COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (410)
  • Titel (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (172)
  • eJournal-Artikel (172)
  • News (70)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Bedeutung Controlling Kreditinstituten Grundlagen deutsches Ifrs Corporate Deutschland Management Arbeitskreis Prüfung Banken Revision interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

415 Treffer, Seite 24 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2014

    Streitgespräch mit Jan Philipp Albrecht und Niko Härting

    Niko Härting, Jan Philipp Albrecht
    …. PinG: Meine Herren, in der FAZ war ­vorgestern vom Vorsitzenden des Parlamentarischen Kontrollgremiums Clemens Binninger zu lesen, dass in Deutschland… …kaum Gefahr von staatlichen Behörden drohe, weil die gesetzlichen Grenzen und Kontrollen so eng gefasst seien. Also droht in Deutschland tatsächlich kaum… …, bin ich manchmal schon ein bisschen überrascht, dass sich die eine oder andere Behörde in Deutschland oder auch in Frankreich vorstellt, dass sie für… …Unternehmen, das z. B. in Deutschland ­tätig ist und einen hohen Datenschutzstandard erbringen muss, ist es natürlich ein Problem, wenn es Rechtsordnungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Sensible Daten brauchen sensible Mediziner

    Frederick Richter
    …Auftrag der EU-Kommission vor Augen. Danach hat jedes fünfte ­Krankenhaus in Deutschland keine Notfall­strategie für einen Systemausfall und ­dadurch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dagmar Feldmann, Minna Sabine Pause
    …veröffentlichten Studie besteht darin, aufzuzeigen, wie Kreditinstitute in Deutschland im Sanierungs- und Abwicklungsprozess bei Firmenkunden nach Institutsgrößen…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Hölscher/Gesmann-Nuissl/Hornbach (Hrsg.): Systeme zur Geldwäschebekämpfung in der EU

    Rechtsgrundlagen – Aufsichtsstrukturen – Risikomanagement
    Rechtsanwältin Dr. Susanne Stauder
    …die Autoren auf und stellen die Geldwäscheregelungen in ausgewählten, nachfolgend aufgeführten EU-Staaten einander gegenüber: Deutschland, Benelux-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    ZCG-Nachrichten

    …Komplexität der IFRS- Rechnungslegung EFRAG und die nationalen Standardsetzer aus Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien haben beschlossen, die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Neue Transparenz durch Data Analytics: Ändert sich die Rolle des WP’s?

    Dr. Christoph Swart
    …Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) Christoph Swart 14 Inhaltsübersicht 1 Grundlagen 2 Prüfungsmethodik 3 Prüfungseinsatz 4 Fazit 5… …Abschlussprüfung, in: Institut der Wirt- schaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW): Landesgruppenveranstaltung NRW 2010 Christoph Swart 34 Abbildung 9… …. ___________________ 25 Wilting, A.: Einsatz von Datenanalysen im Rahmen der Abschlussprüfung, in: Institut der Wirt- schaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW)… …Wilting, A.: Einsatz von Datenanalysen im Rahmen der Abschlussprüfung, in: Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW): Landesgruppenveran-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Katastrophenrisiken und Extremwerttheorie

    Prof. Dr. Dietmar Pfeifer
    …Sturmgefahr in Deutschland (Quelle: GDV) Jahr 1974 27,5 k ku − = ( )( )( ), lnk kq x α ‹ Dietmar Pfeifer 300 keit“ des Sturmrisikos signalisiert… …transformierten Jahresschäden des Sturmrisikos Deutschland 6 , 1 1 0,5586 6 k nk H = =¦ Katastrophenrisiken und Extremwerttheorie 301 (x in Mio. €). Für… …mit der AEP annähernd im Bereich der AEPstochastisch. Damit dürfte die auf dem stochastischen Ansatz beruhende Einschätzung Sturmgefahr Deutschland… …2005, Chapter 10. Abbildung 8: Vergleich der AEP für die Einschätzung des Sturmrisikos Deutschland nach drei geophysikali- schen Modellen (gestrichelt)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Unternehmenskultur und Wertemanagement bei der Deutschen Post

    Susanna Nezmeskal-Berggötz
    …nur im Kernmarkt Deutschland aktiv, sondern befördert Briefe und Pakete auch international. Mit DHL bietet der Konzern seinen Kunden ein umfassendes… …unternehmerischen Verantwortung. Der Global Compact fordert die ___________________ 11 Bis 2020 Zunahme der 55- bis 64- Jährigen um rund 49%; in Deutschland liegt… …Post DHL, S. 15. 14 Vgl. In Deutschland liegt der Anteil weiblicher Beschäftigter bei rund 46% (Stand 2012). Susanna Nezmeskal-Berggötz 237… …, wenn sie über den Kodex hinausgehen. In Deutschland ist bei der Einführung eines Verhaltenskodex das Mit- bestimmungsrecht des Betriebsrates zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Systeme zur Geldwäschebekämpfung in der EU

    …, nachfolgend aufgeführten EU-Staaten einander gegenüber: Deutschland, Benelux- Staaten, Frankreich, Italien, Spanien, Österreich, Ungarn, Polen und die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Der 2014er ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht

    Brauchen wir zusätzliche Prüfansätze in der Anti-Fraud-Revision?
    Hans-Ulrich Westhausen
    …. http://www.acfe.com, Stand 15. 8. 2014). 34.615 Mitglieder sind Certified Fraud Examiners (CFE). Vgl. ACFE 2014, S. 68. In Deutschland gibt es ca. 380 CFE’s, wovon ca… …oder Deutschland (14) offensichtlich unterrepräsentiert. Auch fehlen Erklärungsversuche zu gravierenden Aspekten der Datenlage wie bspw. zur abnehmenden… …Deutschland, Österreich und der Schweiz. DIIR / IIA Austria / IIA Switzerland (2012): Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück