COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4987)
  • Titel (137)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2811)
  • eBook-Kapitel (1430)
  • News (739)
  • eBooks (10)
  • Arbeitshilfen (7)

… nach Jahr

  • 2025 (161)
  • 2024 (229)
  • 2023 (215)
  • 2022 (239)
  • 2021 (260)
  • 2020 (290)
  • 2019 (256)
  • 2018 (234)
  • 2017 (238)
  • 2016 (251)
  • 2015 (346)
  • 2014 (415)
  • 2013 (328)
  • 2012 (319)
  • 2011 (270)
  • 2010 (233)
  • 2009 (330)
  • 2008 (114)
  • 2007 (135)
  • 2006 (81)
  • 2005 (29)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Governance Risikomanagement Management internen PS 980 Fraud Rechnungslegung interne deutsches Compliance Bedeutung Revision Instituts Grundlagen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4997 Treffer, Seite 24 von 500, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Geldwäsche: Transparency fordert Verschärfung entsprechender EU-Richtlinien

    …Opportunities“) fordert die Anti-Korruptions-Organisation in ihrer Pressemeldung auch für Deutschland ein entschlosseneres Vorgehen. In ihrem Bericht verweise die… …, um illegale Finanzströme zu unterbinden.Öffentliche Register ein überfälliger SchrittHandlungsbedarf für Deutschland sehe Müller insbesondere im… …Schlupfloch. Öffentliche Register auf nationaler Ebene seien ein überfälliger Schritt.Auch bei der Einführung eines Unternehmensstrafrechts sieht TI Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neues Forschungsprojekt

    …Die School GRC ermittelt im Rahmen eines neuen Forschungsprojektes die Compliance- und Governance-Standards von Unternehmen in Deutschland. Ziel des…
  • Korruption im europäischen Vergleich: Deutsche Unternehmen weniger stark betroffen

    …Umsatz zu steigern. In Deutschland bezeichnen immerhin noch 12 Prozent solche Maßnahmen als gerechtfertigt. Besonders ausgeprägt ist die Bereitschaft… …ist der Anteil in den Emerging Markets. In Deutschland sind 45 Prozent der Beschäftigten der Meinung, dass es im Geschäftsleben häufig zu Korruption… …Deutschland hin, das diese Phase insgesamt besser überstanden hat als viele andere Nationen. Während in ganz Europa 27 Prozent der Befragten befürchten, dass… …noch mehr Firmen in finanzielle Nöte geraten, sind es in Deutschland nur 4 Prozent. Der geringere Druck schlägt sich augenscheinlich in einer höheren… …Befragten die Bestechung als weit verbreitetes Vorgehen einstufen, sind es in Deutschland 45 Prozent. Und nur 14 Prozent der Deutschen beobachten… …überzeugt, dass die Staatsanwaltschaften ernsthaft gewillt sind, Fehlverhalten zu verfolgen. Mit dieser Auffassung steht Deutschland gemeinsam mit Norwegen… …Deutschland haben nur rund 50 Prozent der Unternehmen Verhaltenscodices und definierte Anti-Korruptions-Richtlinien. Weniger als die Hälfte der Mitarbeiter… …Verhalten bei der Beurteilung ihrer Leistungen eine Rolle spielt. Nur gut ein Viertel – in Deutschland sogar nur ein Fünftel – der Befragten berichtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    ZRFC in Kürze

    …(beispielsweise wegen fehlender Ressourcen in den Datenschutzbehörden) umgesetzt – unter anderem auch Deutschland. Aus diesem Grund erhielt Deutschland im April… …dieses Jahres von der EU-Kommission in einem Vertragsverletzungsverfahren ein entsprechendes Aufforderungsschreiben. Deutschland hatte bis dato die… …Für das Jahr 2026 ist der nächste Bericht der EU- Kommission geplant. Studie zum ESG-Reporting in Deutschland: Schwache Vorbereitung auf die Regulierung… …und 13 Ländern in Nordamerika, Europa (darunter auch Deutschland, Österreich und die Schweiz), Asien, Australien und Ozeanien zum Thema ESG… …ESG-Berichterstattung zu erfüllen. Außerdem gaben 53 Prozent der Fachleute aus Deutschland an, erst in den letzten Jahren mit einer ESG-Datenauf bereitung begonnen zu… …befragten Unternehmen in Deutschland bereits Verantwortliche für das ESG-Reporting festgelegt haben. Dabei machten 37 Prozent der deutschen Befragten die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Vermeidung der Jahresabschlusspublizität durch Auslandsgesellschaften

    Das Zweigniederlassungsmodell als strategischer Handlungsansatz
    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Devrimi Kaya, Hugo Meichelbeck
    …Deutschland über eine Zweigniederlassung die Offenlegung von Rechnungslegungsunterlagen vermieden werden kann. Ferner wird der Frage nachgegangen, ob das… …Zweigniederlassungsmodell auch auf bereits bestehende Unternehmen aus Deutschland anwendbar ist. der Zweigniederlassungsrichtlinie hat in Übereinstimmung mit Art. 3 der… …Deutschland unternehmerisch tätig zu sein, ohne die Rechnungslegungsunterlagen der Hauptniederlassung offen legen zu müssen 19 . Es besteht somit aus Sicht der… …Deutschland sowie ein liberales Gesellschaftsrecht und ein gefestigtes Rechtssystem. Bei der Umsetzung der Vermeidungsstrategie sind grds. zwei Konstellationen… …Deutschland in Form einer „echten“ Zweigniederlassung betrieben wird 20 . (2) Die Hauptniederlassung im Drittstaat dient als Briefkastengesellschaft. Die… …„Zweigniederlassung“ in Deutschland stellt den wahren Ort der Geschäftsleitung dar 21 . Die folgenden Ausführungen betrachten die Offenlegungsvorschriften in den… …auch in Deutschland sein kann. 3.2 Rechnungslegungspublizität geeigneter Drittstaaten 3.2.1 Publizität in der Schweiz 3.2.1.1 Rechtsgrundlagen der… …Obligationenrecht (OR) bei der Erstellung, Prüfung 12 Vgl. Drouven/Mödl, US-Gesellschaften mit Hauptverwaltungssitz in Deutschland im deutschen Recht, NZG 1/2007 S… …deutscher Unternehmen, 2002, S. 334 f. 20 Vgl. Jahr, ebenda. 21 Hinsichtlich Gesellschaften mit Hauptverwaltungssitz in Deutschland vgl. Drouven/Mödl, NZG… …Zweigniederlassung in Deutschland zu gründen, um den Markt in Deutschland besser erschließen zu können. Die Geschäftsleitung hat sich in diesem Fall in der Schweiz zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KfW-Nachhaltigkeitsindikator: Deutsche Wirtschaft auf Nachhaltigkeitskurs

    …Entwicklung in Deutschland erzielt wurden. Die Entwicklung in den drei untersuchten Nachhaltigkeitsdimensionen Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaftlicher… …durch die starke wirtschaftliche Erholung nach der Krise im Jahr 2009, die in Deutschland so kräftig ausfiel wie in keinem anderen großen Industrieland… …Deutschland als führende Exportnation bei grundsätzlich hoher Wettbewerbsfähigkeit „nur“ einen massiven, aber letztlich temporären Nachfrageschock zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Familienunternehmen finanzstärker denn je

    …finanziell und wirtschaftlich besser da als der Gesamtdurchschnitt der Unternehmen in Deutschland. Dies zeigt eine aktuelle Untersuchung der 500… …und Verlustrechnungen der 500 umsatzstärksten Familienunternehmen in Deutschland hinsichtlich der finanziellen Erfolgskennzahlen Eigenkapitalquote…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Individualverteidigung bei DOJ/SEC-Ermittlungen aus deutscher Sicht

    Rechtsanwalt Dr. Philippe Litzka
    …Ermittlungsverfahren in Deutschland bzw. in Amerika aus dem Blickwinkel des betroffenen Unternehmens 2 . Insbesondere der Fall "Siemens", der seit Dezember 2009 aus… …Unternehmenssicht in den USA und Deutschland abgeschlossen ist 3 , ist hierfür ein besonders deutliches Beispiel. Nicht besonders thematisiert wird in diesem… …Zusammenhang allerdings, dass - zumindest in Deutschland - mangels des Bestehens eines formalen Unternehmensstrafrechts 4 das eigentliche Ziel… …ein Unternehmen befindet, wenn es Ziel eines Ermittlungsverfahrens in Deutschland, aber auch von Ermittlungen der US-amerikanischen Börsenaufsicht (SEC)… …Deutschland - einem Ermittlungsverfahren in Deutschland, gleichzeitig aber, da sie für ein entsprechendes Unternehmen mit möglichen Anknüpfungspunkten in die… …sicherzustellen 6 , stellt sich die Frage, ob bzw. unter welchen Voraussetzungen der in Deutschland ansässige Beschuldigte auf entsprechende Ermittlungsmaßnahmen… …eines US-amerikanischen Gerichts auf Veranlassung der SEC bzw. des DOJ vollstreckungsrechtliche Auswirkungen in Deutschland haben kann. 7 1 Der Autor ist… …, Zuständigkeiten und Verfahren Für die Verfolgung von Korruptionsstraftaten in Deutschland ist die Staatsanwaltschaft auch dann zuständig, wenn der… …der Folgezeit für zukünftige Bestechungshandlungen einsetzen zu können 9 . Bemerkenswerterweise ist in Deutschland auch im Zusammenhang mit dem so… …in Deutschland. 15 Im Fall der nunmehr angeklagten Manager des Siemenskonzerns sind die Anknüpfungstatsachen etwa: Nutzung eines US-Kontos, Besprechung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Informationen zum CIA-Examen November 2004 und der CIA-Tagung 2005 / MaK/MaRisk Fachgremium bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

    …Auditor führte auch in Deutschland wiederum zu einer spürbar gestiegenen Zahl von Teilnehmern am Examen im November 2004 und zu 56 neuen CIAs. Damit hat… …sich die Gesamtzahl der CIAs in Deutschland auf 549 erhöht, wobei 121 Revisoren allein im Jahr 2004 diesen Titel erwarben. Das CIA-Examen in Deutschland… …AMRO Bank (Deutschland) AG ◆ Zuzana Svaskova ◆ Marc W. Theuerkauf, PwC Deutsche Revision AG ◆ Anke Todenhöfer, Deutsche EXIDE GmbH ◆ Panagiotis Tsantilis… …Rückversicherung erstmals in Deutschland zwei Kandidaten erfolgreich das CFSA- (Certified Financial Services Auditor) Examen. Ihnen allen gratulieren wir sehr… …Treffen statt, zu dem alle CIAs aus Deutschland, der Schweiz und Österreich eingeladen sind. Dabei werden in bewährter Weise zu revisionsbezogenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Informationen zum CIA-Examen

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …. Weiter zunehmendes Interesse am CIA-Examen Das große Interesse an der Ausbildung zum Certified Internal Auditor führte auch in Deutschland wiederum zu… …CIA-Examen in Deutschland haben u. a. bestanden: ◆ Behiye Acar, Cognis Deutschland GmbH & Co. KG ◆ Dr. Ingo Bäcker, KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG ◆… …& Co. KG ◆ Karsten Franz, Cemex Deutschland AG ◆ Alexander Franz, KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG ◆ Björn Friederich, AMB Generali Holding AG ◆… …AG ◆ Enrico Kerzendörfer, Sachsen LB ◆ Yvonne Kleemann, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH ◆ Meiken Krebs, Merck KGaA ◆ Joachim Kregel, JKU GmbH ◆ Lukasz… …, BeteiligungsHolding Hanau GmbH ◆ Claudia Rübenich, Thales Deutschland GmbH ◆ Dominika Ryzner, Europäische Zentralbank ◆ Roland Schauer ◆ Till Schmädicke, DZ Bank AG ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück