgestellt werden, dass dualistische Feindbilder gegen die angeblichen Urheber von… …Unternehmen sowie Fake News und Verschwörungstheorien zu rechtlichen und ethischen Verstößen in Unternehmen und Behörden bis hin zu Sabotage von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Riskmanagement Change

    Wie lassen sich unternehmerische Risiken im Zusammenhang mit Veränderungen der Value Chain objektiv einschätzen sowie deren Wirkungen durch Hypothesentests quantifizieren?
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen Von Dr. Oliver Bungartz 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2020, 637…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Die MaGO für kleine Versicherer

    Inhalt und Vergleich mit den Anforderungen an Solvency II-Unternehmen
    Prof. Dr. Christof Wiechers
    …Einzelnen dargestellt und zusätzlich Unterschiede im Vergleich zu den Anforderungen ihrer großen Pendants, der Solvency-II- Unternehmen, ausgewiesen… …Versicherer sind seit 1. April 2020 in Kraft, etwaig vorhandene Lücken in den Unternehmen sind also zügig zu schließen. * Prof. Dr. Christof Wiechers vertritt… …auch Anforderungen für diese Zielgruppe zu formulieren, schon seit längerer Zeit bekannt und dürfte die Unternehmen nicht komplett unvorbereitet treffen… …ausdrücklich erwähnt: „Für die vom Anwendungsbereich dieses Rundschreibens erfassten Unternehmen ist die Umsetzung der festgelegten Mindestanforderungen… …regelmäßig ausreichend.“ Kleinere Unternehmen dürften sich somit – im Gegensatz zu großen Versicherern – weniger angreif bar machen, wenn sie sich zunächst nur… …großen Versicherungsunternehmen, auch darin nicht, dass ein gesamthafter Überblick über die im Unternehmen vorhandenen Risiken regelmäßig herzustellen ist… …Risikobereitschaft im Unternehmen fördern könnten. Weiter sieht die BaFin die Schaffung eines offenen Dialogs sowie die Bereitstellung relevanter Risikoinformationen… …das Unternehmen von mindestens zwei Personen geleitet werden, zudem ist der Trennungsgrundsatz zu berücksichtigen. Damit ist die organisatorische… …an eventuell vorhandene Lücken. Inhaltlich sollen die Leitlinien widerspiegeln, wie die Vorgaben aus VAG und MaGO im Unternehmen operativ umgesetzt… …und Prozesse. Die Eignung und Wirksamkeit der internen Kontrollen und sowie externer Standards, die das Unternehmen in mit wesentlichen Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Kartellrechtliche Compliance-Programme

    Strategische und praktische Herausforderungen in der Umsetzung illustriert am Beispiel Schweiz
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Nadia Fiechter
    …Compliance-Programme gewinnen zunehmend an Relevanz, insbesondere für globale Unternehmen, aber auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Sie dienen als… …, Kartellrechtsverstöße zu verhindern, zu entdecken und zu bekämpfen, doch haben sie zu diesen Zwecken sachgerecht an die individuellen Unternehmen angepasst zu sein. Bei… …. Obwohl die Errichtung per se in der Lehre unbestritten ist, sehen sich Unternehmen in der Praxis dann doch mit diversen Umsetzungsschwierigkeiten… …einem unwägbaren Reputationsrisiko für Unternehmen verbunden. In der jüngsten Vergangenheit konnte die Schweizer Wettbewerbskommission eine erfolgreiche… …Bonusprogramm nach Art. 49a Abs. 2 KG profitieren. Das Kartellrecht sieht für Unternehmen, die sich an unzulässigen Wettbewerbsbeschränkungen beteiligen… …zunehmend an Beliebtheit. 3 Obwohl ein Unternehmen juristisch als eine Person angesehen wird, 4 sind in der Praxis eine Vielzahl von Menschen mit dem Betrieb… …konkreten Vorkommnissen oft mehr wissen als das Unternehmen. Es kommt daher nicht überraschend, dass es sich nach neuster Studie bei über mehr als der Hälfte… …beitragen, sondern haben auch eine präventive Wirkung. Gerade globale Unternehmen und Konzerne sehen sich verschiedenen geltenden Wettbewerbsgesetzen… …mit Situationen und Sachverhalten verschiedener Länder einheitlich und lokal konform umgehen müssen, zu konkretisieren. Für große Unternehmen erfordert… …Compliance-Programm ist es dem Unternehmen möglich, aufzuzeigen, dass der Verstoß eigentlich gegen den ausdrücklichen Willen des Unternehmens geschehen ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück