COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement
eBook Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

Am häufigsten gesucht

Governance Arbeitskreis Bedeutung Berichterstattung Unternehmen Corporate interne Revision Controlling internen Rahmen Management deutsches Deutschland Prüfung

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Wettbewerbsvorteil Risikomanagement
Erfolgreiche Steuerung der Strategie-, Reputations- und operationellen Risiken

    Herausgeber:
  • Dr. Thomas Kaiser
    Beiträge von
  • Dr. Michael Auer
  • Christian Böing
  • Dr. Gerrit Jan van den Brink
  • Dr. Claus von Campenhausen
  • Michael Cluse
  • Dr. Titus Dorstenstein
  • Dr. Christian Einhaus
  • Jörg Engels
  • Dr. Roland Franz Erben
  • Dr. Werner Gleißner
  • Marcus Haas
  • Dr. Thomas Kaiser
  • Dr. Anette Köcher
  • Marc Felix Köhne
  • Alexander Kopf
  • Dr. Björn Lenzmann
  • Hendrik Florian Löffler
  • Ulrike Meyer
  • Frank Romeike
  • Dipl. rer. com. Swaran Sandhu
  • Ingo Schäl
  • Wolfgang Schiller
  • Renate Wagner
  • Dr. Christian Wicenec

Erscheinungsjahr: 2009

Für dauerhaften Wettbewerbserfolg müssen Unternehmen heute vor allem mit drei zentralen Risikoarten umgehen können: den strategischen Risiken ihres Geschäftsmodells, den operationellen Risiken ihres Geschäftsablaufs und den Reputationsrisiken auf Grund ihrer äußeren Wahrnehmung durch Dritte. In dem von Dr. Thomas Kaiser herausgegebenen Buch zeigen erfahrene und ausgewiesene Experten, wie wirkungsvoll und erfolgreich mit diesen drei wichtigen Risikoarten umzugehen ist. Das Werk zeigt aus unterschiedlichsten Blickwinkeln die bedeutenden Rahmenbedingungen für das Risikomanagement, die Kernelemente für die Analyse und Bewältigung von Strategierisiken, die entscheidenden Einblicke in den Umgang mit operationellen Risiken, die wesentlichen Aspekte für das Management von Reputationsrisiken und die integrierte Steuerung der Risikoarten. Der Leser erhält zahlreiche erfolgreiche Lösungen, um sie im eigenen Verantwortungsbereich gewinnbringend umzusetzen.

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
    Seiten 5 - 6
  • Inhaltsverzeichnis
    Seiten 7 - 8
  • Teil A: Überblick und Rahmenbedingungen

    • Definition und Abgrenzung der Risikoarten
      Seiten 11 - 20
    • Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen
      Seiten 21 - 37
    • Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Strategierisiken, operationellen Risiken und Reputationsrisiken
      Seiten 39 - 61
  • Teil B: Management von Strategierisiken

    • Analyse und Bewältigung strategischer Risiken
      Seiten 65 - 95
    • Aus Strategierisiken Chancen für eine wertschöpfende Markenführung machen
      Seiten 97 - 117
    • Management von Strategierisiken in Industrieunternehmen
      Seiten 119 - 133
    • Management von Strategierisiken in Finanzinstituten
      Seiten 135 - 142
  • Teil C: Management von operationellen Risiken

    • Management von operationellen Risiken im Groß- und Einzelhandel der Konsumgüterbranche
      Seiten 145 - 159
    • Qualitätsmanagement und Frühwarnsysteme als Bestandteil des Risikomanagement von Operationellen Risiken in Industrieunternehmen
      Seiten 161 - 176
    • Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten: Qualitative Verfahren
      Seiten 177 - 194
    • Management von Operationellen Risiken in Finanzinstituten: Quantitative Verfahren
      Seiten 195 - 210
    • Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen
      Seiten 211 - 225
  • Teil D: Management von Reputationsrisiken

    • Methoden zum Management von Reputationsrisiken
      Seiten 229 - 241
    • Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention
      Seiten 243 - 256
    • Management von Reputationsrisiken bei Konsumgüterherstellern
      Seiten 257 - 276
    • Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft
      Seiten 277 - 290
  • Teil E: Integrierte Steuerung der Risikoarten

    • Risiko-/ertragsorientierte Steuerungsmaße
      Seiten 293 - 306
    • Risikoartenübergreifende Steuerung in Industrieunternehmen
      Seiten 307 - 325
    • Risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung
      Seiten 327 - 339
  • Autorenverzeichnis
    Seiten 341 - 347
Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://compliancedigital.de/978-3-503-11275-3

Als gedrucktes Werk mit dem Titel Wettbewerbsvorteil Risikomanagement erschienen.


Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 349 Seiten
€ 53,07*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück