COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3114)
  • Titel (143)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1537)
  • eBook-Kapitel (1284)
  • News (280)
  • eBooks (36)

… nach Jahr

  • 2025 (95)
  • 2024 (122)
  • 2023 (98)
  • 2022 (118)
  • 2021 (135)
  • 2020 (279)
  • 2019 (155)
  • 2018 (148)
  • 2017 (168)
  • 2016 (138)
  • 2015 (251)
  • 2014 (240)
  • 2013 (185)
  • 2012 (192)
  • 2011 (136)
  • 2010 (151)
  • 2009 (250)
  • 2008 (70)
  • 2007 (103)
  • 2006 (47)
  • 2005 (30)
  • 2004 (22)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Compliance Fraud Risikomanagement Instituts Kreditinstituten Rechnungslegung Ifrs Management deutschen Anforderungen Grundlagen Prüfung Rahmen PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3137 Treffer, Seite 10 von 314, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …19 1 Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS Leitfragen � Wo sind die Vorschriften zur Bilanzierung latenter… …Ertragsteuern zahlbar bzw. erstattungsfähig sind. 1 Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 20 Bei den latenten Steuern handelt… …Überleitungsrechnung darzulegen. Vgl. hierzu Abschnitt 5.2. 1 Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 22 sie wirtschaftlich… …Quasi-permanente Diffe renzen 1 Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 24 bei handelt es sich um Unterschiede, die zukünftig das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur Ausgestaltung und deren

    Pia Montag
    …37 3 Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur… …eine Auf- forderung. Neben der Interaktion zwischen dem Aufgeforderten und dem Auf- fordernden werden die Grundlagen und Einflüsse auf den Grad der… …Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. 38. Aufl. München 2011, S. 41–43. 248 Vgl. Müller, Lothar: a.a.O., S. 117–118. 249 Vgl… …Grundlagen und Erfolgsfaktoren. In: Handbuch Compliance-Management – Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen. Hrsg… …. Heidelberg usw. 2010, Rn. 109; Wieland, Josef: Compliance Management als Corporate Governance – Konzeptionelle Grundlagen und Erfolgsfaktoren. In: Handbuch… …Compliance-Management – Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen. Hrsg. Josef Wieland et al. Berlin 2010, S. 22. 257 Vgl… …. Inderst, Cornelia: Das Compliance-Rahmenprogramm – Grundlagen, Prinzipien, Prozesse, Verantwortlichkeiten. In: Compliance: Aufbau – Management –… …. München 2010, Rn. 2. 262 Vgl. Wieland, Josef: Compliance Management als Corporate Governance – Konzeptionelle Grundlagen und Erfolgsfaktoren. In… …: Handbuch Compliance- Management – Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen. Hrsg. Josef Wieland et al. Berlin 2010… …Risikomanagementsystem Lück, Wolfgang: a.a.O., S. 60. 267 Vgl. Inderst, Cornelia: Das Compliance-Rahmenprogramm – Grundlagen, Prinzipien, Prozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …31 2 Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung Leitfragen ■ Welche rechtlichen und… …. Gemäß dieser ge- meinwohlorientierten Ausrichtung tritt der Zweck, die Aufgabe in den Vorder- Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter… …: 29.08.2008. Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 34 Insbesondere in Zeiten, in denen die… …organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 36 von Qualitätsanforderungen unter den Bedingungen von Recht- und Ord- nungsmäßigkeit… …, 2000, S. 74. Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 38 liegen und die Gefahr eines… …organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 40 findungsprozess maßgeblich zu beeinflussen und den Gemeinderat zu unterstüt- zen… …folgende Abschnitt dient der Darlegung, welche rechtlichen Grundlagen durch die Reform des Haushaltsrechts für die Umsetzung des neuen Steuerungsver-… …wesens, S. 20. Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 42 Länder mit Übergang auf Doppik auf… …orientiert, sofern nicht wichtige kommunale Be- Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 44 sonderheiten… …konnten über Län- dergrenzen hinweg verglichen werden. Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 46…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Prof. Dr. Carsten Theile Kapitel 5: Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 1. Normenhierarchie des IFRS-Regelwerks 1.1 Übersicht 1.2 Standards 1.3… …und – Interpretationen (IFRIC, SIC). Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 45 1 Weiterführend zur neuen Satzung vgl. Zülch, H./Güth, S., in KoR 2010, S… …Lösung des betrachteten Bilanzierungsproblems im Standard nicht „vergreift“. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 47 3 Vgl. Heuser, P.J., in: Heuser… …the Preparation and Presentation of Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 49 Financial Statements, kurz Framework) veröffentlicht worden. Es stellt… …Vergleichbarkeit mit Vorperioden und die Wiedergabe nur wirklich wesentlicher Informationen. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 51 8 Zum Projekt vgl. Dobler… …Materialaufwand, verzichtet auf den gesonderten Ausweis und zeigt ihn innerhalb der sonstigen betrieblichen Auf- wendungen. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung… …von den Original- 2010er-Daten ab. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 55 Auf die rückwirkende Anpassung darf nur dann verzichtet werden, wenn sie… …. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 57 13 Zur Kritik vgl. Lüdenbach, N./Hoffmann, W.-D., in: Lüdenbach, N./Hoffmann, W.-D., Haufe IFRS-Kommentar, 8. Aufl… …(IAS 1.40). Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 59 Beispiel: Die Bayer AG berichtet schon seit Jahren über die Entwicklung der Rechts-… …einer Bilanzgliederung in etwa der derzeit üblichen (Mehrheits-) Praxis: Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 61 65 Auffällig ist die Angabe des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …Risikomanagementinformationssystem Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme Werner Gleißner und Frank Romeike 804 1. Einleitung Traditionelle Planungs- und… …Unternehmensbereichen (vgl. Abb. 1). Eine we- sentliche Anforderung an ein RMIS besteht deshalb u.a. darin, einen reibungslosen Anforderungen und Grundlagen der… …gesamten Risikoma- nagement Prozess, da dieser Prozessschritt die Informationsbasis für die nachgela- Anforderungen und Grundlagen der… …u.a. auch folgende Informationen: Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme 809 – die quantitative und qualitative Bewertung der… …Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme 811 aber die primäre Herausforderung jedes wertorientierten Managements ist. Durch die Aggregation und… …dem Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme 813 für sämtliche Planungspositionen die risikobedingte Bandbreite (Umfang mögli-… …Unternehmensführung Abbildung 4: Anforderungen an ein RMIS aus betriebswirtschaftlicher, methodischer und technischer Sicht Anforderungen und Grundlagen der… …der Qualität der Input-Daten keine Rechtfertigung für den Verzicht auf ein leitungsfähiges IT-gestütztes Daten- Anforderungen und Grundlagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Grundlagen zur Rechnungslegung von immateriellen Vermögenswerten

    Inge Wulf
    …19 1 Grundlagen zur Rechnungslegung von immateriellen Vermögenswerten Leitfragen ¢ Wie lauten die Abgrenzungsmerkmale immaterieller… …zweckgerichtet betrachtet. Als ein 1 Vgl. ausführlich Dawo, S.: Immaterielle Güter, 2003, S. 52–67. 1 Grundlagen zur Rechnungslegung von immateriellen… …Vermögenswerte, 2005, S. 2. 8 Vgl. Kuhner, C.: Immaterielle Vermögensgegenstände, 2007, S. 25, Rz. 61–62. 1 Grundlagen zur Rechnungslegung von immateriellen… …. 1 Grundlagen zur Rechnungslegung von immateriellen Vermögenswerten 24 liche Lizenz- und Franchiseverträge (z. B. UMTS-Lizenzen, Wettbewerbsverbote… …dieses als IFRS bezeichnet. 21 Vgl. Euler, R.: Paradigmenwechsel, 2002, S. 876. 1 Grundlagen zur Rechnungslegung von immateriellen Vermögenswerten 26… …aus: Heyd, R./Lutz-Ingold, M.: Immaterielle Vermögenswerte, 2005, S. 23. 1 Grundlagen zur Rechnungslegung von immateriellen Vermögenswerten 28…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Grundlagen des Personalmanagements

    Rainer Billmaier
    …17 1. Grundlagen des Personalmanagements Das vorliegende Kapitel soll der Internen Revision den fachlichen und kommu- nikativen Einstieg in die… …Personalmanagement einen Beitrag zur Zielerrei- chung des Unternehmens. Dieser Beitrag wird in den unterschiedlichen Unter- 18 1. Grundlagen des… …Kompetenz HR Prozesse & Systeme HR Kennzahlen 20 1. Grundlagen des Personalmanagements In vielen Unternehmen wird die Konsequenz von Fehlentscheidungen… …EinzelnenStabilität der Prozesse Systeme Individualität Personalverfügbarkeit Arbeitgeberattraktivität Unterstützung Wirtschaftlichkeit 22 1. Grundlagen des… …Bescha"ung Talentmanagement Priorität für das Unternehmen 24 1. Grundlagen des Personalmanagements Abb.6:Wirkungsziele des Personalmanagements, Achse 3… …Digitalisierung 26 1. Grundlagen des Personalmanagements Indirekt zwingt die zunehmende Globalisierung zu einer erheblich höheren Innovationsgeschwindigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Finanzinstrumente

    Grundlagen

    Stephanie Beyer
    …19 1 Grundlagen Leitfragen „ Welche Normen kommen für die Bilanzierung von Finanzinstrumenten zur Anwendung? „ Wie werden Finanzinstrumente… …. 1 Grundlagen 20 Zusätzlich sind folgende Interpretationen relevant: – IFRIC 2 Mitgliedsanteile an Genossenschaften und ähnliche Instrumente… …Grundlagen 22 i.V.m. IAS 39.15–37, IAS 39.58–59, IAS 39.63–65 und IAS 39.AG36– AG52 und IAS 39.AG84–AG93). – Verbindlichkeiten aus… ….: Internationale Rechnungslegung, 2006, S. 514. 1 Grundlagen 24 dem voraussichtlichen Einkaufs-, Verkaufs- oder Nutzungsbedarf des Unterneh- mens abgeschlossen… …. Abschnitt 1.4.4. 1 Grundlagen 26 Im Folgenden werden die verschiedenen Formen von Finanzinstrumenten im Sinne des IAS 32.11 ausführlich dargestellt… …, P. J./Theile, C.: IFRS Handbuch, 2007, S. 355, Rz. 2010. 1 Grundlagen 28 Personengesellschaften und Genossenschaften hat dies oft die nicht… …, 2006, S. 200. 1 Grundlagen 30 ment eines Plain Vanilla-Zinsswaps wird z.B. eine Tauschvereinbarung eingegan- gen, bei der ein Unternehmen sich… …Vgl. zu diesem Thema z.B. Tanski, J. S./Zeretzke, R.: Fair Value-Fiktion, 2006. 1 Grundlagen 32 1.5.1 Die Bestimmung des Fair Value Nach der… …(IAS 39.48A). 46 Vgl. Kuhn, S./Scharpf, P.: Financial Instruments, 2006, S. 340, Rz. 1903. 1 Grundlagen 34 Ziel der Bewertungsverfahren ist, den… …Grundlagen 36 thode beruht, deren Variablen nur Daten von beobachtbaren Märkten umfassen (IAS 39.AG76). Praktisch kann daraus geschlussfolgert werden, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Oliver Dieterle
    …Oliver Dieterle Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung Inhalt 1 Einleitung… …. Nimmt die 1 Wolff, 2004, S. 25. Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung 131 Verwaltung ihre Aufgaben in der Rechtsform einer… …, S. 109. 6 IIA/DIIR, 2009, S. 2 ff. Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung 133 Definition Die Definition der Internen… …Vgl. Bundesministerium des Innern, 2007, S. 1. Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung 135 für den Aufbau und Betrieb des… …. 181. Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung 137 Die Teams sind zuständig für: • die Durchführung von Maßnahmen zu… …, 1997, S. 110. 21 Vgl. Amling/Bantleon, 2007, S. 31. 22 Vgl. Deffaa, 2008, S. 110, Bundesministerium des Innern, 2007, S. 3. Grundlagen der Internen… …Standards 1100, 1300, 2000, 2250 und 2300 wer- den als schwierig für kleine Revisionen eingestuft. Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen… …, QA-Leitfaden, 2007. Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung 143 4 Ausführungsstandards 4.1 Leitung der Internen Revision Der Leiter… …. Effektivität und Effizienz von Geschäftsprozessen 3. Sicherung des Vermögens 30 Vgl. Dieterle, 2010, S. 195. Grundlagen der Internen Revision in der… …mäßigkeitsprüfungen so zu kombinieren, dass die Prüfung der Einzel- 35 Kincaid/Sampias, 2005, S. 171 f. Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Grundlagen des internationalen Klimaschutzes

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …1 KAPITEL I Grundlagen des internationalen Klimaschutzes 1. Anthropogene Klimabeeinflussung Während ich in der ersten Auflage noch ausführlich das… …, https://www.spektrum.de/news/steckt-der-klimawandel-hinter-dem-jahrhundertsom- mer-2018/1592074, abgerufen am 02.07.2019 2 Grundlagen des internationalen Klimaschutzes – Wassermangel in Flüssen beeinträchtigt die… …server.de/klimawandel/index.php/Schnee_im_Klimawandel, abgerufen am 14.11.2018 4 Grundlagen des internationalen Klimaschutzes zewellen, Waldbrände und Dürren können auch in Deutschland zu einem… …, www.climatepartner.com, Abbildung nicht mehr öffentlich verfügbar. 6 Grundlagen des internationalen Klimaschutzes Atmosphäre sind Wasserdampf, Kohlendioxid (CO2)… …, www.climatepartner.com, Abbildung nicht mehr öffentlich zugänglich. 15 Quelle: Munich Re, Topics Geo, Naturkatastrophen 2016, S. 56. 8 Grundlagen des internationalen… …Gewerbe. 16 Eigene Darstellung, Quellen: www.bmu.de, www.oekorecherche.de und www.learn-line.nrw.de. 10 Grundlagen des internationalen Klimaschutzes… …Emissionsrech- ten. Die Recheneinheit für Emissionen ist eine Tonne CO2-Äquivalent, 12 Grundlagen des internationalen Klimaschutzes Emissionen anderer… …Potenzial für CDM-Projekte. 14 Grundlagen des internationalen Klimaschutzes in Artikel 2 Abs. 1 sowie den Artikeln 3, 4, 14 Abs. 1, Artikel 28 und 30… …zum Emissionshandel, 5/2018, https://www.dehst. de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/Factsheet_EH.html, abgerufen am 20.11.2018. 16 Grundlagen… …entnommen werden. 18 Grundlagen des internationalen Klimaschutzes 1. Handelsperiode 2. Handelsperiode 3. Handelsperiode Dauer 2005–2007 2008–2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück