COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (673)
  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (55)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Analyse Compliance Prüfung Berichterstattung Bedeutung Risikomanagements Governance Management PS 980 Controlling Fraud Deutschland Risikomanagement Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

676 Treffer, Seite 19 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung nach IFRS

    Alfred Wagenhofer
    …Entwicklungsteams wurde dadurch sicher nicht erhöht. Für ein forschungsintensives Unternehmen wie die Hardsoft führen diese Regelungen zu einer umso stärkeren… …Unternehmen können alles Mögliche berichten. Ein Fondsmanager fragt: „Nach welchen Performancegrößen wird denn intern gesteuert?“ Staudt sagt, dass dies nach… …keiner? Die internationale Rechnungslegung hat viele Unternehmen erfasst und ist weiter im Vormarsch. Nach einer Phase, in der viele Unternehmen ihre… …machten in letzter Zeit viele, vor allem größere, deutsche Unternehmen, und sie gingen dazu über, das interne Reporting mit der externen Rechnungslegung… …. Allerdings erfolgt selten eine unmittelbare Verwendung der Rechnungslegung für das interne Reporting. Vielfach machen Unternehmen spezifische Anpassungen… …Rechnungslegung besteht in der schlechteren Ver- gleichbarkeit im Unternehmensvergleich – verschiedene Unternehmen werden i.d.R. unterschiedliche interne… …eine Rückwirkung auf das interne Reporting ergibt. Mögliche negative Auswirkungen einer erzwungenen Berichterstattung nach außen können das Unternehmen… …gesetzt, nicht zuletzt weil die Art und Weise des Risikomanagements und des Exposure in den Unternehmen stark variiert. Der management approach bei der… …die Abgrenzung der Kapitalbestandteile, die das Unternehmen als (wirtschaftliches) Eigenkapital ansieht und gemeinsam managt. Um ein Minimum an… …SFAS 131 und ED 8 verlangt darüber hinaus, dass das Unternehmen die auszuweisenden Informationen je Segment aus dem internen Reporting holt. Daraus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Fair Values und deren Verwendung im Controlling

    Ralf Ewert
    …schätzen, der auf dem für das Unternehmen günstigsten Markt („reference market“) erzielt werden könnte. Diese Schätzungen müssen mit den auch bislang… …grenze bezeichnet denjenigen Preis, den das Unternehmen mindestens erzielen muss, wenn der Gewinn nach Annahme des Auftrags wenigstens dem Status Quo… …negativ sein könnte – in diesem Fall würde das Unternehmen durch Verwendung der Faktoren bei der Bearbeitung eines Auftrags sogar Kosten sparen. In jedem… …um die Bestimmung einer Benchmark-Lösung, die für das Unternehmen die günstigste Handlung charakterisiert. Ralf Ewert 26 werden, damit der… …abnehmende Bereich nur solche Aufträge akzeptiert, die für das Unternehmen auch insgesamt vorteilhaft sind? – Weil im vorliegenden Fall ein marktgehandeltes… …Zwischenprodukts wäre im vorliegenden Fall zwar der natür- liche Kandidat für eine Fair Value-Bewertung nach IFRS oder US-GAAP, dennoch ist er für das Unternehmen… …, dass die Volatilität von Fair Values wenigstens teilweise auch etwas mit den Risiken zu tun hat, denen das Unternehmen auf seinen Märkten ausgesetzt ist… …gewissen Überzeugungsarbeit im Unternehmen bedarf, um erfolgreich zu sein. Man muss auch in der Praxis den betroffenen Managern erklären können, dass man… …den Unternehmen wird zeigen, ob und in welcher Form sich diese Vorschläge überhaupt realisieren lassen. Ralf Ewert 46 Literatur Antle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Ergebnisrechnung nach IFRS und interne Performancemessung

    Barbara E. Weißenberger
    …Übereinstimmung von externen und internen Performancemaßen auf die obersten Hierarchieebenen im Unternehmen be- schränkt. 1. Einführung Die EU-Verordnung… …existiert ein vergleichbares Wahlrecht nur für den befreienden Konzernabschluss nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen; der Einzelabschluss ist auch… …. Barbara E. Weißenberger 52 kapitalmarktorientierte Unternehmen für die Segmente der primären Berichtskate- gorie jeweils das operative Segmentergebnis… …Unternehmen dieser Empfehlung. 20 Vgl. hierzu und im Folgenden ausführlich Lüdenbach, in: Lüdenbach/Hoffmann (2005), § 2 Rz. 156 f. Barbara E… …wahlweise auch durch entsprechende Anhangangaben genügt werden; es ist davon auszugehen, dass die meisten Unternehmen diesen letzteren Weg verfolgen wer-… …, d.h. unter Umgehung der GuV unmittelbar im Eigenkapital zu ver- buchen. Auch andere Vorschriften, z.B. zur Währungsumrechnung von Tochter- unternehmen… …. die ausgewiesenen Teilkompo- nenten besitzen gerade bei diversifizierten Unternehmen nur einen eingeschränkten Informationsgehalt bezüglich der… …Risiko-Renditeposition.33 Deshalb schreiben die IFRS bei kapitalmarktorientierten Unternehmen einen Segmentbericht zum Jahres- abschluss vor (IAS 14.3). Hier müssen für… …Unternehmen ergänzend zu den in den jeweiligen Rechnungslegungsstandards vorgeschriebenen Informationen publiziert wer- den. Vgl. hierzu ausführlicher… …neunziger Jahren haben sich gerade im Bereich industrieller Unternehmen EBIT-Kennzahlen durchgesetzt, mit deren Hilfe das Ergebnis z.B. um einmalige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Controlling immaterieller Werte

    Christian Riegler
    …Werte vorschlagen. Erst in jüngster Zeit wird, aufbauend auf diese Erkenntnisse, auch die Frage der Steuerung immaterieller Werte in Unternehmen… …Erfolgs- und Risikopotenzial von Unternehmen nur ungenügend abgebildet. Die Darstellung des Vermögens in der Bilanz sei eher einer „Brick and… …Zusammenhangs von Jahresabschlussinformationen und der (Kapital-)Marktbewertung von Unternehmen. Einzelne Arbeiten greifen dabei die Frage der Wertrelevanz des… …Berichtsproblem für Unternehmen vorliegt. Lediglich die Regelungen der Pflichtpublizität würden den Informationstransfer an Investo- ren stark einschränken… …Ressourcen für Unternehmen wird das Vorantreiben eines auch empi- risch gesicherten Erkenntnisstands zur zieladäquaten Steuerung immateriellen… …Vorteilhaftigkeit zu evaluieren. Es liegt daher keinesfalls eine Situation vor, in der Unternehmen über Umfang und Wert ihrer immateriellen Ressourcen bestens… …. Unternehmen und ihre Akteure verfügen zu einem großen Teil selbst nicht oder nur partiell über die erforderlichen Informationen.7 Ziel dieses Beitrages ist… …Informationen über immaterielle Ressourcen in Unternehmen. Dies umfasst definitorische Fragen, um den gesamten Umfang immaterieller Werte abzustecken. Danach… …chung im Rahmen der freiwilligen Unternehmensberichterstattung empfohlen wird, in vielen Unternehmen bereits von den Controllingsystemen nur ungenügend… …Sichtbarmachung. Sie führen aber zu einem zu groben, wenig übersichtlichen Ergebnis einer Bestandsaufnahme immate- rieller Werte von Unternehmen. Aus diesem Grund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Bilanzierung und Controlling im Rahmen der langfristigen Auftragsfertigung

    Helmut Mansch
    …interne Anpassungen notwendig sind. 1. Einleitung und Problemstellung Der Versuch einer Vereinheitlichung der Zahlenbasis von Unternehmen für die… …Überleitungsrechnungen erstellt werden müssen. Letztendlich muss ein Unternehmen, welches sich den Anforde- rungen des Kapitalmarktes stellt und für das Rating und… …von Unternehmen im Rahmen der Segmentberichterstattung Vermögens-, Ertrags- und Cash-Kennzahlen ab, für die aber wiederum Voraussetzung ist, dass ein… …Vorschriften ermöglicht. Weil aber weiterhin ein handelsrechtlicher Einzelab- schluss vorgelegt werden muss, ist das Unternehmen verpflichtet, zwei unter-… …Betrag, für den das Unternehmen sich seiner Leistungsverpflichtung entledigen könnte. Im Oktober 2005 entschied sich das FASB dafür, diesen Ansatz nicht… …Statement umgesetzt werden, müssten die Unternehmen vermehrt zusätzliche Daten ermitteln, es käme zu einer Diskrepanz zwischen exter- ner Rechnungslegung und… …ist, sondern die Finanz- und Vermögensstruktur eines Projekts bestimmen maßgeblich mit, ob ein Unternehmen im Anlagengeschäft einen Wertbeitrag… …Anpassungen der Erfolgsgrößen, die mitunter von Seiten externer Berater gefordert werden, verzichten die meisten Unternehmen konsequenterweise und verwenden… …sammenhang mit ganzen Unternehmen oder maßgeblichen Unternehmensbereichen diskutiert. Gerade im Anlagengeschäft, bei dem bereits einzelne Aufträge einen… …einer Darstellung vgl. in jüngerer Zeit etwa Ewert/Wagen- hofer (2005), S. 65 ff. 17 In der Praxis orientieren sich die meisten Unternehmen, die eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Beteiligungscontrolling

    Dieter Pfaff, Wolfgang Schultze
    …Unternehmen und vertragliche Formen der Kooperation wie Strategische Allianzen ___________________ 1 Vgl. Gebhardt (1995), S. 2225. Für eine Übersicht über… …werden. Ein Asset Deal ist immer dann notwendig, wenn ein Einzelgewerbetreibender sein Unternehmen verkaufen möchte. Ausgangspunkt jeder Akquisition… …Akquisitionscontrolling sporadisch zur Beurteilung zum Kauf in Betracht gezogener Beteiligungen sowie zur Bewertung des Goodwill eingesetzt, so sind Unternehmen nach IFRS… …Durchführung des Impairment-Tests liefert einem Unternehmen zweierlei Informationen. Einerseits wird durch die jährliche Gesamtbewertung die perioden- bezogene… …. 259. 31 Damit wird gewährleistet, dass ein Investor, der nicht nur das gebundene Kapital eingelegt hat, sondern das Unternehmen zu einem späteren… …(2002), Schultze (2005). Dieter Pfaff und Wolfgang Schultze 136 Denn im Vergleich zu einem identischen Unternehmen, das aus eigener Kraft wächst… …, hat das Unternehmen durch das Bezahlen von Akquisitionsprämien sein Wachstum und seine Erfolge erkauft, weshalb die Ertragskraft geringer einzustufen… …die Frage, was das Unternehmen ohne die Desinvestition wert wäre und welcher Ver- kaufspreis letztlich erzielt werden muss, um Vorteile aus der… …voraus, dass ein Unternehmen über ein tiefes und quantifiziertes Verständnis bezüglich sei- ner Desinvestitionsbedürfnisse verfügt.44 Ausgangspunkt sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung

    Axel Haller
    …Einteilung von diversifizierten Unternehmen in Segmente ist eine wesentliche Voraussetzung für deren effektive und effiziente Steuerung. Um… …im Unternehmen (Konzern)1 notwendige Informationen zur Verfügung zu stellen und Instrumentarien zu entwickeln, die eine der Erreichung der… …zentrale Voraussetzung zur Steuerung von Unternehmen dar.2 Mit zunehmendem Komplexitätsgrad von Unternehmensstrukturen, resultie- rend insbesondere aus der… …Unternehmensgröße, der prozess- und produktspezifi- ___________________ 1 Da ein wesentlicher Teil des Beitrags sich auf rechtlich selbstständige Unternehmen sowie… …auf Konzerne (wirtschaftliche Einheiten) gleichermaßen bezieht, wird im Folgenden für beide Institutionen der Begriff „Unternehmen“ verwandt. Soweit… …wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Unternehmensziele. In den vergangenen Jahren hat sich für diversifizierte Unternehmen die Struktu- rierung in… …wird. Um effizient zu funktionieren, muss das in einem Unternehmen implemen- tierte Berichtssystem, welches das zentrale Rückgrat eines… …Unternehmen mit unterschied- lichen Aktivitätsfeldern nicht ein Teil der internen Unternehmensberichterstattung, sondern die interne… …auftretenden Einheiten (Unternehmen) ver- gleichbar. ___________________ 12 Vgl. Alvarez (2004), S. 57 f. 13 Durch Nichtberücksichtigung von Synergie- und… …werden, die im Wesentlichen durch die Geschäftsfelder bestimmt werden, auf denen das Unternehmen tätig ist.16 Somit sollte das Erfolg/Risiko-Pro- fil von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS

    Edgar Löw
    …auch ein rechtlich selbstständiges Unternehmen bilden kann. Häufig übernimmt eine zentrale Treasury-Abteilung das Management finanzieller Risiken… …einstellten,16 sind international operierende Unternehmen dem Problem schwankender Wechselkurse ausgesetzt. Dies gilt auch nach Einführung des Euro. Zu den… …deutschen Banken die Quote ihrer notleidenden Kredite um rund 20 % verringern. Bislang sind diese Chancen Unternehmen aus dem Nichtbanken-Sektor noch… …, durchaus positiv gegenüber stehen, dürften sich in den kommenden Jahren interessante Per- spektiven auch für diese Unternehmen eröffnen. 4.2… …im Vorder- grund, welchen Betrag ein Unternehmen im Durchschnitt in einer gegebenen Peri- ode an Zahlungsausfällen zu erwarten hat.33 Dominierend sind… …Kreditrisikomana- gements. Dies gilt in deutlich verstärkter Form für Unternehmen aus dem Nicht- Bankensektor. Entsprechendes Datenmaterial zu externen Ratings… …Einzelnen sind demgegenüber normalerweise auf dem Markt nicht verfügbar. So belief sich in Deutschland der Umlauf von An- leihen solcher Unternehmen, die… …anzutreffen, da für Kreditforderungen im Privatkunden- und Firmen- kundengeschäft faktisch keine Marktpreise existieren. Für Unternehmen des Nicht-… …Mindestan- forderungen sollen diejenigen Unternehmen nicht überfordert werden, die üblicher- weise keine Kreditrisikomodelle implementiert haben. Dazu dürfte… …die Mehrzahl der Unternehmen aus dem Nicht-Bankenbereich gehören. 8. Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS 183 5. Abbildung finanzieller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling

    Anne d’Arcy
    …quantitative Angaben. Viele der Angaben sind in den Unternehmen derzeit möglicherweise nicht Teil der verfügbaren Berichte oder des bestehenden… …stehenden Unternehmen und Personen 6. Angaben auf Grundlage deutscher Erfordernisse (HGB, AktG), wie z.B. nach § 314 HGB Tabelle 1: Gliederung eines… …Einzelstandards. Dabei werden die Segmentberichterstattung und die Angaben zu nahe stehenden Unternehmen und Personen, die jeweils in einem separaten Standard… …5.2 Segmentberichterstattung Informationsdefizite einer weitgehend aggregierten Berichterstattung diversifizier- ter Unternehmen oder Konzerne sollen… …Segmentberichterstattung gemäß IAS 14 sind jedoch nur Unternehmen verpflichtet, deren Wertpapiere öffentlich gehandelt werden oder die sich im Emissionsprozess befinden… …das Unternehmen gewährt und insbesondere die Risiken/ Chancen-Abschätzung auf die Segmentebene verlagert. Hieraus lassen sich Hin- weise auf die… …genutzten Vermö- genswerten auf die Segmente und der Verrechnungspreismodelle abhängen.20 5.3 Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen… …Beziehungen mit dem Unternehmen nahe stehenden Personen oder Gesellschaften bedürfen aus Sicht des IASB besonderer Beachtung, da aufgrund fehlender Inte-… …ausstehende Salden und Beziehungen zu nahe stehende Unternehmen und Personen für externe Bilanzleser entscheidungsrelevant sein, da dies die Einschätzung der… …Geschäfts- tätigkeit und der damit zusammenhängenden Risiken und Chancen verändern könnte (IAS 24.8).22 Unter nahe stehende Unternehmen und Personen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Anforderungen an die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen

    Edgar Ernst, Hendrik Vater
    …225 10. Kapitel Anforderungen an die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen Edgar Ernst und Hendrik Vater Im November 2003… …und Organisation des Finanzbereichs. 1. Einleitung Aus Sicht multinationaler Unternehmen haben sich Controlling und Rechnungsle- gung in den letzten… …, Hasselmeyer/Reichertz/Dohrn (2005), S. 440. 3 Zu den Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf Controlling, Rechnungslegung und Ab- schlussprüfung europäischer Unternehmen… …ineinander. Um wettbewerbs- fähig zu bleiben und neue Wettbewerbsvorteile erschließen zu können, ist es – nicht nur für kapitalmarktorientierte – Unternehmen… …das unternehmerische Umfeld prägen wer- den.7 Mittel- bis langfristig werden allein solche Unternehmen diesen Wandel gut überstehen, die sich am besten… …multinationaler Unternehmen 227 Geschäftserfolg zu ziehen. Aus diesem Grund ist eine proaktive und möglichst zeit- nahe Bereitstellung von Informationen zu den… …junges Unternehmen. Die Deutsche Post World Net entstand aus der 1990 neu gegründeten Deutsche Bundespost Postdienst, die seinerzeit noch ein… …öffentliches Unternehmen war. Im Jahr 1995 wurde im Rahmen der Postreform II die Deutsche Post in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft gegründet.11 Ausge-… …die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen 229 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 U m sa tz in M rd . E ur o -1 -0,5 0 0,5… …Finanzorganisation Börsennotierte Unternehmen in Deutschland müssen nach einer Entscheidung der EU ihre Abschlüsse seit Beginn letzten Jahres nach IFRS erstellen.13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück