COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (248)
  • Titel (25)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (171)
  • eJournal-Artikel (66)
  • eBooks (8)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen PS 980 Governance Bedeutung Management deutschen Compliance Prüfung Berichterstattung Analyse Risikomanagements internen Arbeitskreis deutsches Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

250 Treffer, Seite 10 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Anforderungen an die Leitung der Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …5 Anforderungen an die Leitung der Internen Revision 5.1 Grundlagen Ausgangspunkt der Standards für die Anforderungen an die Leitung der… …effizient ihre Aufgaben erfüllen kann. Letztere Aufgabenstel- lung ist Gegenstand der folgenden Ausführungen. Aus den Grundlagen der Revisionsstrategie und… …Verlagerung von traditionell internen Prozessen, wie z. B. Rech- nungswesen, an spezialisierte Dienstleister. 5.3 Prüfungsprogrammplanung 5.3.1 Grundlagen… …, S.16. Im QA-Leitfaden wird allerdings der Begriff Ar- beitsprogramm verwendet. 628 IIA/IIR, Grundlagen, Grundlagen, Definition. 629 Vgl. IIA/IIR… …, Grundlagen, PA 2010-1. Prüfungsplan Organisationsziel und wertorien- tierte Steuerungs- konzepte Risikostrategie der Organisation Prüfungsprogrammplanung… …Buderath, Internationale Revision, S. 685. Siehe auch Buderath/Amling, Über- wachungssystem, S. 138. 646 Im IIA/IIR, Grundlagen, PA 2010-2, Nr. 3 wird das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Depotbankfunktion

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …:http://www.bvi.de/downloads/ ub0312.pdf IIR_26.indd 201 29.08.2005 16:24:56 Uhr 202 38. Gesetzliche Regelungen und Grundlagen Zur Tätigkeit als Depotbank ist neben der… …der Sondervermögen für die Depotbankaufgaben wahrgenom- men werden, die Prüfungshandlungen auf den alten und/oder neuen Gesetzes- grundlagen erfolgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Wissensmanagement in der Internen Revision (IR)

    Michael Krumm
    …Kommunikation. (3) Prüfmodule. (4) Sonderthemen. (1) Der Block Information enthält „Grundlagen der Revisionsarbeit bei Siemens“, wie Rundschreiben… …Revisionsprozeß im Detail mit den zugehörigen Grundlagen sowie Standardthemen wie z. B. das Revisionsinterview, ausgewählte Ist-Auf- nahmetechniken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Anpassung der Dokumentationsstandards und Prüfungsstandards aufgrund der Vorhaben von Aufsichtsbehörden

    Reiner Eickenberg, Günter Hofmann
    …Committee on Banking Supervision, Internal Audit in banks and the supervisor’s relationship with auditors, August 2001. 20) Grundlagen der Internen Revision… …, Deutsches Institut für Interne Revision, Stan- dard Nr. 2330. 21) Vgl. Grundlagen der Internen Revision, Deutsches Institut für Interne Revision…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Managements der OpRisk

    Holger Wagner, Gerhard Löhr
    …Grundlagen Mit Konkretisierung des § 25 a Abs. 1 und 2 KWG ist die Verantwortung der Geschäftsleitung für eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation fest-… …immobilienwirtschaftlicher Beteiligungen (keine Kre- ditinstitute), die nicht nach KWG zu konsolidieren sind Integra- tion der methodischen Grundlagen der Konzernmutter in das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Nutzenpotenziale der Internen Revision

    Astrid Geis
    …. Hrsg. Wolf- gang Lück. 6. Aufl. München 2004, S. 328; Amling, Thomas und Ulrich Bantleon: Handbuch der Internen Revision. Grundlagen, Standards… …. Amling, Thomas und Ulrich Bantleon: Handbuch der Internen Revision. Grundlagen, Standards, Berufsstand. Berlin 2007, S. 55. 128 Nutzenpotenziale der… …Durchführung eines Peer Review durch einen externen sachkundigen Dritten sein. 49) Vgl. Bruhn, Manfred: Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Grundlagen… …, Konzepte, Methoden. 6. Aufl. Berlin und Heidelberg 2006, S. 83. 50) Vgl. Bruhn, Manfred: Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Grundlagen, Konzepte… …Peer Review erarbeitet. Der Leitfaden wurde 2007 überarbeitet und umfasst 81 Fragestellungen zu den Themenblöcken Grundlagen, Durchführung und… …. Bruhn, Manfred: Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Grundlagen, Konzepte, Methoden. 6. Aufl. Berlin und Heidelberg 2006, S. 140–141. 138…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Inhalt/Impressum

    …Inhalt · ZIR 1/09 · 1 Standards Regeln Berufsstand Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009 34 Dr. Ulrich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Inhalt/Impressum

    …Kreditrevision“ eine zweiteilige Aufsatzserie, die im ersten Teil auf die allgemeinen Grundlagen eingeht. Diese soll Anregungen und Umsetzungsvorschläge für die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Inhalt/Impressum

    …Strategien zur Vermeidung der Publizitätspflicht 80 Prof. Dr. Norbert Winkeljohann / Dr. Ulf Braun Nach einem Überblick über die gesetzlichen Grundlagen der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Inhalt/Impressum

    …. ZCG-Nachrichten 104/112 +++ CSR im Fokus der Mitarbeiter +++ CSR-Forum: Grundlagen zur nachhaltigen Unternehmensführung +++ Zertifizierungsinitiative für…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück