Das deutsche Kommunalmodell ist durch ein territorial-gebietsbezogenes multifunktionales Profil und das kommunalpolitische Mandat der Kommunalvertretung und des Bürgermeisters bzw. Landrats gekennzeichnet. Kommunen sind nach Bund und Ländern die unterste Ebene im föderalistischen System der Bundesrepublik Deutschland. Im Rahmen der Selbstverwaltung haben sie eigene Zuständigkeiten und eine eigene Finanzwirtschaft, gehören staatsrechtlich aber zur Ebene der Länder. So bestimmen die Landtage die Kommunalverfassungen und die Gemeindegrenzen. Die Aufgaben, die Kommunen wahrzunehmen haben, entwickeln sich durch gesellschaftliche und politische Vorstellungen an die öffentliche Verwaltung. Sie sind damit einer gewissen Dynamik unterworfen, die bspw. aus veränderten Einwohnerzahlen, technischem Fortschritt, veränderten Erwartungen an den Natur- und Umweltschutz und vielem mehr resultieren kann. Auch wandeln sich die Aufgaben in ihrer Bedeutung. So erhält bspw. die Wirtschaftsförderung in den Kommunen einen immer höheren Stellenwert.
Seiten 31 - 48
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.