COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (238)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (133)
  • eJournal-Artikel (91)
  • News (16)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Institut Arbeitskreis Prüfung Banken Governance Praxis Rechnungslegung Kreditinstituten Revision Instituts PS 980 Fraud Anforderungen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

240 Treffer, Seite 10 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Bedeutung von Rahmenwerken

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …und die allgmeinen rechtlichen Anforderungen an ein wirksames Compliance Management System (1) – Grundlagen, Kultur und Ziele, in: CCZ, 2012/ 2; S… …. 44 (Busekist/Hein [Grundlagen, Kultur, Ziele]) 186 Ebenda 187 Vgl. COSO [IC updated], 2013, S. 75 188 Vgl. Ebenda, S. 70 189 Vgl. COSO [ERM]… …Elementen eines CMS hinreichend. Der Standard fokussiert mehr auf die Grundlagen der Prü- fungsplanung und Durchführung. 3.3.2.3. ASAE 3100 Auch der… …. Risikomanagement explizit oder implizit die Struktur und Grundlagen der COSO Rahmenwerke auf. Beispielhaft können noch weitere Prüfungstandards der… …Rahmenwerken 67 3.4. Anforderungs-Rahmenwerke 3.4.1. Einleitung Als letzter Teil der Ausführungen zu den theoretischen Grundlagen soll auf einzel- ne sog…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 23 EU-ProspV Anpassung an die Mindestangaben im Prospekt und im Basisprospekt

    Dr. Matthias Höninger, David Eckner
    …information may be omitted. Anpassung an die Mindestangaben im Prospekt Art. 23 EU-ProspV Höninger/Eckner 1343 Inhalt Rn. Rn. I. Grundlagen… …Sonstige Kategorien von Emittenten . . . . . . . . . . . . . . 58 c) Sachverständiger . . . . . . . . . 59 aa) Grundlagen . . . . . . . . . . . . . 59 bb)… …content . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 C. Oil and Gas Competent Persons Report – recom- mended content. . . . . . . . . . 87 I. Grundlagen 1… …, wirtschaftlichen und ökologischen Grundlagen, auf denen die Nut- zung dieser Lizenzen und Konzessionen beruht; – Angaben über den derzeitigen Entwicklungsstand und… …, die mit der Verwaltung der Schiffe beauftragt ist, ein- schließlich Angaben über Inhalt, Bedingungen und Dauer der Beauftra- gung, die Grundlagen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken

    Jana Nizold, Thomas Springmann
    …standardisierten Zinsschocks ....... 425� 4.1 � Rechtliche Grundlagen ...................................................................... 425� 4.2 �… …. 1: Wesentliche nationale und internationale Regelungen zum Zinsänderungsrisiko Die aufsichtlichen Grundlagen zum internen Management von… …Grundlagen der regulatorischen Anfor- derungen an ein risikoorientiertes internes Management der Zinsänderungsrisiken wurden durch die vom Baseler Ausschuss… …Sanktionsmechanismen (P15) Offenlegung (P13) J. Nizold/T. Springmann 412 pien insbesondere an Großbanken gerichtet. Gleichwohl bilden sie die Grundlagen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Generelle Kontrollen im Fokus von allgemeinen Organisationsprüfungen

    Ein innovativer und flexibler Ansatz auf Basis des Reifegradmodells von Kontrollen in Unternehmen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …. Amling, T., Bantleon, U., Handbuch der Internen Revision – Grundlagen, Standards, Berufstand – Berlin: Erich Schmidt Verlag 2009, S. 320 ff. BaFin… …, S. 167–176. IIA, Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision – Praktische Ratschläge – 2013. IIA, Internationale… …Entwicklungstendenzen der unternehmensinternen Überwachung, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2000. Peemöller, V., Kregel, J., Grundlagen der Internen Revision. 2., neu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Verbesserung der Corporate Governance durch die Pre-Clearance?

    Kritische Anmerkungen zum deutschen Enforcement-System
    Prof. Dr. Henning Zülch, Matthias Höltken, Germar Ebner
    …aufgedeckten Bilanzskandale sowie die europarechtlichen Grundlagen zur Schaffung eines integrierten europäischen Kapitalmarkts 17 haben den Gesetzgeber… …. 17. 15 Bericht der Regierungskommission „Corporate Governance“, BT-Drucks. 14/7515, S. 121. 16 Ebenda, S. 122. 17 Die europarechtlichen Grundlagen… …. insgesamt zu den Ausführungen zu den rechtlichen Grundlagen und zur Rechtsverbindlichkeit der Pre-Clearance Zülch/Höltken/Ebner, Stand und Zukunft der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für Finanzierungen von großen Firmenkunden und Projekten

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …Kreditgeschäft � BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken � AT 4.3.2 Risikosteuerungs- und Controllingprozesse In BTO 1 werden die Grundlagen für das… …aufsichtsrechtlichen Grundlagen im Kreditins- titut bekannt und in den jeweils aktuellen Versionen veröffentlicht? Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für das… …Risikofrühwarnverfahrens sind prozessuale Grundlagen zu schaffen. Da – wie einleitend dargestellt – im Finanzierungs- geschäft mit großen Firmenkunden und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Neue Transparenz durch Data Analytics: Ändert sich die Rolle des WP’s?

    Dr. Christoph Swart
    …Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) Christoph Swart 14 Inhaltsübersicht 1 Grundlagen 2 Prüfungsmethodik 3 Prüfungseinsatz 4 Fazit 5… …Literaturverzeichnis Neue Transparenz durch Data Analytics – Ändert sich die Rolle des WP’s? 15 1 Grundlagen 1.1 Notwendigkeit einer Anpassung der… …u.a.m.),  Abgleich von Berechnungsgrundlagen für Rückstellungen mit Berechnungsvor- gaben und –grundlagen (z.B. Daten der Personalverwaltung vs. bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings

    Dr. Martin Bemmann
    …Unternehmen, Theoretische Grundlagen und Entwicklung eines praxistauglichen Erfassungs- und Auswertungsverfahrens, Dip- lomarbeit Technische Universität Dresden… …problemlos austauschbar.“, „Es gibt immer mindestens 12 Siehe Dannenberg, H. (2005): Management von Mitarbeiterrisiken in Unternehmen, Theoretische Grundlagen… …Mitarbeiterrisiken in Unternehmen, Theoretische Grundlagen und Entwicklung eines praxistauglichen Erfassungs- und Auswertungsver- fahrens”, Diplomarbeit Technische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    Bestimmung der Bestimmbarkeit – zur Qualifikation von IP-Adressen im Schweizer Datenschutzrecht

    Lukas Bühlmann, Michael Schüepp
    …Folgenden werden in einem ersten Schritt das Verfahren in Sachen Logistep und dessen Ergebnisse kurz dargestellt. Zugleich können damit auch einige Grundlagen… …überhaupt Personendaten darstellen können. 1. Grundlagen des Schweizer Datenschutzrechts und der Fall ­Logistep a) Missachtung von Empfehlungen des EDÖB als… …Schweizer Datenschutzrecht Bevor weiter auf die Urteile eingegangen wird, ist eine kurze Erläuterung einiger Grundlagen und Besonderheiten des Schweizer… …. Juni 2012 lanciert. 75 Es stellt sich daher die Frage, ob sich hierdurch an den vorangegangenen Ausführungen etwas ändert. 1. Technische Grundlagen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Das Berufsbild des Internen Revisors

    Eine empirische Untersuchung zum aktuellen Entwicklungsstand des kaufmännischen Revisors in Deutschland
    Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, Annemarie Maruck
    …Ergebnisse auf die kaufmännische Revision. 2. Theoretische Grundlagen 2.1 Die Grundlagen der Internen Revision 2.1.1 Definition und Begriffsabgrenzung Die… …; Kullmann (2008), S. 178. 14 Vgl. Peemöller (2004), S. 185. 15 Vgl. DIIR e.V. (Internationale Grundlagen, 2013), S. 14. 16 Vgl. DIIR e.V. (2012), S. 3–4. Der… …, DIIR (Hrsg.), Frankfurt, 2012 DIIR e.V.: Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision, 2. Auflage, DIIR e.V., IIRÖ, SVIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück