COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3114)
  • Titel (143)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1537)
  • eBook-Kapitel (1284)
  • News (280)
  • eBooks (36)

… nach Jahr

  • 2025 (95)
  • 2024 (122)
  • 2023 (98)
  • 2022 (118)
  • 2021 (135)
  • 2020 (279)
  • 2019 (155)
  • 2018 (148)
  • 2017 (168)
  • 2016 (138)
  • 2015 (251)
  • 2014 (240)
  • 2013 (185)
  • 2012 (192)
  • 2011 (136)
  • 2010 (151)
  • 2009 (250)
  • 2008 (70)
  • 2007 (103)
  • 2006 (47)
  • 2005 (30)
  • 2004 (22)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Instituts Compliance Controlling Ifrs Revision Risikomanagements deutsches Governance Fraud Unternehmen Corporate Analyse Risikomanagement Banken Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3137 Treffer, Seite 12 von 314, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikomanagement in der Supply Chain: Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen

    Peter Kajüter
    …13 Risikomanagement in der Supply Chain: Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen Peter Kajüter 1 Problemstellung… …konzeptionelle Grundlagen 15 Entwicklungen und Ereignisse verstanden, die aufgrund unvollkommener Informa- tion die Nicht-Erreichung der Ziele auf… …; Johnson 2001; Chopra/Sodhi 2004; Kleindorfer/Saad 2005; Bernecker/Präuer 2006. Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen 17 Als… …; Ebers/Gotsch 2006. 23 Kaen 2005, S. 429. Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen 19 den Unternehmen und kann das Vertrauen in die… …sowie speziell für das Risikomana- gement Kajüter 2004. Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen 21 Es würde den Rahmen dieses… …, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen 23 der Netzwerkbildung die richtigen Partner für eine engere Zusammenarbeit auszu- wählen. Das Supply Chain… …konzeptionelle Grundlagen 25 verbessern und die Transparenz über die Risikosituation in der Supply Chain zu er- höhen. Das Risikomanagement in der Supply… …. Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen 27 Otley, David T.: The contingency theory of management accounting: achievement and prognosis… …. 12, No. 2, 2001, S. 1-11. Staehle, Wolfgang: Organisation und Führung sozio-technischer Systeme. Grundlagen einer Situa- tionstheorie, Stuttgart 1973…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Grundlagen zum forensischen Bericht

    Birgit Galley
    …und in welcher Form Berichte abgegeben werden können – und auch, wann nicht. 8.1 Grundlagen zum forensischen Bericht Forensische Gutachten müssen… …Beweisen.839 839 Siehe zum Beweismittelordner Kapitel 8.1.3 S. 317. Grundlagen zum forensischen… …. Werden in dieser Ermittlung unternehmensinterne Mitarbeiter einge- Grundlagen zum forensischen Bericht Galley 313 Wenn also all diese Risiken… …ff. Grundlagen zum forensischen Bericht Galley 315 8.1.2 Mündlicher Bericht Zuweilen bietet es sich an, zunächst mündlich innerhalb des… …Auftragsdurchführung mit Erläuterung, auf welche Doku- mente zugegriffen werden konnte und welche Auskunftspersonen zur Ver- fügung standen, Grundlagen zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …V. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M… …. V. Rechtliche Grundlagen in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten 136 Binder bunden. Der Hintergrund dieser Änderungen lenkt den Blick indessen… ….: International Banking Regulation, Den Haag 2001, S. 39ff. V. Rechtliche Grundlagen in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten 138 Binder grundsätze mit… …der Grundsätze für eine wirksame Banken- aufsicht, Basel 1999. V. Rechtliche Grundlagen in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten 140 Binder… …Grundlagen in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten 142 Binder Institute mit komplexerem Geschäftsbetrieb, bei dem die Berechnungsformel wiederum… …für die Fortgeschrittenen Messansätze. V. Rechtliche Grundlagen in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten 144 Binder – Für den Bereich der… …2003 Nr. L 35/1. V. Rechtliche Grundlagen in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten 146 Binder 3.2 Neue Bankrechtskoordinierungs- und… …Bezug auf die Definition bestimmter Begriffe für die Zwecke der genannten Richtlinie, ABlEG Nr. L 241/ 26. V. Rechtliche Grundlagen in Banken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Steuerrechtliche Grundlagen

    Herbert Fittkau LL. M.
    …. c). 10 AEAO zu §122 Tz. 2.4.1 lit. d). 11 AEAO zu §122 Tz. 2.4.1 lit. e). 12 AEAO zu §122 Tz. 2.4.1 lit. f). B. Steuerrechtliche Grundlagen I… …zugerechnet worden ist,11 die Grunderwerbsteuer, soweit Gesamthandeigentum der GbR besteht,12 die 140 B. Steuerrechtliche Grundlagen 13 AEAO zu §122 Tz… …einheit- lichen Grundsätzen erfolgt.24 142 B. Steuerrechtliche Grundlagen 25 AEAO zu §122 Tz. 2.4. 26 Fittkau,Die Bedeutung der wirksamen Bekanntgabe… …nicht 144 B. Steuerrechtliche Grundlagen 44 BFH vom 27. 10. 2020 – XI B 33/20, BFH/NV 2021, 459 Rz. 20. 45 BFH vom 27. 10. 2020 – XI B 33/20, BFH/NV… …den Auslagerer63 die Steuerschuldnerschaft, wenn er der leistende Unternehmer ist. Ihn treffen 146 B. Steuerrechtliche Grundlagen 64 §13a Abs. 1 Nr… …148 B. Steuerrechtliche Grundlagen 71 BFH vom 01. 06. 2011 – XI B 104/10, BFH/NV 2011, 1545 Rz. 6. 72 BFH vom 29. 04. 2020 – XI R 3/18, BFH/NV 2020… …Grundstückslie- ferung an den Ersteher erbringt. 150 B. Steuerrechtliche Grundlagen 83 EuGH vom 08. 06. 2000 – C-400/98, Breitsohl, BStBl II 2003, 452… …152 B. Steuerrechtliche Grundlagen 97 EuGH vom 26. 06. 2003 – C-305/01, BFH/NV Beilage 2003, 222. 98 Art 4 der 6. EG-Richtlinie entspricht Art. 9 Abs… …Rechtsprechung“ des BFH ist geklärt, dass ein Kunde, der in einem LadenWaren 154 B. Steuerrechtliche Grundlagen 108 BFH vom 03. 02. 2021 – XI B 45/20, BFH/NV… …selbst oder durch einen Beauf- tragten ausführt.119 Dies kann regelmäßig den zivilrechtlichen Rechtsbeziehun- 156 B. Steuerrechtliche Grundlagen 120…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Grundlagen für eine risikoorientierte Prüfungsplanung

    Praxis der risikoorientierten Prüfungsplanung in der Sparkasse KölnBonn
    Dipl. Math. Peter Duscha
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikoorientierte Prüfungsplanung Grundlagen für eine risiko - orientierte Prüfungsplanung Praxis der… …Prüfung unterzogen zu werden, z.B. ein Prozess, ein Geschäftsvorfall oder eine Tresoranlage. 2. Grundlagen Die obige Definition ist allgemein gefasst und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Grundlagen der Risikoquantifizierung

    Stefan Wilke, Jan Offerhaus
    …21 1. Grundlagen der Risikoquantifizierung Stefan Wilke und Jan Offerhaus 1.1. Definition Risikoquantifizierung bezeichnet laut Wikipedia die… …Steuerung wesentlicher Risiken genutzt (siehe Deloitte 2020, S . 14) . 2 Zur Business Judgement Rule siehe etwa Gleißner 2019 . 23 1. Grundlagen der… …nicht ein, was zumindest aus betriebswirtschaftlicher Sicht jedoch wünschenswert wäre . 7 Siehe Gleißner 2020, S . 28 . 25 1. Grundlagen der… …oder zeitliche Dynamik un- terschiedliche Voraussetzungen bestehen . Die in diesem Leitfaden vorgestellten me- 27 1. Grundlagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Allgemeine Rechtsgrundlagen der Wertpapier-Compliance

    Torsten Fett
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. Rechtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 3. Legalitätsprinzip… …werden, eine Rückkopplung von den allgemeinen Grundlagen der Compliance hin zu den Besonderheiten der Wertpapier-Compliance herzu- stellen. Zum anderen… …. Schwark/Zimmer/Fett, KMRK, 4. Aufl . 2010, § 33 WpHG Rn. 1 m. w. N. Allgemeine Rechtsgrundlagen der Wertpapier-Compliance 6 Fett 2. Rechtliche Grundlagen 4… …bestimmten prozeduralen Anforderungen genügt – insofern also gleichlaufend mit den Anforderungen der Business Judgement Rule die rechtlichen Grundlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland – Die strafrechtliche Sanktionierung gesellschaftsrechtlichen Ungehorsams: Ein Beitrag zum

    Dr. Thomas Münzenberg, Dr. Susanne Rückert
    …eines Unternehmens unabdingbar erforderlich ist. Gegenstand der vorlie- genden Untersuchung sind vielmehr die Grundlagen, die für das Verhältnis von… …der Unternehmensleitung in: Romeike (Herausgeber), Rechtliche Grundlagen des Risikoma- nagements, Berlin 2007, S. 83ff. KonTraG und andere… …Auswirkungen auf die Haftung der Unternehmens-leitung in: Romeike (Herausgeber), Rechtliche Grundlagen des Risiko- managements, Berlin 2007, S. 109ff. 26 Für… …Haftung. Vielfach reicht es aus, wenn die bereits bestehenden gesetzlichen Grundlagen konsequent angewen- det werden.64 3.3 Organisationsverschulden 3.3.1… …bei Ihrer Geschäftsführung die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters anzuwenden haben. Aus diesen gesetzlichen Grundlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Quality Assessment – Grundlagen und Erfahrungen der Stadtwerke München

    Dipl.-Kffr. Susann Albinus, Dipl.-Kfm. Norbert Heydemann
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Quality Assessment Quality Assessment – Grundlagen und Erfahrungen der Stadtwerke München Dipl.-Kffr… …September 2006 einem externen QA unterzogen. Im Folgenden werden zunächst die Grundlagen des Qualitätsmanagements in der Internen Revision erarbeitet. Dabei… …Grundlagen: Organisation, Einordnung im Unternehmen und Tätigkeitsfelder; Budget; Planung ◆ Durchführung von Prüfungen: Vorbereitung; Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Prüfung der Grundlagen des Vertragsmanagements

    Ein Praxisbericht
    Thomas Scheidt
    …ARBEITSHILFEN Vertragsmanagement THOMAS SCHEIDT Prüfung der Grundlagen des Vertragsmanagements Ein Praxisbericht Diplom-Kaufmann Thomas Scheidt ist…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück