COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (436)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • News (93)
  • eBook-Kapitel (77)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Anforderungen Fraud Governance Risikomanagements Compliance Deutschland Unternehmen interne Instituts Rechnungslegung Kreditinstituten Arbeitskreis deutschen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

440 Treffer, Seite 27 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Antwort der Revision auf komplexere Prüfungsanforderungen: Continuous Auditing

    Der Mehrwert von Continuous Auditing aus der Anwenderperspektive
    Michael Bauch, Stefanie Flohr
    …Unternehmen. Mit diesem Artikel beginnt eine Artikelreihe, welche die eigenen Erfahrungen mit Continuous Auditing Ansätzen in der Revision widerspiegelt und in… …Unternehmensskandale und Korruptionsfälle sind Unternehmen – vor allem Vorstände und Aufsichtsräte – in der Pflicht und intrinsisch motiviert, ein angemessenes Internes… …agierenden Unternehmen. Hierbei ist neben einem generellen Wandel in den Prozessen eines Unternehmens vor allem eine erhöhte Komplexität in diesen… …festzustellen. Die Vielfalt von prozessunterstützenden Systemen, vielschichtige Vernetzung mit Geschäftspartnern bzw. verbundenen Unternehmen, neue… …Informationstechnologie in den Geschäftsprozessen und Produkten stehen dem Unternehmen einerseits völlig neue Kontroll- und Überwachungsmechanismen zur Verfügung… …BERUFSSTAND 1.2 Die Rolle der Revision Als eine unabhängige und objektive Institution im Unternehmen, trägt die Interne Revision für die Ausübung der Kontroll-… …heben. 3 Aufgrund ihrer Aufgaben im Unternehmen ist sie ein wesentlicher Treiber für die Implementierung von kontinuierlichen Prüfsystemen und… …DIIR-Arbeitskreis „Continuous Auditing“ Vertreter verschiedener Unternehmen zusammengeschlossen, um sich zu ihren Erfahrungen auszutauschen sowie gemeinsam einen… …einheitlichen Ansatz zu entwickeln. 2. Entstehungsgeschichte des Arbeitskreises Um als Revision mit dem schnelllebigen Wandel im Unternehmen mithalten zu können… …Datenmengen, die in einem Unternehmen laufend erzeugt werden“ 11 genannt. Eulerich und Kalinichenko (2014) erweiterten in ihrer Arbeit die Definition von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    E-Learning für Compliance-Trainings

    Ein Vorurteil kommt selten allein
    Dr. Katharina Hastenrath, Carsten Gerz, Dr. Jörg Viebranz, Patrick Illing
    …Vorfeld abgefragt, welche oder welcher Browser und in welcher Version im Unternehmen verwendet wird. Dementsprechend kann die Schulungslösung ausgerichtet… …entkräften. Zumal moderne E-Learnings auf Standard-Plug-ins setzen, nicht auf exotische Audioplayer oder Videocodecs. Was den Ton betrifft: Manche Unternehmen… …sprachen vorhin bereits Zusammenschlüsse von kleineren Unternehmen an. Hier ist E-Learning meiner Erfahrung nach aufgrund der Inkompatibilität mit den… …: E-Learning ist sicher keine billige Lösung. Entscheidend ist aber vielmehr das Preis-Leistungs-Verhältnis und der erwartete Nutzen, der für jedes Unternehmen… …Schulung. Allerdings auch nur, solange es keine Compliance-Vorfälle im Unternehmen gibt und daher nicht die Frage eines Organisationsverschuldens im Zuge… …. Bei 1.000 Lernern und mehr sollte sich ein Unternehmen auf jeden Fall die Frage stellen, ob ein E-Learning nicht die kostengünstigere Variante wäre. Bei… …Unternehmen mit vielen internationalen Standorten kann sich ein E-Learning auch schon mit 50 Lernern lohnen, da hohe Reisekosten vermieden werden. Außerdem muss… …Fälle, in denen eine einzelne Sprachversion um die 8.000 Euro gekostet hat. Dies sind viele Unternehmen nicht bereit zu zahlen – und auch mir kommt diese… …Wiederholungen oder Updates zahlen mussten. Gerz: In der Tat, Compliance ist kein isoliertes Projekt, sondern eine andauernde Aufgabe. Es gilt, im Unternehmen ein… …Unternehmen, insbesondere wenn Personalabbau ansteht. Hier kommt es bei Mitarbeitern sehr schlecht an, wenn für derartigen – aus ihrer Sicht – Schnickschnack…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Kartellrechtliche Verstöße

    Prävention und Prüfung eines unterschätzten Risikos
    Martin Dreher, Aaron Lampp
    …Co. KGaA tätig. 140 ZIR 03.17 Preisabsprachen und andere wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen zwischen Unternehmen wurden in den letzten Jahren… …Bundeskartellamtes lautet „Bonusregelung“ (Bekanntmachung 9/2006 des Bundeskartellamts). Sie gibt Unternehmen einen starken Anreiz, zur Aufdeckung von Kartellen… …marktbeherrschende bzw. marktstarke Unternehmen und die Überprüfung der Vergabe öffentlicher Aufträge des Bundes. kämpfung geführt: Das Bundeskartellamt ist in… …die in 2006 eingeführte Bußgeldrichtlinie nochmals überarbeitet. 4 Dies führte dazu, dass größeren Unternehmen tendenziell höhere Bußgelder und… …kleineren Unternehmen tendenziell geringere Bußgelder auferlegt wurden. Das durchschnittliche Bußgeld pro Unternehmen verzehnfachte sich von 1994–1997 von… …Unternehmen begangen werden können. 2. Arten von Kartellrechtsverstößen und eine Risikobeurteilung Kartelle können in vielen Varianten auftreten. Am… …werden. Kartelle im weiteren Sinne werden als Vereinbarungen, Beschlüsse oder abgestimmte Verhaltensweisen zwischen Unternehmen oder… …stellen ebenso eine illegale Form der Kooperation dar. Das Risiko von Kartellrechtsverstößen nimmt für Unternehmen mit steigender Unternehmensgröße und… …. Kooperationen oder Absprachen von kleinen Unternehmen in Märkten mit vielen Markteilnehmern sind noch keine Kartellrechtsverstöße. In oligopolistischen Märkten… …oder nach dem Erreichen einer marktbe- herrschenden Stellung 11 können sie jedoch einen Kartellrechtsverstoß darstellen. Unternehmen sind sich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Online Advertising Fraud

    Nachweis und Prävention
    Prof. Dr. Katharina Simbeck, Mehmet Ali Kara
    …Simbeck / Mehmet Ali Kara* Die meisten Unternehmen nutzen auch Online-Werbung zur Erreichung ihrer Marketingziele und sind damit potenzielle Opfer von… …monetarisieren können. Die Akteure in Mediaagenturen und in werbetreibenden Unternehmen wiederum stehen unter Kostendruck, sie müssen Anzeigenkontakte zu niedrigen… …. Aus unserer Sicht ist es essenziell, dass sich in werbetreibenden Unternehmen die Verantwortlichen für Controlling und Risikomanagement als unabhängige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Die Organisation der Internen Revision in international tätigen Unternehmen

    Chancen und Herausforderungen verschiedener Organisationsformen
    Alexander von Kahlen, Ronja Krane, Verena Pulcher
    …FORSCHUNG Interne Revision in internationalen Unternehmen ALEXANDER VON KAHLEN · RONJA KRANE · VERENA PULCHER · DR. BURKHARD VON SPRECKELSEN ·… …MATTHIAS TEMMING Die Organisation der Internen Revision in international tätigen Unternehmen Chancen und Herausforderungen verschiedener Organisationsformen… …agierenden Unternehmen erforscht. Ob die Interne Revision eines Unternehmens dezentral, zentral oder in Hybridform organisiert wird, kann dabei von einer… …. Die bestehende bzw. zunehmende Exportorientierung und Internationalisierung der Unternehmen geht unter anderem mit einer zunehmenden Komplexität der… …. Wie organisiert sich also die Interne Revision angesichts der zunehmenden Internationalisie- rung der Unternehmen und der damit verbundenen neuen… …Revision in international agierenden Unternehmen zu leisten. Zu diesem Zweck werden zunächst die möglichen Organisationsformen der Internen Revision… …Unternehmen FORSCHUNG und daraus erste Schlussfolgerungen abgeleitet. Zudem werden Ideen für die Anwendung der verschiedenen Organisationsformen im Unternehmen… …aller Revisionsaktivitäten in einem Unternehmen erfolgt zentral von einem einzigen Standort aus. Die zentrale Revision ist für das gesamte Audit-Universum… …in internationalen Unternehmen Zentrale Organisation Hybridorganisation Dezentrale Organisation Revision Revision Revision Revision Revision Revision… …größerem Steuerungsaufwand einher. Bei global agierenden Unternehmen mit weltweit angesiedelten Standorten und Produktionsstätten ist die angemessene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Human Resource Compliance

    Strafrechtliche und ordnungswidrige Risiken
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …kommt der Personalabteilung zum einen bezüglich der Identifizierung bestehender Risiken im Unternehmen als auch zum anderen bei der Umsetzung der… …etc. Daher sind die drohenden Compliance-Risiken vielschichtig. Hinzu kommt noch, dass die Unternehmen oftmals global und international aufgestellt sind… …Compliance-Aufsicht als schwierig. So sind neben den jeweils lokal zu beachtenden Vorschriften bei Unternehmen mit weltweiter Beschäftigung von Arbeitnehmern auch die… …jeweiligen internationalen Rechtsvorschriften einzuhalten. Das Unternehmen muss daher die jeweiligen Vorgaben in In- und Ausland im Blick haben, was eine… …vertritt deutsche und internationale Unternehmen bei der Durchsetzung zivilrechtlicher Schadensersatzansprüche sowie der Entwicklung und Anpassung von… …hat zum Ziel, Unternehmen vor Haftungsrisiken zu schützen, den ­guten Ruf des ­Betriebs zu wahren sowie für ein gutes Betriebsklima zu sorgen. muss die… …, systematisches Fehlverhalten von beschäftigten Mitarbeitern vorzubeugen und so das Unternehmen vor Haftungsrisiken zu schützen. Die HRC muss sicherstellen, dass… …potenzielle Schäden, die von dem Risikofaktor Fehlverhalten durch Mitarbeiter ausgehen, von dem Unternehmen abgewendet werden und ein Reputationsverlust durch… …einzuhalten. 9 Die Ziele, die mit einer funktionsfähigen HRC verbunden sind, tragen allesamt dazu bei, das Unternehmen im Wettbewerb konkurrenzfähig und zu… …einem beliebten, attraktiven Arbeitsumfeld zu machen. In den letzten Jahren sind Unternehmen vermehrt in das Visier staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Die bundesweite Blacklist für die öffentliche Auftragsvergabe

    Der Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Wettbewerbsregisters
    Dr. Christian Scherer-Leydecker
    …Unternehmen und ermöglicht betroffenen Unternehmen eine generelle Selbstreinigung, die für alle öffentlichen Auftraggeber bindend ist. Dr. Christian Scherer-… …gesetzliche Vorgabe, dass öffentliche Aufträge nur an Unternehmen vergeben werden dürfen, die sich gesetzestreu verhalten und deren Zuverlässigkeit auch nicht… …schnelle und umfängliche Unternehmensprüfung in laufenden Vergabeverfahren zu ermöglichen. Ob und unter welchen Voraussetzungen ein Unternehmen im konkreten… …öffentliche Aufträge nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben werden, die nicht nach §§ 123, 124 GWB ausgeschlossen worden sind… …Auftraggebers von der rechtskräftigen Verurteilung einer Person, deren Verhalten dem Unternehmen zugerechnet werden kann, wegen einer der in § 123 GWB genannten… …Bestechung. Eine Zurechnung gegenüber dem Unternehmen erfolgt, wenn die verurteilte Person in verantwortlicher Position für das Unternehmen handelte. Das kann… …Gesellschaftervertreter. Zuzurechnen ist die Verurteilung nur dem Unternehmen, für das die Person gehandelt hat. Der rechtskräftigen strafrechtlichen Verurteilung… …gleichzusetzen ist die bestandskräftige Festsetzung einer Geldbuße direkt gegen das Unternehmen wegen einer der aufgezählten Straftaten. Die fakultativen… …in der Beratung von Unternehmen und öffentlichen Auftraggebern bei Auftragsvergaben und Umsetzung von Compliance-Maßnahmen (Kontakt: christian… …Verpflichtungen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge oder über schwere Verfehlungen oder er über hinreichende Anhaltspunkte verfügt, dass das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Buchbesprechungen

    …, Erarbeitet im DIIR-Arbeitskreis „Projekt Management Revision“, Preis Euro (D) 24,95, ISBN 978-3-503-15496-8 In vielen Unternehmen werden Projekte aufgesetzt… …auch der relevanten Fachbereiche an und enthält Hinweise für das Prüffeld der Projektsteuerung in den einzelnen Unternehmen. Daher ist die Lektüre…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Die EU-Konsultation zum Schutz von Hinweisgebern

    Eine Stellungnahme von Pro Honore e. V.
    Dr. Malte Passarge
    …Regularien finden sich in den USA. So verpflichtet Sec. 301 Sarbanes-Oxley Act an US-Börsen notierte Unternehmen (und Tochtergesellschaften im Ausland) zur… …auf Missstände in Unternehmen aufmerksam machen kein allgemeiner gesetzlicher Hinweisgeberschutz. 7 Problematisch stellen sich dabei vor allem… …. 31, 32. Schutz des Hinweisgebers hilft Unternehmen vor ungewünschter Weiterleitung an Behörden oder Medien. ZRFC 3/17 134 Legal Dem Hinweisgeber darf… …allein jede Gefährdung beliebiger Rechte oder Pflichten sein, die nicht nur im Unternehmen selbst, sondern auch im Umfeld der unternehmerischen oder… …beliebigen Rechtsgütern sein, die nicht nur im Unternehmen selbst, sondern auch im Umfeld der unternehmerischen oder betrieblichen Tätigkeit erfolgen könnte… …Öffentlichkeit zusteht. Externe Hinweisgeberstelle, Vertrauensanwalt Sofern beim Unternehmen vorhanden, kann der Hinweisgeber den Weg zu einer externen… …Abhilfe/Unzumutbarkeit betriebsinterner Klärung Erfolgt innerhalb einer angemessenen Frist keine Abhilfe durch das Unternehmen, ohne dass hierfür eine schlüssige Erklärung… …Beschlagnahme von Unterlagen geschützt werden (kontra LG Bochum v. 16.03.2016, Az. II-6 Qs 1/16). 2.2.4 Beschuldigten Personen oder Unternehmen Neben dem Schutz… …des Hinweisgebers ist gleichrangig der Schutz der betroffenen Personen und Unternehmen zu beachten. Es darf keineswegs angenommen werden, dass sich… …Hinweisgeber und betroffenes Unternehmen in einer natürlichen Feindschaft gegenüberstehen. Tatsächlich liegt es im Interesse eines jeden Unternehmens, bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Kerstin Euhus
    …ZRFC 3/17 138 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …Tätigkeit 1982 in einem Unternehmen der Wasserwirtschaft. Sie verfügt über 30 Jahre strategische Management- und Führungserfahrung in der mittelständischen… …nicht“ gelten muss. Und die Compliance-Funktion ist diejenige im Unternehmen, die immer wieder für Compliance wirbt, die Dinge richtig regelt und dann auch… …morgen, sich mit Fragen von Governance, Risk und Compliance auseinanderzusetzen? Die sich ständig verändernde Umwelt zwingt Unternehmen dazu, sich dieser… …sensibilisieren, unsere Werte zu leben. Letztendlich stehe ich auch als Person für das Thema Compliance und werde damit identifiziert. Jedes Unternehmen ist quasi… …Governance-Systematik im Unternehmen ausrollen und mit Leben füllen. Das erfordert auch an dieser Stelle einen hohen Kommunikationsaufwand. In meinen Arbeitsbereich fällt… …Unternehmen zukünftig spielen? Weiterhin eine wichtige. Den öffentlichen Unternehmen kommt immer eine Compliance bewegt … ZRFC 3/17 139 besondere… …einzelnen Menschen begangen und müssen dann auch sanktioniert werden. Was wollen Sie mit Ihrer jetzigen Position in Ihrem Unternehmen bewegen? Dass sich die… …Berufseinsteiger? Womit soll sie/er sich befassen, um einen gelungenen Compliance-Einstieg zu erreichen? Er sollte sich als erstes das Unternehmen ganz genau ansehen… …steht „besser“ für schlanker, effizienter und pragmatischer. Und ich habe erkannt, dass die Themen in großen Firmen, in öffentlichen Unternehmen und bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück