COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (88)
  • eJournal-Artikel (82)
  • News (11)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management deutsches Instituts Rahmen PS 980 Kreditinstituten Arbeitskreis Prüfung Deutschland Rechnungslegung Compliance Banken interne Risikomanagement Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

182 Treffer, Seite 8 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Prüfungsausschuss einer Bank als Instrument der inneren Organisation von Aufsichtsräten – rechtlicher Rahmen und inhaltliche Ausfüllung

    Jan Martin Wicke, Karoline Kahl
    …. Erachtet der Auf- sichtsrat diese Berichterstattung als nicht ausreichend, so hat er weitergehende In- formationen vom Vorstand und nicht von einzelnen… …Einladung der o.g. leitenden Angestellten zu den entsprechenden Tagesordnungspunkten sachgerecht. Jedoch erfolgt die Berichterstattung und Be- fragung nur in… …unmittelbar nach der (rechtlich korrekten) Beschlussfassung wirksam. Ebenfalls dient das Protokoll dazu, die Berichterstattung an das Plenum zu erleichtern… …angemessenen Ausgestaltung, zur Sicherstellung von deren Wirksamkeit durch die Einrichtung entsprechender Kontrollsysteme34 und Berichterstattung an den… …Verständnis der Zusammenhänge und zur Beurteilung der Qualität der vorgelegten Berichterstattung, – Beurteilung der Informationen auf Schlüssigkeit… …konkretisieren unter BT 2.4 Tz. 5 und 6 MaRisk den Umfang der Berichterstattung seitens der Geschäftsleitung bzw. internen Revision an das Auf- sichtsorgan… …können, empfiehlt sich eine regelmäßige Berichterstattung der internen Revision in jeder Prüfungsausschusssitzung. Dabei sollte das Reporting die Anzahl… …dabei auch Raum für die aktuelle Berichterstattung bietet. In der folgenden Abbildung wird eine Übersicht über Standardtagesordnungs- punkte gegeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    …gehaltene Besprechungen von ___________________ 6 Vgl. Röhrich, R. (Risikomanagement, 2006), S.41. 7 Vgl. Theisen, M.R./Linn, A. u.a. (Berichterstattung… …Seite stehen, wenn er von seinen umfangreichen Informationsrechten Gebrauch macht – der Berichterstattung gemäß § 90 AktG fällt dabei eine grundlegende… …der Risiken geht, bestimmen diese ganz entscheidend die künftige Unternehmens- politik. In einer Berichterstattung über die anvisierte Geschäftspolitik… …Zielen unter Angabe von Gründen einzugehen. Diese regelmäßige, schriftliche Berichterstattung soll durch einen regelmäßigen persönlichen Austausch ergänzt… …(§ 289 Abs. 2 Nr. 2a HGB bzw. § 315 Abs. 2 Nr. 2a HGB). In dem Zusammenhang beinhaltet die Berichterstattung jedoch nicht das gesamte… …Berichterstattung einzubeziehen sind vor allem die im Rahmen von Sicherungsstrategien verwendeten Sicherungsgeschäfte, wie Swaps, Optionen und Futures. Der zweite… …. 445ff. 30 Vgl. Brandt, O.K./Karg, M. (Berichterstattung an den Aufsichtsrat, 2011), S. 588ff. Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner… …separaten Risikoausschuss eingerichtet hat, der sich mit den Fragen des Risikomanagements auseinandersetzt, kann die Berichterstattung auch an dieses… …Gremium erfolgen. Eine intensivere Berichterstattung der Geschäftsleitung an den Aufsichtsrat se- hen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2013

    Inhalt & Impressum

    …vom 27.08.2013........................................ 36 Integrierte Berichterstattung und die Rolle der internen Revision Nachricht vom 22.08.2013…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Nachhaltigkeit konkret

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Anforderungen des International Integrated Reporting Council (IIRC) an eine integrierte Berichterstattung von Unternehmen über finanzielle und nichtfinanzielle…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance-Funktion in Kreditinstituten

    Jan T. Saul, Gert Esser
    …Risiken, die Gegenstand der Berichterstattung an die Geschäftsleitung sind. Unterschiedliche Sichtweisen sollten dabei diskutiert und – wo möglich –… …unterstützen. 3.4 Berichterstattung Die Berichte der Compliance-Funktion werden gemäß den Ergebnissen der Umfrage durch die Internen Revisionen bei der… …Compliance-Funktion wird ihre Berichterstattung aufgrund des erweiterten Aufgabenspektrums fortentwickeln und die verwendeten Bewertungsverfahren professionalisieren… …Vergangenheit nicht bzgl. der Entwicklung von Grundsätzen und Methoden (Definition der Aufgaben, Planung, Kontrolldurchführung, Berichterstattung) beratend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Anforderungen an die Interne Revision in Public Corporate Governance Kodizes

    Analyse und Empfehlungen
    Dr. Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …(2008), S. 47. 4 Vgl. Ruter/Müller-Marqués Berger (2005), S. 462; Diederich (1994), S. 120; Institut der Wirtschaftsprüfer, Berichterstattung über die… …Geschäftsleitung und Überwachungsorgan Attributstandard 2020: Berichterstattung und Genehmigung Attributstandard 2060: Berichterstattung an Geschäftsleitung und… …angemessene organisationsinterne Überwachung der Internen Revision gewährleisten sowie die Umsetzung von Empfehlungen aus der Berichterstattung der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Einsatz des Controlling zur Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen

    Der Beitrag zur Erfüllung von Corporate- Governance-Anforderungen
    Ismail Ergün, Dr. Markus Kreipl, Lena Panzer
    …und zeitnahen Berichterstattung über Risiken und ihre Verlustpotenziale kann sich das Risikomanagementsystem kontinuierlich weiterentwickeln. Ziel des… …. Ferner bedarf es im Risikoberichtswesen über eine standardisierte Berichterstattung hinaus einer Ad-Hoc- Berichterstattung. Diese soll unabhängig von den… …formalen Berichtsstrukturen bei dringenden Ereignissen (im Extremfall etwa einer Bestandsgefährdung) eine direkte Berichterstattung an die Geschäftsführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Risikosteuerung in Familienunternehmen

    Hans-Jürgen Fahrion, Astrid Geis, Silke Hein, Andreas Käufl
    …II Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 126 Berichterstattung Um die Informationen aus den Instrumenten zur Risikosteuerung… …bestmöglich nutzen zu können, sollten Familienunternehmer sich nicht nur mit deren Implementierung aus- einandersetzen, sondern auch die Berichterstattung… …liefern können . Beim Aufbau der Berichterstattung geht es zunächst um deren Form . Um sich auf die wesentlichen Punkte konzentrieren zu können, bietet es… …Berichterstattung festgelegt werden . Während beispielsweise die Interne Revision anlassbezogen nach Ab- schluss einer Prüfung berichtet, sollten für die anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Checkliste

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Zielen und Strategien sind kein Pflichtbestandteil des Lageberichts, können aber freiwillig aufgenommen werden. Bei freiwilliger Berichterstattung sollen… …VI.) Die Berichterstattung zu 1., 2. und 3. kann separat oder zusammengefasst erfolgen. Dies ist unter dem Gesichtspunkt zu entscheiden, welche… …klarer vermittelt. Die Berichterstattung zu 4. und 5. kann, unabhängig von der Entscheidung in Bezug auf die Berichterstattung zu 1., 2. und 3… …, gestattet aber eine zusammengefasste Berichterstattung, soweit diese nicht die Klarheit und Übersichtlichkeit des Lageberichts gefährdet. 578 Anhang… …Darstellung der voraussichtliche Ent- wicklung mit ihren Chancen und Risiken aus Sicht der Un- ternehmensleitung (Berichterstattung über Risiken (Risikobericht)… …und Chancen (Chancenbericht) gemeinsam oder getrennt von der Berichterstattung über zur voraussichtlichen Entwicklung (Prognosebericht)) (DRS 20.117)… …Gesamtaussage zur Prognose (DRS 20.118) X X V.2. Risikobericht SA A/D B E AY Grundlagen der Berichterstattung zu Risiken – Die Einschätzung der Risiken… …V.3. Chancenbericht SA A/D B E AY Grundlagen der Berichterstattung zu Chancen – Die Einschätzung der Chancen muss grundsätzlich zum Bilanzstichtag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Der Aktionsplan Corporate Governance und andere „Feinheiten“ aus der EU

    EU-Bestrebungen erfordern besonderes Augenmerk – rechtlich wie systematisch
    Dr. Christine Bortenlänger, Dr. Cordula Heldt
    …verschiedenen Abteilungen in der EU-Kommission ihre Legislativvorschläge besser aufeinander abstimmen, um solche Widersprüche zu vermeiden. 2.4 Berichterstattung… …es jetzt aber „nur“ eine Kommissionsempfehlung zur verbesserten Berichterstattung über Corporate Governance geben, die zumindest keine…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück