COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (239)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (154)
  • News (44)
  • eBook-Kapitel (41)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Risikomanagement Fraud Risikomanagements Ifrs Banken Unternehmen Bedeutung Prüfung Praxis interne Rechnungslegung deutschen Controlling Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

239 Treffer, Seite 24 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2022

    Der Staatstrojaner im G 10- Gesetz – Verfassungswidrig?

    Eine verfassungsrechtliche Bewertung des neuen § 11 Abs. 1a G 10 und der mit ihm ermöglichten weitreichenden Befugnisse deutscher Sicherheitsbehörden
    Max Valentin Adamek, Julian Raeder
    …. und IV.). Weiterhin werden die 4 Amnesty International etwa: “Deutschland: Verhältnismässigkeit von Staatstrojanern fragwürdig“, 10. 06. 2021, abrufbar…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Ausweispraxis nicht-finanzieller Werte

    Wo liegt der messbare Gewinn bei Berücksichtigung von Ethik und Compliance?
    Bianca Weber-Lewerenz
    …Werte im Rechnungswesen, kurz AKIWSG, 30 der detaillierteste Vorschlag. Diese Gliederung ist auch deshalb in Deutschland besonders bedeutsam, da sie vom…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2022

    Wird der AI Act zum weiteren „Goldstandard“? – Eine Einschätzung aus Schweizer Sicht

    Boris Inderbitzin
    …welcher untersucht wurde, wie viele Gesetzesvorstöße (inkl. Gesetzesanpassungen) in den USA und Europa (EU, Schweiz, Frankreich, Deutschland, Vereinigtes…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    LegalTech und Compliance

    Chancen der Digitalisierung für den Finanzplatz Liechtenstein
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Jan Koch, Marie-Christin Falker
    …-prävention, untersucht am Beispiel der Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung in Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz, Berlin 2020, S. 158 ff…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Künstliche Intelligenz statt menschlicher Prüfungsaufsicht?

    Zur Zulässigkeit des Online-Proctorings durch staatliche Hochschulen
    Thomas Britz, Dr. Moritz Indenhuck, RA Jan Max Wettlaufer
    …für die Durchführung der Prüfung zuständigen Lehrpersonals der Hochschule. 4. Entwicklungen in Deutschland In Bayern, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Aufgaben der Bankkalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Bankkalkulation 68 3.1.2 Prämissen der Berechnungsmethode nach PAngV Bis 31.8.2000 exisitierte in Deutschland eine in der Preisangabenverordnung (PAngV)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Aufbau und Betrieb von Systemen zum Business Continuity Management, Notfall- und Krisenmanagement sowie zur Krisenkommunikation

    Ein Überblick
    Frank Roselieb
    …in Deutschland (vgl. Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Statistisches Unternehmensregis- ter: Rechtliche Einheiten, Beschäftigte und Umsatz nach…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Unsichere (variable) Zinsgeschäfte

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Wachstumssparbriefen anzunehmen sein. Konsumentenkredite werden in Deutschland meist als Festzinsprodukte angebo- ten, während sie in anderen EU-Staaten oft als…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Steuerrechtliche Grundlagen

    Herbert Fittkau LL. M.
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück