Während ich in der ersten Auflage noch ausführlich das vermutete Vorhandensein einer durch Menschen verursachten Klimabeeinflussung begründet habe, besteht hierüber mittlerweile größtenteils ein gesellschaftlicher Konsens. Dazu beigetragen hat mit Sicherheit der Sommer 2018, der von April bis in den November reichte. Frühling und Herbst sind als Jahreszeiten 2018 fast ausgefallen, der Sommer war außergewöhnlich lang und trocken, nur die Hitzerekorde des Sommers 2003 konnten nicht gebrochen werden. Ob dieser ungewöhnliche Sommer tatsächlich auf den Klimawandel zurückzuführen ist, muss die Wissenschaft noch klären, zuständig hierfür sind nicht die Metrologen, sondern die Attributionsforscher, die sich mit Frage beschäftigen, ob ein Wetterereignis auch ohne Klimawandel aufgetreten wäre. Ihre Ergebnisse zum Sommer 2018 liegen noch nicht vor.
Seiten 1 - 36
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.