COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2815)
  • Titel (63)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (889)
  • Risk, Fraud & Compliance (801)
  • Zeitschrift Interne Revision (532)
  • PinG Privacy in Germany (358)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (166)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (69)

… nach Jahr

  • 2025 (99)
  • 2024 (172)
  • 2023 (158)
  • 2022 (154)
  • 2021 (151)
  • 2020 (160)
  • 2019 (149)
  • 2018 (150)
  • 2017 (165)
  • 2016 (152)
  • 2015 (152)
  • 2014 (172)
  • 2013 (162)
  • 2012 (133)
  • 2011 (133)
  • 2010 (106)
  • 2009 (106)
  • 2008 (110)
  • 2007 (97)
  • 2006 (81)
  • 2005 (29)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Grundlagen Compliance Risikomanagements Management Instituts Controlling Banken Rahmen interne deutsches deutschen Revision Deutschland Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2815 Treffer, Seite 24 von 282, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2022

    Richtig Befragen will gelernt sein

    Zu den Möglichkeiten der Befragungsausbildung in Wirtschaft und Polizei
    Lisa Marie Kluth, Lisa Stegemann
    …Forschung geförderten Forschungsprojekts Befragungsstandards für Deutschland – BEST untersucht, welche Möglichkeiten zur Befragungsausbildung in den Polizeien… …dieser Frage widmet sich das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsprojekt Befragungsstandards für Deutschland – BEST: 2 Ein… …BMBF-geförderten Forschungsprojekt „Befragungsstandards für Deutschland (BEST)“ an der Steinbeis-Hochschule Berlin | School of Governance, Risk & Compliance (School… …GRC) mit. Lisa Stegemann ist Demografin (M. Sc.) und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Befragungsstandards für Deutschland (BEST)“ am… …interessante Einblicke, die so bis dato in Deutschland noch nicht erhoben wurden und als Impuls für weitere Forschungsvorhaben dienen können. 3 Ergebnisse: Der… …Lehrpersonen beziehungsweise Fortbildungsverantwortlichen noch um ihre Einschätzung zu der Aus- und Fortbildungssituation in Deutschland (außerbehördliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutung und Verständnis von Wertschöpfung

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter nicht-kapitalmarktorientierten deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Björn Baltzer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Ulrich Wamsler
    …Governance in Deutschland von herausragender Bedeutung, da er im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) als Handlungsmaxime für Vorstand und Aufsichtsrat… …Verbindlichkeitsgrade auf und finden sich u. a. in Gesetzen oder in Unternehmenssatzungen. Eines der wichtigsten Dokumente zur CG in Deutschland ist der Deutsche… …der Geschäftsund Nachhaltigkeitsberichte der Jahre 2022/23 der 100 größten börsennotierten Konzerne in Deutschland lassen sich vor allem die folgenden… …Business Ethics 2018 S. 777f. Untersuchung auf nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen in Deutschland fokussiert. Nach der Durchführung von Pre-Tests wurde… …bestätigten, dass ihr Unternehmen seinen (Haupt-)Sitz in Deutschland hat. Auf Basis der Kennzahl Substantial Family Influence (SFI) 28 können 48 Unternehmen (73… …Wertschöpfung in Deutschland von dem in­ ­anderen Ländern abweicht und welche Lehren daraus für die Gestaltung von Corporate-Governance-Regelungen gezogen werden… …Corporate-Governance-Richtlinien in Deutschland.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    100 Jahre Compliance in Hamburg

    Zum Jubiläum von Pro Honore e. V.
    Dr. Malte Passarge
    …. Malte Passarge* Seit dem Siemens-Fall, also seit rund 20 Jahren, ist der Begriff Compliance in Deutschland etabliert. Im Nachgang haben sich verschiedene… …, desto sicherer ist auch die Grundlage für eine gesunde Wirtschaft. Wir haben in Deutschland früher keine Korruption gekannt. Hässliche Erscheinungen der… …Selbsthilfe geworden. Not macht schlecht. Während sonst die Kriminalität in Deutschland zurückgeht, sind gerade die Betrugsfälle, die sogenannten… …Begriffe wie Compliance oder Whistleblowing in Deutschland Verbreitung fanden, wurde unter der Leitung von PRO HONORE gemeinsam mit der Handelskammer Hamburg… …Form in Deutschland einmalig. Jeder, der begründete und nachvollziehbare Anhaltspunkte für Straftaten oder unzulässige Geschäftspraktiken besitzt, kann… …Begriffe Compliance oder Whistleblowing in Deutschland noch weitgehend unbekannt waren, wurde die „Hamburger Vertrauensstelle zum Schutz vor Kriminalität in… …oder Hinweisgeber kostenfrei und wird von der Handelskammer Hamburg und der VEEK finanziert – in dieser Form ein in Deutschland einmaliges Modell. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Corporate Governance-Reporting mittels Wertschöpfungsrechnungen

    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Evidenz
    Prof. Dr. Björn Baltzer, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …börsennotierten Konzernen in Deutschland untersucht. Der Beitrag schließt mit Überlegungen zur konzeptionellen Weiterentwicklung der Wertschöpfungsrechnung. Prof… …dualistischen Unternehmensverfassung in Deutschland behandelt der DCGK zahlreiche Themen, die den Vorstand und/oder den Aufsichtsrat betreffen. Die Regelungen… …Analyse der derzeitigen Nutzung von Wertschöpfungsrechnungen in den größten börsennotierten Konzernen in Deutschland. Abschließend werden verschiedenen… …ausschließlich einer dieser Berichtsarten zuordnen, sondern wurden in Deutschland seit den 1930er- Jahren sowohl im Managementberichtswesen als auch in der… …Berichten großer börsennotierter Konzerne in Deutschland eher begrenzt ist. Die Vermutung liegt nahe, dass die Verbreitung in kleineren und nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Wie man den Wertbeitrag von Risikomanagement messen kann

    Ein Strukturgleichungsmodell zur Untersuchung der Risikomanagement-Performance-Beziehung in KMU
    Prof. Dr. Thomas Henschel, Axel Daniel Lantzsch
    …Risikomanagementreifegrades wurde im Dezember 2019 an 263 KMU in Deutschland getestet und bietet eine gute Unter­stützung für KMU-Geschäftsführer und Berater zur Beurteilung… …Risikomanagementsystems (RMS) auf die finanzielle Performance von kleinen und mittel­ständischen Unternehmen (KMU) in Deutschland. Damit wird das Ziel verfolgt, den KMU und… …geschätzt werden. 2 In Deutschland gibt es bisher keine empirischen Studien zu den Auswirkungen eines umfassenden Risikomanagements auf die finanzielle… …SMEs: a systematic review of available evidence, The Journal of Risk Finance, 16, 2/2015, S. 122 ff. in Deutschland bisher keine empirischen Studien zu… …Herdmann, F. / Henschel, T., Praktikables Risikomanagement für KMU in Deutschland, ZRFC, 3/2018, S. 111 ff. Studie zu den Auswirkungen des Risikomanagements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Dr. Achim Büllesbach
    …ist seit Mitte 2021 als Regional Compliance Officer bei Alstom für den Bereich Ethik & Compliance in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz)… …Deutschland heraus gesteuert, wo es seine Zentrale hatte. Das bedeutet also, dass neben bedeutsamen Produktions- und Projektstandorten die maßgeblichen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Nachhaltigkeit in KMU

    Eine Bestandsaufnahme im Hinblick auf die CSRD-Pflicht ab 2026
    Prof. Dr. Simone Häußler, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …kapitalmarktorientierte Unternehmen und große Unternehmen, sondern dann insgesamt 15.000 weitere Unternehmen in Deutschland, darunter auch zahlreiche… …nationale Rechtsgrundlage, die in Deutschland im Rahmen der Umsetzung der NFRD etabliert und im HGB (§ 289c HGB) verankert wurde. Diese deutsche Gesetzgebung… …Antibestechungsrichtlinien. Die Zielsetzung des CSR-RUG ist es, die Transparenz und Berichterstattung über nichtfinanzielle Belange in Deutschland zu intensivieren und die… …Unternehmen von derzeit etwa 11.700 gemäß NFRD auf circa 50.000 Unternehmen in der EU erhöhen. In Deutschland wird sich der Adressatenkreis mit Anwendung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe /

    Eine Bestandsaufnahme im Hinblick auf die CSRD-Pflicht ab 2026

    Prof. Dr. Simone Häußler, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …kapitalmarktorientierte Unternehmen und große Unternehmen, sondern dann insgesamt 15.000 weitere Unternehmen in Deutschland, darunter auch zahlreiche… …nationale Rechtsgrundlage, die in Deutschland im Rahmen der Umsetzung der NFRD etabliert und im HGB (§ 289c HGB) verankert wurde. Diese deutsche Gesetzgebung… …Antibestechungsrichtlinien. Die Zielsetzung des CSR-RUG ist es, die Transparenz und Berichterstattung über nichtfinanzielle Belange in Deutschland zu intensivieren und die… …Unternehmen von derzeit etwa 11.700 gemäß NFRD auf circa 50.000 Unternehmen in der EU erhöhen. In Deutschland wird sich der Adressatenkreis mit Anwendung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Verhaltensregeln nach § 38a BDSG

    Der Code of Conduct der Versicherungswirtschaft
    Dr. Martina Vomhof
    …als datenschutzkonform bestä- tigt. Soweit ersichtlich, handelt es sich um das einzige in Deutschland erfolgreich abgeschlossene Verfahren nach § 38a… …von keinem anderen in Deutschland erfolgreich abgeschlossenen Fall berichtet. Im europäischen Ausland gibt es durchaus Beispiele, wie etwa den „Code of… …sie selbst, sondern auch andere Datenschutzaufsichtsbehörden. 17 Allerdings wäre eine Einbeziehung allein der zuständigen Behörde in Deutschland zu kurz… …gewährleistet werden. 18 Die Tatsache, dass es in Deutschland vor der Versicherungswirtschaft keiner Branche gelungen ist, Verhaltensregeln nach Art. 38a BDSG zu… …primär für Mitgliedsunternehmen des GDV gedacht. 51 Das ist die ganz überwiegende Zahl der in Deutschland tätigen Versicherer sowie einige deutsche… …Code of Conduct gilt für die Tätigkeit der beigetretenen Unternehmen in Deutschland. Es besteht aber die Möglichkeit der Mitglieder des Verbandes, sich für den… …gesamten Konzern, also auch für Niederlassungen außerhalb Deutschlands, auf den Code of Conduct zu verpflichten. 52 Sollen Daten aus Deutschland an andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Verhindert der Datenschutz die Verwaltungsdigitalisierung im Föderalismus?

    Eine Analyse
    Katja Weber, Eva Liebich
    …im Föderalismus? Eine Analyse Katja Weber und Eva Liebich 1 Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zielt darauf ab, Prozesse zu… …verbindliche Sicherheitsanforderungen fest, koordiniert strategisch und verbindet Akteure, um die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland voranzubringen. 1… …1.0 vom 26.03.2025, S. 31. 14 Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, Verantwortung für Deutschland, 21. Legislaturperiode, S. 65. 15 Der… …Deutschland bislang an den infrastrukturellen Voraussetzungen für die Realisierung interoperabler, datenschutzkonformer Datenräume. Der DGA hat zwar nicht… …KI-Unterstützung in der öffentlichen Verwaltung. Der Weg dorthin muss über (bereits existierende) Standards, die innerhalb von Deutschland vorliegen und unter… …mittels Verordnung, Richtlinie oder formellem Gesetz, 42 wie es etwa in Deutschland bereits bei einigen staatlichen Registern angeordnet bzw. erlaubt wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück