COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (102)
  • eBook-Kapitel (96)
  • News (13)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Bedeutung Corporate Grundlagen Governance Deutschland Risikomanagement Unternehmen Kreditinstituten Ifrs PS 980 Compliance Praxis Risikomanagements Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

212 Treffer, Seite 2 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Ist die Trennung von Eigen- und Fremdfinanzierung für die Corporate Governance obsolet?

    Mitwirkungs- und Kontrollrechte im Vergleich
    Prof. Dr. Andreas Oehler, Henrik Schalkowski, Dr. Stefan Wendt
    …vergleichenden Analyse, um Implikationen sowohl für die unternehmerische Praxis als auch für die Corporate-Governance-Forschung abzuleiten. Ebene ausführlicher… …Fremdkapitalgebern ableiten. Daher ist es Ziel des vorliegenden Beitrags, anhand einer vergleichenden Analyse des Ausgestaltungsspektrums der Eigen- und 1. Einführung… …Ausgestaltungsmöglichkeit von Private Debt 6 . Ausgehend von den Ergebnissen der Analyse werden sowohl Implikationen für die Forschung im Themenfeld der Corporate Governance… …Abgrenzung von Eigen- und Fremdfinanzierung gegeben. In Abschn. 3 erfolgt die vergleichende Analyse der Ausgestaltungsmöglichkeiten von Eigen- und… …ein Interessenkonflikt bestehen muss 14 . 3. Vergleichende Analyse wesentlicher Vertragsbestandteile von Eigen- und Fremdfinanzierungsverträgen 3.1… …Zeit­punkt des Ver- 27 Vgl. Weitnauer, Handbuch Venture Capital, 2011, S. 329. 28 Für eine Analyse möglicher Anreize und Effekte einer Aufnahme vor-, nach- und… …impliziten Mitwirkungs- und Kontrollrechte einer vergleichenden Analyse zu unterziehen, um Abweichungen von der idealisierten Trennung von Eigen- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Berichterstattungspraxis über Zweckgesellschaften

    Dr. Mana Mojadadr
    …dieser Schriften auch Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis eingeflossen; den- noch existiert bislang keine (umfassende) Analyse, die die dort… …hinsichtlich der Anwendung der IFRS dienen. Daneben bieten sich diese Unternehmen für eine Analyse an, da sie sowohl verstärkt im Fokus der Öffentlichkeit als… …ausge- schlossen. Eine Differenzierung ist allerdings an späterer Stelle bei der Analyse der ausländischen Standorte der konsolidierten… …Unternehmen Index 304 Darlegung der Grundgesamtheit und des Untersuchungsgegenstands Der weiter gehenden Analyse liegen die in den nachfolgenden Tabellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Wirtschaftsbericht

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …umfassende Analyse des Geschäfts- verlaufs und der Lage des Unternehmens zu enthalten, die dem Umfang und der Komplexität der Geschäftstätigkeit entspricht… …. Hierzu verlangt § 289 Abs. 1 S. 3 HGB bzw. § 315 Abs. 1 S. 3 HGB, dass in die Analyse die für die Geschäftstätig- keit bedeutendsten finanziellen… …Wirtschaftsbericht hat nach §§ 289 Abs. 1 S. 2, 315 Abs. 1 S. 2 HGB eine umfassende Analyse des Geschäftsverlaufs und der Lage zu beinhalten, die dem Umfang und der… …Komplexität des berichtenden Un- ternehmens entspricht. Innerhalb dieser Analyse hat das Unternehmen auch auf seine wichtigsten Leistungsindikatoren einzugehen… …wesentlichen in die Analyse einzubeziehen. Hierbei handelt es sich um Kennzahlen, die auch für die Abschlussanalyse verwendet werden, wie z. B… …Entwicklungen und Ereignisse aufgeführt, die sich auf die Lage des Unternehmens auswirken und eine eingehende Analyse verlangen. Die gegenwartsorientierte… …und Analyse der wirtschaftlichen Lage auch künftige Entwicklungen zu berücksichtigen sind. Infolgedessen sind nicht nur objektive Feststellungen des… …Verhältnissen entspre- chendes Bild vermittelt wird. Gleiches ist für die geforderte Analyse aus §§ 289 Abs. 1 S., 2, 315 Abs. 1 S. 2 HGB zu konstatieren, die… …besteht nach DRS 20.55 die Möglichkeit, die Darstellung und Analyse des Ge- schäftsverlaufs und der Lage zusammen zu berichten. Sofern das Unternehmen im… …externen Rah- menbedingungen aus seiner Unternehmensumwelt darzustellen, wie es für das Verständnis der Analyse des Geschäftsverlaufs und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Sind uns Hören und Sehen vergangen? Stellenwert und Wahrnehmung digitaler Unternehmensdaten

    Ernst-Rudolf Töller, Prof. Dr. Georg Herde
    …4 Semantische Lücke: Mensch – Maschine Problem und digitale Daten 5 Herausforderungen für die digitale Analyse von Daten 6 Literatur… …Compliance auf der Grundlage der Analyse betrieblicher Daten zu beantworten. Angesichts der steigenden Herausforderungen bedarf es technischer Lösungen… …vielen Fällen die Geschäftsmodelle der Unternehmen durch die IT zu- friedenstellend unterstützt werden. Die Situation bei der Auswertung und Analyse… …heute möglich, ganz andere Fragen zu stellen und durch die Analyse digitaler Daten zu beantworten als noch vor zehn Jahren. Stellenwert und… …Wahrnehmung digitaler Unternehmensdaten 67 Die Zielsetzungen, die mit der maschinellen Analyse von Daten verfolgt werden können, sind vielfältiger… …wie die globale Analyse von Unter- nehmensdaten auf ein Modewort wie ‚Komplexität‘ zurückzuführen. Wir müssen genauer definieren, was es heißen soll… …ur- sprünglich intendiert gewesen sind. 5 Herausforderungen für die digitale Analyse von Daten 5.1 IT-Daten als Bild und Bestandteil… …Zusam- menhang überhaupt nur noch auf dem Weg der digitalen Analyse der betreffenden Daten beantwortet werden. Das Problem der ‚semantischen Lücke‘… …vorhandenen Daten in den Unternehmen schließt vielfach rein technisch eine Analyse in den operativen Systemen aus  Prüfroutinen müssen nachvollziehbar… …prüfer, Steuerberater und Interne Revisoren sowie verwandte Tätigkeiten) zwei große Herausforderungen bei der Analyse dieser Daten: 1. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen

    Follow-up-Studie zeigt niedrige sowie je nach Region und Branche stark schwankende Repräsentation
    Dr. Ulf Papenfuß, Sascha Behrens, Tom Sandig
    …Unternehmen wie für die Privatwirtschaft sehr intensiv diskutiert. Diese Follow-up-Studie zeigt über eine Analyse der Internetseiten von 449 öffentlichen… …für Deutschland vorgelegte repräsentative Analyse 4 mit aktualisierten Daten und deutlichen Erweiterungen fort. Die Bedeutung der öffentlichen… …; Welt am Sonntag vom 3. 6. 2012 S. 35. 7 Vgl. in diesem Heft die Analyse zu PCGK von Papenfuß/Müller nachfolgend ab S. 18. 6 • ZCG 1/13 • Management… …berücksichtigt. Im dritten Schritt folgte eine mittlerweile repräsentativ mögliche Analyse der Internetseiten der Unternehmen, um eine hohe Aktualität der… …analysierbaren Unternehmen eine geringe Relevanz für die Analyse und Debatte. Auf den Internetseiten waren die Geschäftsleiter/Innen 9 in 97,6 % der Fälle… …Anforderungen mit sehr klarem Blick für die spezifischen Rahmenbedingungen der öffentlichen Wirtschaft auch keinesfalls sachfremd überlagern 13 . 13 Die Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Die Verfassung schützen – aber richtig

    Aufgaben und Befugnisse der Sicherheitsbehörden müssen neu verteilt werden
    Prof. Dr. Hans Peter Bull
    …wissenschaftlichen Analyse extremistischer Bestrebungen aus offenen Quellen fungieren, während die Abwehr und Verfolgung strafbarer extremistischer Handlungen… …Polizeibehörden Wird der Verfassungsschutz auf die Informationssammlung und Analyse reduziert, so bleiben für die Abwehr von Gefahren und die Verfolgung von… …steigert die Verwerflichkeit eines Banküberfalls oder der Gewalttätigkeiten von Fußballfans in aller Regel nicht. 37 Für die Analyse extremistischer… …: des vorgeschlagenen wissenschaftlichen Instituts zur Analyse extremistischer Bestrebungen, der Staatsschutzabteilungen der Polizei in Bund und Ländern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Wirksame Anonymisierung im Kontext von Big Data

    Monika Wójtowicz
    …Fragen Antworten liefern können, die noch nicht gestellt wurden. 1 Big Data soll Potentiale ausschöpfen, die sich aus der Analyse großer Datenbestände bei… …Beweis aufbaut, sondern eine automatische Analyse von Daten erlaubt, welche ggf. neue, bisher nicht bekannte Korrelationen herausstellt und so eine ganz…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Die 8. GWB-Novelle und das Kartellbußgeldverfahren – Teil 1

    Unverhältnismäßigkeit von Unternehmensdurchsuchungen im Kartellbußgeldverfahren aufgrund der neuen Auskunftspflicht (§ 81a GWB)
    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …Analyse zeigt, dass die neue Auskunftspflicht dazu führt, dass – auch über den unmittelbaren Anwendungsbereich des § 81a GWB hinaus – unter bestimmten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Beziehungen zwischen Interner Revision und Aufsichtsrat

    Eine Praxisanalyse mit Checkliste am Beispiel öffentlicher Unternehmen
    Dr. Corinna Boecker, Dr. Christian Zwirner
    …einer guten (Public) Corporate Governance und Compliance eine hohe Bedeutung zu. Die Analyse und Überwachung einzelner Prozesse und Abläufe ist dabei…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Jahresabschluss nach HGB als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Gerd Waschbusch, Oliver Karmann
    ….................................................................................... 674� 5. Ausgewählte Analysemethoden im Rahmen der Prüfungshandlungen eines Bankaufsichtsrates ...................................... 676� 6. Analyse… …Prüfungshandlungen eingesetzt werden können, vorgestellt. Den Abschluss bilden Ausführungen zur Analyse ausgewählter Jahresabschlusspositio- nen einer Bank. 1… …wird.52 Daran anknüpfend steht die eigent- liche Analyse und Prüfung des bankbetrieblichen Jahresabschlusses auf dem Pro- gramm. Es bleibt festzuhalten… …Zins- überschuss einer Bank ausgewählte Jahresabschlusspositionen exemplarisch einer Analyse aus Sicht des Bankaufsichtsrates unterzogen. 5… …mögliche Fehler bzw. ein stärkeres Risiko in der jeweiligen Position hin.62 Obgleich der Bankauf- sichtsrat diese Analyse und die entsprechenden Folgerungen… …. ___________________ 63 Zur Thematik der Analyse des Zinsüberschusses durch den Bankaufsichtsrat vgl. Gliederungspunkt 6.2. 64 Verhältniszahlen entstehen dadurch… …. Analyse ausgewählter Jahresabschlusspositionen einer Bank 6.1 Einzelpositionsanalyse am Beispiel der Prozesskosten- rückstellungen Kreditinstitute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück