Der IFRS-Abschluss gibt nur unvollständig Auskunft über immaterielle Werte eines Unternehmens. Ausgehend von einer Kritik an der Darstellung immaterieller Werte in der Pflichtpublizität wurden in den letzten Jahren zahlreiche Berichtsmodelle für immaterielle Werte in Literatur und Praxis vorgestellt, die Definitionen, Kategorisierungen und Bewertungen immaterieller Werte vorschlagen. Erst in jüngster Zeit wird, aufbauend auf diese Erkenntnisse, auch die Frage der Steuerung immaterieller Werte in Unternehmen verstärkt explizit diskutiert und die Entwicklung geeigneter Controllinginstrumente angeregt. Der Beitrag analysiert unterschiedliche Gestaltungsempfehlungen der Problemfelder Berichterstattung und Steuerung, um daraus Anknüpfungspunkte zwischen IFRS-Rechnungslegung, freiwilliger Unternehmensberichterstattung und Controlling im Kontext immaterieller Werte herauszuarbeiten.
Seiten 81 - 103
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
