COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (673)
  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (55)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling interne Revision Anforderungen Deutschland Corporate Unternehmen Kreditinstituten Praxis Bedeutung deutschen deutsches internen Berichterstattung Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

676 Treffer, Seite 17 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen

    Forderungen

    Dr. Thomas Padberg
    …in Beträge, die von Handelskunden, nahe stehen- den Unternehmen und Personen gefordert werden, sowie in Vorauszahlungen und sonstige Beträge… …nanzinstrumente dar. Wertpapiere, hierzu zählen etwa Aktien oder GmbH-An- teile, nicht aber Anteile an verbundenen Unternehmen oder at equity bewertete Unternehmen… …den.145 Wenn ein Unternehmen einen Kredit ausreicht, der zu einem marktunübli- chen Zinssatz verzinst wird (z. B. zu 5 Prozent, wenn der Marktzinssatz für… …ähnli- che Kredite 8 Prozent beträgt), und als Entschädigung ein im Voraus gezahltes Entgelt erhält, setzt das Unternehmen den Kredit zu dessen… …beizulegendem Zeit- wert an, d. h. abzüglich des erhaltenen Entgelts. Das Unternehmen schreibt das Disagio erfolgswirksam unter Anwendung der Effektivzinsmethode… …Cashflows nicht erfolgen. Damit werden die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen bei vielen Unternehmen pragmatisch ähnlich behandelt wie nach dem HGB… …Sind die Rechte auf Cashflows aus dem Vermögenswert ausgelaufen? (Paragraph 17(a)) Vermögenswert ausbuchen Ja Hat das Unternehmen seine Rechte auf… …Bezug von Cashflows aus dem Vermögenswert übertragen? (Paragraph 18(a)) Hat das Unternehmen eine Verpflichtung zur Zahlung der Cashflows aus dem… …dargelegt, die mit den Forderungen zu tun haben. Der IFRS 7 verlangt von Unternehmen, diejenigen Informationen offen zu le- gen, die der Bilanzleser benötigt… …verwendeten Methoden zur Bestimmung des beizulegenden Zeitwertes sind dabei anzugeben.170 In der Gewinn- und Verlustrechnung hat ein Unternehmen die folgenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Vergütungssysteme und Abrechnung

    Christine Brand-Noé
    …116 Prüffelder 11 Vergütungssysteme und Abrechnung In den Unternehmen bestehen i. d. R. unterschiedliche Entgeltformen / Ver- gütungssysteme… …angemessen sein und seine Aufgabe erfüllen. 117 Prüffelder 11.1 Entgeltfindung Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – im Unternehmen Grundsätze zur… …berücksichtigt werden – alle Stellen im Unternehmen im Hinblick auf ihre Anforderungen bewertet sind (und nach welchen Systemen) und ob die individuellen… …Stellenprofi l umzugehen ist – die Entgeltstruktur des Unternehmens mit der vergleichbarer Unternehmen abgeglichen wird, um feststellen zu können, wie sich… …das eigene Unternehmen auf dem Bewerbermarkt positioniert 118 Prüffelder – und für welche Personenkreise eine (unternehmens)erfolgsabhängige… …konzipiert sind, dass sie ihre Zielsetzung der Leistungssteigerung des Einzelnen bzw. der Arbeitsgruppe erfüllen können und erfüllen – es im Unternehmen… …Unternehmen Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – im Unternehmen Formen der Mitarbeiterbeteiligung am Kapitalvermögen des Unternehmens angeboten… …modalitäten von Dienstreisen regelt – die Abrechnung von Dienstreisen lohnsteuerrechtlichen Vorschriften entspricht – es im Unternehmen ein Travelmanagement… …unter den Ge sichts- punkten der Optimierung des Reiseaufwands im Unternehmen, der Information der Budgetverantwortlichen über den Stand ihrer Kosten… …rmen, Hotels u. ä.) getroffen wurden, die die Kosten für das Unternehmen reduzieren – es im Unternehmen Richtlinien für Bewirtungsaufwendungen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Ausübung des Geschäftsleiterermessens bei riskanten Entscheidungen

    Die Business Judgment Rule als Beitrag zu guter Corporate Governance
    Prof. Dr. Matthias Graumann, Prof. Dr. Jens Grundei, Prof. Dr. Holger Linderhaus
    …eine präventive Haftungsabwehr für Manager kommen auch den Unternehmen selbst zugute, weil sich die Wahrscheinlichkeit für ein rationales Entscheiden… …eigenen Unternehmen gegenüber schadenersatzpflichtig. Und da nun dieses Risiko in den letzten Jahren durch verschiedene Gerichtsurteile deutlich verschärft… …Manager das Risiko steigen, vom eigenen Unternehmen verklagt zu werden. Diese sog. D & O-Policen vergrößern nämlich die Wahrscheinlichkeit für die Erlangung… …regelmäßig auch negative Schlagzeilen produziert und ein schlechtes Licht auf die Vorgänge im Unternehmen wirft. Die WestLB etwa nahm von einer Klage gegen… …. Auswirkungen für Manager und Unternehmen Schadenersatzforderungen setzen Geschäftsleiter erheblichen finanziellen Risi ken aus – auch wenn eine D &… …Nachhinein als erfolgreich herausgestellt hätten8 . Beispiel: Man denke in diesem Zusammenhang einmal an die Puma AG. Das Unternehmen befand sich Anfang der… …selbst Fehlentscheidungen, die Vermögenseinbußen beim Unternehmen zur Folge haben, nicht zu einer persönlichen Haftung der Organmitglieder. Das wurde 1997… …Ausübung ihres Ermessens dem Unternehmen einen Schaden zugefügt haben. Diese Regelung wird Business Judgment Rule (BJR) genannt, weil sie wesentliche… …den Unternehmen selbst zugute, weil somit grundlegende Anforderungen an die prozedurale Rationalität von Entscheidungen eingehalten werden. Außerdem… …20 , lässt sich so beantworten, dass ein Geschäftsleiter kein Geschäft eingehen darf, dessen möglicher Fehlschlag das Unternehmen in den Ruin treiben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Corporate Governance und Interne Revision – Erwartungen an die Zukunft

    Wilhelm Bender
    …. Revisoren heute, wie ich sie gerne sehen würde, sind Katalysatoren wie Mo- deratoren der Globalisierung – Menschen, die Bewegung in die Unternehmen bringen… …und eine wichtige Rolle dabei spielen, aus einer Veranstaltung des „Rheinischen Kapitalismus“, dem deutsch-patriarchalischen Unternehmen, einen… …schlagkräftiges Unternehmen aufgestellt, das seine operative Power weiter stärkt und seine Governance-Strukturen zeitgemäß ausbaut. Corporate Governance… …Plausibilitätsgrund- lage auf das Handeln von Organisationen wie Unternehmen anwenden. b) Die Spieltheorie: Ursprünglich der naturwissenschaftliche Versuch, hand-… …auch taktisch, ist erfolgreich. c) Transparenzgebot: In der Globalisierung agieren Unternehmen in einem vergleichsweise offenen Handlungsrahmen, der an… …Kulturen gesprochen, nicht von Unternehmenskultu- ren. Der Begriff ist überhaupt neu. Unternehmen wurden bis vor kurzem mit Begriffen wie Organisation… …der Finanz- wirtschaft, den Börsenhändler, für den selbst Unternehmen „commodities“ darstellen. Transparenz und deren Paradigma, die Börse Die Börse… …Handeln zu vermeiden. Die Bewertung von Unternehmen verlagert sich auf eine mediale Meta-Ebe- ne, deren Maßstäbe zwar von den Analysten mit –, aber eben… …das Unternehmen gerichtet wird – vo- rausschauendes Handeln wird zum ethischen Management. Es ist ethisch, weil durch kluges Präventivhandeln Schaden… …vom Unternehmen und seinen Eignern ferngehalten wird. Gleichwohl lässt sich nicht ausschließen, dass sich unfaire Player die Gesetze der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IFRS-Bilanzierungspraxis

    Umsetzungs- und Bewertungsunterschiede in der Rechnungslegung
    978-3-503-11270-8
    Dr. Christian Zwirner
    …zeigt er die Anwendungspraxis der IFRS. Anhand der IFRS-Konzernabschlüsse von 101 Unternehmen aus dem Prime Standard weist er zudem nach, wie und in…
  • eBook

    Revision von Call Centern

    Ein Prüfungsleitfaden
    978-3-503-11499-3
    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V
    …Der in vielen Branchen hohe Wettbewerbsdruck verstärkt bei den Unternehmen die Notwendigkeit der Differenzierung. Die Errichtung eines Call Centers…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    SAP IS-Lösungen prüfen – ein praktikabler Ansatz am Beispiel IS-U

    Dr. Alexander Stendal
    …, die besonders in Unternehmen der Energiewirtschaft angewendet wird, ist die SAP Industrielösung IS-U (Utilities). An diesem Beispiel soll gezeigt werden… …, die im eigenen Unternehmen auch real genutzt werden. Die Befragung beteiligter Mitarbeiter hat sich hierfür als unzweckmäßig erwiesen. Wenn nicht der… …Abschluss solcher Befragungen kommt bei der Präsentation der Ergebnisse im Unternehmen nicht selten eine andere Realität zum Vorschein und man beginnt aufs… …in zumindest mittelständischen Unternehmen und über entsprechende Methodenkenntnisse (z.B. CoBiT) verfügen. Ein selbstständiger und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Von der Bau- zur Immobilienrevision

    Handlungsstrategien für non-property-companies
    Stefan N. Eggers
    …Erstellung von Gebäuden und Anlagen sowie dem Einkauf der erforderlichen Leistungen beschäftigt, erfordert diese Trendwende innerhalb der Unternehmen hin zu… …die DPWN genauso wenig zu wie auf eine Vielzahl anderer Unternehmen. Abb. 1: Entwicklungsstufen im Corporate Real Estate Management 27) K.-W. Schulte… …Bedeutung der Immobilien im Unternehmen Die Immobilie hat sich in den letzten Jahren als eigene Asset-Klasse etab- liert. Untersuchungen zeigen, dass… …reinen Out-Tasking verstärkt. Allerdings stellt diese Strategie selten den Königs- weg dar, da in einer Vielzahl von Unternehmen der Standortfaktor und… …im eigenen Unternehmen sind die Risiken ent- sprechend zu berücksichtigen. Die Gesellschaft für Immobilien forschung hat in diesem Zusammenhang eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Digitale Prüfungsunterstützung: STandard Audit ANalysis (STAAN)

    Arno Boenner, Georg Herde
    …Unternehmen (KonTraG) verabschiedet. 2002 wurde der Sarbanes Oxley Act für alle an der New York Stock Exchange gelisteten Unternehmen verbind- lich. Die 8… …, um die o.g. Risiken, aber auch die Verpflichtungen aus den Gesetzten und Richtlinien in den Unternehmen umzusetzen. Im Folgenden wird einleitend… …und da- raus potentiell nützliche Informationen für die Unternehmen zu generieren. 2) Vgl. Kähler, Wolf-Michael: „Statistische Datenanalyse –… …Unternehmen Wettbewerbsvorteile im Vertrieb zu erlangen oder allgemeine Managemententscheidungen besser zu unterstützen. Ziel ist es u. a., Abwei- chungen von… …Unternehmen ausgewählte („vorgefilterte“) Datenfelder und -sätze aufführen, jedoch nicht mehr alle steuerlich relevante Daten enthalten. ..., vgl. BMF Referat… …steuerrele- vante Unternehmensdaten zu analysieren.15) Was dem Gesetzgeber recht ist, sollte den Unternehmen billig sein, aber in vielen Gesprächen stellt… …Unternehmen klopfen und die Heraus- gabe der Daten gemäß der GDPdU verlangen.16) Sehr oft sind die Daten, die die Finanzverwaltungen beanspruchen, de-… …Revision in Unternehmen und für ein Öffnen der Datenschätze, um einen verstärkten Einsatz digitaler Prüfmethoden durch die Internen Revi- sionen zu… …in den Unternehmen eine Herausforderung. Diese He- rausforderung ebenso wie Schnittstellen zu vor- und nachgelagerten Syste- men kann von einem Prüfer… …in der Fähigkeit der Prüfer, ein Ver- ständnis davon zu erlangen, wie die Prozesse der Unternehmen in der jewei- ligen IT-Landschaft abgebildet werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Gefährdung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers durch einen zu hohen Anteil nicht abschlussprüfungsbezogener Leistungen?

    Theorie und empirische Untersuchung ausgewählter Börsenindizes im Hinblick auf Indikatoren für die Befangenheit des Abschlussprüfers
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dipl.-Bw. Paul Pronobis, Dipl.-Bw. Patrick Krauß
    …kapitalmarktorientierter Unternehmen zwischen 2004 und 2008 im Hinblick auf eine mögliche wirtschaftliche Abhängigkeit des Abschlussprüfers. Als Ergebnis der theoretischen… …beanstanden sind. 1. Einführung Kapitalmarktorientierte Unternehmen i. S. des § 2 Abs. 5 WpHG sind seit dem Geschäftsjahr 2005 dazu verpflichtet, Angaben über… …Gelhausen/Heinz, WPg 13/2005 S. 693–703. 5 Vgl. Krauß, Publizität von Abschlussprüferhonoraren bei kapitalmarktorientierten Unternehmen, 2008, S. 98 ff.; IDW, WPg… …prüfungspflichtigen Unternehmen festgemacht 11 . Ausschlaggebend für die Beurteilung der Unabhängigkeit ist demzufolge auch, ob der Prüfer gegenüber Dritten unabhängig… …der finanziellen Abhängigkeit bzw. des Eigeninteresses des Abschlussprüfers gegenüber dem zu prüfenden Unternehmen 15 . Die Gefahr einer finanziellen… …Abhängigkeit ergibt sich bereits aus dem Sachverhalt, dass der Abschlussprüfer sein Honorar vom prüfungspflichtigen Unternehmen erhält. Aus dem Abschluss von… …zu prüfenden Kapitalgesellschaft und von Unternehmen, an denen die zu prüfende Kapitalgesellschaft mehr als zwanzig vom Hundert der Anteile besitzt… …, bezogen hat und dies auch im laufenden Geschäftsjahr zu erwarten ist.“ Die Umsatzgrenze für die Prüfung kapitalmarktorientierter Unternehmen i. S. des § 2… …Untersuchung 3.1 Zielsetzung und bisherige Studien Die absolute Umsatzgrenze kapitalmarktorientierter Unternehmen von 15 % der Gesamteinnahmen je zu prüfender… …Unternehmen bilden eine breite und verlässliche Datenbasis. Darüber hinaus wird ein repräsentativer Querschnitt an deutschen Klein-, Mittelgroß- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück