COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (180)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (84)
  • eBook-Kapitel (77)
  • News (20)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Rechnungslegung Praxis Analyse deutsches interne internen Rahmen Banken Berichterstattung Management Risikomanagements Risikomanagement Ifrs Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

185 Treffer, Seite 10 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Kundenschützende Überwachungshandlungen

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …rechtlichen bzw. aufsichtlichen Grundlagen für Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten für Wertpapierdienstleistungsunternehmen (WPDLU) ergeben sich aus § 34… …, Besuchsvorbereitung, Kundenkontakte, Kundengespräch, Kundenbetreuung; rechtliche Grundlagen der Anlageberatung: Vertragsrecht, Vorschriften des WpHG und KAGB, die… …bei der Anlageberatung oder der Anbahnung einer Anlageberatung zu beachten sind; fachliche Grundlagen bezogen auf die Art von Finanzinstrumenten die… …-information, Serviceerwartungen des Kunden, Besuchsvorbereitung, Kundenkontakte, Kundengespräch, Kundenbetreuung; rechtliche Grundlagen der… …Grundlagen bezogen auf Finanzinstrumente und Geschäfte, die für die Vertriebsvorgaben ausgestaltet, umgesetzt oder überwacht werden: Funktionsweise und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Strategische Instrumente und Maßnahmen der Konzernrechnungslegungspolitik

    Volker Endert, Karsten Sepetauz
    …........................................................................................ 89 2 Grundlagen der Konzernrechnungslegung ............................................... 90 2.1 Begriffsbestimmung und -abgrenzung… …gegenübergestellt werden. Im zweiten Ka- pitel wird daher zunächst auf die Grundlagen der Konzernrechnungslegungspolitik und bestehender strategischer Aspekte… …von Zweckgesellschaften erörtert wer- den. Der Beitrag schließt mit einer kurzen Zusammenfassung und einem Ausblick. 2 Grundlagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Der Vertrieb von Geschlossenen Fonds als Prüfungsobjekt der Internen Revision

    Axel Budde, Peter Metzker
    …gesetzlichen Grundlagen Veränderung der juristischen Interpretation, z. B. durch das BGH Abb. 2: Quelle: Eigene Darstellung; Übersicht der Risikotreiber… …ZIR 5/13 · 241 Bei der Produktauswahl ist insbesondere auf die Bewertung der rechtlichen Grundlagen des Geschlossenen Fonds zu achten… …. dass die Produktauswahl funktional unabhängig von den jeweiligen Vertriebseinheiten erfolgt. dass eine Bewertung der rechtlichen Grundlagen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung – Teil A

    Erfolg durch verantwortungsvolles Management
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Rudolf X. Ruter
    …. Einführung und begriffliche Grundlagen Die Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung dienen als Leitfaden für eine nachhaltige Führungs- und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Buchbesprechungen

    Jörg Wehling, Silvia Puhani
    …Grundlagen und wesentlichen Regelungen dar. Ausführlich erläutern die Autoren die Techniken der Verschleierung einschlägiger Geldwäschestraftaten. Hierzu…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Spurenkunde I“ erlaubt den Teilnehmern vom 20. bis zum 22. Juni 2013 einen Blick in die Welt der „CSI’s“. Neben den Grundlagen zu Methoden der Spurensicherung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Verpflichtender Ergänzungsbericht

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Abhängigkeitsbericht 3. Aufstellung des Abhängigkeitsberichts 3.1 Grundlagen und Verpflichtung 3.1.1 Grundlagen der Abhängigkeitsberichterstattung 3.1.2… …Lageberichterstattung 3. Aufstellung des Abhängigkeitsberichts 3.1 Grundlagen und Verpflichtung 3.1.1 Grundlagen der Abhängigkeitsberichterstattung Basis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strategische Marketingentscheidungen eines Kreditinstituts: Produkt, Preis, Vertrieb, Kommunikation, Personal

    Manfred Bruhn
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung

    Oliver Kruse
    …........................................ 1124� 2.1 Aufsichtsrechtliche und bankinterne Grundlagen .............................. 1124� 2.2 Gesamtrisiko und Risikotragfähigkeit… …Bank oder Sparkassen mit dem Aufsichtsorgan zu besprechen sind. Dafür werden zunächst die Grundlagen der Prüfung und die Risiken im Depot A dargestellt… …Grundlagen Im Rahmen einer chancen- und risikoorientierten Steuerung des Depot A einer Bank oder Sparkasse sind zunächst das KWG und die daraus abgeleiteten… …. Neben diesen gesetzlichen Grundlagen haben viele Institute auf freiwilliger Ba- sis weitere Vorgaben und Beschränkungen formuliert. So existieren oftmals…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Examens-Repetitorium Strafrecht – Allgemeiner Teil und Besonderer Teil

    …beide Ansichten vertretbar sind.Zu Beginn des Exemplars für den Allgemeinen Teil finden sich ca. 20 Seiten Ausführungen zu den Grundlagen des Strafrechts…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück