COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1921)
  • eBook-Kapitel (1452)
  • News (164)
  • eBooks (12)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (110)
  • 2024 (140)
  • 2023 (120)
  • 2022 (137)
  • 2021 (152)
  • 2020 (178)
  • 2019 (183)
  • 2018 (152)
  • 2017 (159)
  • 2016 (192)
  • 2015 (250)
  • 2014 (272)
  • 2013 (212)
  • 2012 (237)
  • 2011 (188)
  • 2010 (180)
  • 2009 (351)
  • 2008 (89)
  • 2007 (122)
  • 2006 (65)
  • 2005 (31)
  • 2004 (24)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Compliance Kreditinstituten Arbeitskreis deutschen Institut Grundlagen Anforderungen Ifrs interne Praxis Management Bedeutung Analyse Rahmen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3550 Treffer, Seite 2 von 355, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Analyse von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …99 5 Analyse von Kapitalflussrechnungen Leitfragen  Welche Informationen können einer Kapitalflussrechnung entnommen werden?  Welche… …Vgl. Burger, A./Buchhart, A.: Cash Flow, 2001, S. 808. Analyse von Kapitalflussrechnungen 100 um die Liquiditätskomponente zu ergänzen. Erst… …Darstellungsgestaltung unterschie- den.138 Zwischen Bilanzpolitik und -analyse besteht eine enge Wechselbeziehung, be- schreibbar als Zusammenhang von Intelligenz und… …. 140 Vgl. Burger, A./Buchhart, A.: Cash Flow, 2001, S. 801–809. Analyse von Kapitalflussrechnungen 102 Bei Letzterem wird der ausgewiesene… …die Kapitalflussrechnung einer tiefergehenden Analyse, um die latent im Zahlenwerk enthaltenen Daten informatorisch auszuwerten.142 5.3 Analytische… …Analyse entsprechen, ist zunächst eine zweck- orientierte Aufbereitung erforderlich.143 Dabei ist die Zuordnung der verschiedenen Ein- und Auszahlungen zu… …umfassendere Analyse sichergestellt, dass die ge- zahlten und erhaltenen Zinsen, sowie die erhaltenen Dividenden im laufenden Bereich er- fasst werden. (Für… …einige Berechnungen bei der kennzahlengestützten Analyse sind diese Umstrukturierungen jedoch z.T. wieder rückgängig zu machen).144 5.4 Interpretation… …der Cashflows aus den Tätigkeitsbereichen Einen ersten wichtigen Ansatzpunkt bei der Analyse von Kapitalflussrechnungen bildet die Auswertung der… ….: Informationspotenzial, 2003, S. 64. 145 Vgl. Meyer, M. A.: Cashflow, 2006, S. 497. Analyse von Kapitalflussrechnungen 104 laufenden Geschäftes zu decken.146 Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Empirische Analyse von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …111 6 Empirische Analyse von Kapitalflussrechnungen Leitfragen  Welche Cashflowbeträge weisen deutsche IFRS-Anwender aus?  Wie sieht die… …empirische Analyse einbezogenen. Die Ergebnisse der nachfolgenden Untersuchung können grundsätzlich auf andere Un- ternehmen, die die IFRS freiwillig oder… …. 6-1). Empirische Analyse von Kapitalflussrechnungen 112 2023 Bilanzsumme (in Mio. €) Umsatz (in Mio. €) Mitarbeiter zum GJ-Ende… …eine Umrechnung wurde hier verzichtet. 6.2 Ausgewiesene Cashflowbeträge Die Analyse der absoluten Höhe der ausgewiesenen Cashflowbeträge offenbart… …: Empirische Analyse von Kapitalflussrechnungen 114 Tab. 6-3: Auszug aus der Kapitalflussrechnung von VW (Quelle: Volkswagen AG, Geschäftsbericht 2023, S… …. SAP: GB 2023, S. 219. Empirische Analyse von Kapitalflussrechnungen 116 9 (28 %) der untersuchten Unternehmen haben im Jahr 2023 Liquidität… …Bezeichnung „aus Geschäftstätigkeit“. Insgesamt zeigt die Analyse der angegebenen Positionen, dass in der Praxis zwar eine große Vielfalt von Einzelnennungen… …Benennung gleichartiger Sachverhalte betrifft. 6.4 Ausweiswahlrechte Für Schwierigkeiten bei der vergleichenden Analyse von Kapitalflussrechnungen sorgen… …die Ausweiswahlrechte, so dass etwa Zinseinzahlungen und Zinsauszahlungen sowie Divi- Empirische Analyse von Kapitalflussrechnungen 118… …uneinheitlich genutzt, wie folgende tiefere Analyse für die Zinsauszahlungen verdeutlicht (Tab. 6-9): … werden zugeordnet zum … CFL CFI CFF unklar Summe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Analyse der Bilanzskandale

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …. Kapitel 4: Analyse der Bilanzskandale 4.1 Bilanzdelikte Die folgenden tabellarischen Übersichten fassen jeweils Manipulationen in der Bilanz, der GuV, dem… …; falsche Angaben auf Rechnungen, um wahren Sachverhalt zu verschleiern. 300 Analyse der Bilanzskandale Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen… …Verzicht auf planmäßige Abschreibung. . 301 Analyse der Bilanzskandale Investitionszulagen – Verkauf gebrauchter Maschinen in „frisch gestrichenem… …bei „Erträge aus Verträgen mit Kunden“. 302 Analyse der Bilanzskandale Vorräte – Verstoß gegen den Grundsatz der Einzelbewertung: Generierung… …per Gutschrift. 303 Analyse der Bilanzskandale Forderungen – Nach Absprache mit tatsächlich existierenden Kunden Ausstellung von bewusst überhöhten… …den Kapitalrücklagen, sondern erfolgswirksam unter den sonstigen betrieblichen Erträgen (vgl. Fall MLP). 304 Analyse der Bilanzskandale… …Forderungen (Balsam) 305 Analyse der Bilanzskandale Verbindlichkeiten – Verbergen von Schwarzmarktdarlehen: Kreditaufnahme durch ausländische… …und nicht erst mit Übernahme der Beherrschung (EMTV). – Umsätze mit nicht konsolidierten Scheinfirmen (Let’s Govex SA). 306 Analyse der… …: Saldierung von Aufwendungen und Erträgen (vgl. Fall SAirGroup). . 307 Analyse der Bilanzskandale 4.1.3 Manipulationen im Bereich Anhang Fehlende… …likely case“- und „worst case“-Szenarien – Zunehmend langfristige Prognosehorizonte: abnehmende Verlässlichkeit der Angaben 308 Analyse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Empirische Analyse der Anhangangaben

    Ingo Weber
    …147 4 Empirische Analyse der Anhangangaben Leitfragen � Welchen Umfang hat der Anhang bzw. bestimmte Teile des Anhangs? � An welchen Stellen im… …4 Empirische Analyse der Anhangangaben 148 Die durchschnittliche Seitenanzahl betrug 60 Seiten. Spitzenreiter war die Deut- sche Bank AG mit 143… …n S ch ät zu ng en 4 Empirische Analyse der Anhangangaben 150 Dominanteste Position sind die Angaben zu den Finanzinstrumenten incl. der… …Empirische Analyse der Anhangangaben 152 Interessant auch, dass ca. ein Drittel der Unternehmen nicht vollständig die Tochterunternehmen und Beteiligungen… …17,1% und den Erläuterungen zur GuV mit 8,5%. 4 Empirische Analyse der Anhangangaben 154 4.2.7 Kapitalflussrechnung Die Erläuterungen zur… …Lagebericht ist nicht Bestandteil des IFRS Abschlusses und damit auf nicht verweisfähig. 4.3 Weitere Erkenntnisse aus der Analyse des Anhangs 155 4.2.10… …Ergebnis je Aktie Die Analyse der Zuordnung des Ergebnisses je Aktie verwundert. IAS 33.66 ist hier eindeutig „In der Gewinn- und Verlustrechnung hat ein… …Geschäftsberichtes wie Corporate Governance-, Lage- oder Ver- gütungsbericht. 4.3 Weitere Erkenntnisse aus der Analyse des Anhangs Im Rahmen unserer Analyse der… …Fremdwährungsumrechnung an. Dies erstaunlich, da von den IFRS nicht gefordert. Hier setzt sich die 4 Empirische Analyse der Anhangangaben 156 HGB Tradition dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Datenerhebung und Analyse

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …60 5. Datenerhebung und Analyse 5.1 Ziele und Vorgehensüberblick Einer Fusion oder Übernahme geht in der Regel ein Strategieprozess voraus, bei… …tungswerten setzt eine systematische Analyse von Chancen und Gefahren (Risiken) voraus. Simulationsbasierte Bewertungsverfahren liefern grundsätzlich ausgehend… …(siehe Exler et al., 2023). Einleitung Gesetzliche Grundlagen und Grundsätze Revolvierung und Vergleiche Analyse Ziel- und Strategie-… …Planung, (3) die explizite Darstellung der wesentlichen in der Planung berücksichtigten Maß- nahmen, (4) die Analyse von Chancen und Gefahren (Risiken)… …Einbeziehung von Chancen und Gefah- ren (Risiken) hier von besonderer Bedeutung. Eine Analyse der Risiken, speziell eine Identifikation und Quantifizierung… …Geschäftssystem durch die Übernahme ändert und die Realisie- rung von Synergien spezifischen Risiken unterliegt. Eine Analyse vergangener Entwicklungen hat daher… …Szenarien bilden den Rahmen für die Ermittlung von Chancen und Risiken sowie des Werts eines Zielunternehmens. Für die strategi- sche Analyse der… …Wettbewerbsanalysen Ziel der Analyse ist es, die Attraktivität und die Chancen und Risiken der Märkte, auf denen das Unternehmen tätig ist oder sein kann, zu… …Analyse der Wettbewerbskräfte innerhalb einer Branche (auch: Branchenstruk- turanalyse) kann immer noch das Modell von Porter verwendet werden. Neben der… …Bedrohun- gen durch neue Konkurrenten oder Ersatzprodukte gestellt. Abbildung 7: Wettbewerbskräfte nach Porter Zu jeder Wettbewerbskraft gehört die Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …167 8 Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS Leitfragen � In welchem Umfang werden latente Steuern in… …Darstellung der Überleitungsrechnung? 8.1 Methodische Vorgehensweise Die empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS erfolgte mittels… …quantifizierenden Analyse unterzogen. Daneben wurden die Konzernabschlüsse auf Best Practice-Beispiele zu ausgewählten Angaben in den Notes analysiert. Zielgruppe… …., Sachanlagen, 2008, S. 129f. und Wulf, I., Immaterielle Vermögenswerte, 2008, S. 121ff. 8 Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS… …die nachfolgende quantifizierende Analyse gebildet wurden. 8.2 Ergebnisse der Untersuchung 8.2.1 Darstellung der latenten Steuern in den… …Steuern angesetzt. Die branchenbezo- gene Analyse zeigt diesbezüglich ein differenziertes Bild (vgl. Abb. 8). Während bei allen Unternehmen der Clusters… …85% 90% 95% 100% FBI RCF IND ATL CPH MTST BCU ( ) = Anzahl der Unternehmen 8 Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach… …ersichtlich, ob eine Sal- dierung erfolgt ist. Die Analyse des Ausweises latenter Steuern in den Bilanzen der DAX-, MDAX- und SDAX-Unternehmen zeigte, dass 111… …passiven latenten Steuern an der Bilanzsumme Max. Anteil 8 Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS 172 Ein ähnliches Bild… …12.79ff. weitere umfangreiche Angaben zu latenten Steuern. Die Analyse der Konzernabschlüsse der 128 DAX-, MDAX- und SDAX-Unterneh- men hat ergeben, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Die Analyse von Geschäftsprozessen aus Sicht der Abschlussprüfung

    Frank Gerber
    …Die Analyse von Geschäftsprozessen aus Sicht der Abschlussprüfung Frank Gerber Partner BDO AG, Hamburg Frank… …Gerber 50 Inhaltsübersicht 1 Die Analyse von Geschäftsprozessen aus Sicht der Abschlussprüfung 2 Literaturverzeichnis Die Analyse von… …Geschäftsprozessen aus Sicht der Abschlussprüfung 51 Die Analyse von Geschäftsprozessen aus Sicht der Abschlussprüfung Als Erwartungen an eine Abschlussprüfung… …wird neben der Sicherung der Prü- fungsqualität auch die Wirtschaftlichkeit der Prüfung geknüpft. Über die Analyse der Geschäftsprozesse kann eine… …Unterstützung des Vorgehensmodells durch die Mittel der Datenanalyse 3. Ausblick auf zukünftige Vorgehensmodelle Die Analyse der Geschäftsprozesse wird… …prozessorientierten Ansatz ausgerichtet.7 ___________________ 7 IDW PS 200 Tz. 9. Die Analyse von Geschäftsprozessen aus Sicht der Abschlussprüfung 53… …Unter der Anwendung des risikoorientierten Ansatzes wird die Analyse der Ge- schäftsprozesse in der Abschlussprüfung zielorientiert eingesetzt. Die… …. ___________________ 8 Vgl. IDW PS 261 Tz. 37. 9 Vgl. IDW PS 230, Tz. 2. 10 Vgl. IDW PS 240, Tz. 17. 11 Vgl. IDW PS 261 Tz. 41. Die Analyse von… …liegenden Routinetransaktio- nen bzw. Transaktionsklassen mit ihren Geschäftsprozessen Die Analyse von Geschäftsprozessen aus Sicht der Abschlussprüfung… …Geschäfte, insb. gegen En- de des Geschäftsjahres. • Geschäftsvorfälle, die nicht routinemäßig verarbeitet werden. Die Analyse von Geschäftsprozessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Analyse der Bestätigungsvermerke für Unternehmen im DAX-30 und im MDAX

    Erkenntnisse und Herausforderungen in der Prüfungssaison 2017/2018
    Christoph Scharr, Inga Bernhardt, Dr. Sebastian Koch
    …Prüfung • ZCG 6/18 • 271 Analyse der Bestätigungsvermerke für Unternehmen im DAX-30 und im MDAX Erkenntnisse und Herausforderungen in der… …Bestätigungsvermerke zu Jahres- und Konzernabschlüssen der Unternehmen im DAX-30 und MDAX eine Analyse der Berichterstattung über KAMs, sog. „sonstige Informationen“ und… …ZCG 6/18 • Prüfung Analyse der Bestätigungsvermerke c Die abschließende Auswahl der KAMs als bedeutsamste Sachverhalte in der Abschlussprüfung erfolgt… …Prüfungsurteil noch eine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung zu den „sonstigen Informationen“ ab. Analyse der Bestätigungsvermerke Prüfung • ZCG 6/18 • 273… …, sofern diese nicht bereits ausreichend im Abschluss oder Lagebericht konkretisiert wurden 28 . 3. Analyse der Bestätigungsvermerke in der Prüfungssaison… …2017/2018 3.1 Grundgesamtheit Die nachfolgende Analyse basiert auf allen Unternehmen, die zum 31. 12. 2017 im DAX-30 oder im MDAX gelistet waren. Zur… …, ebenda, Rn. 154. 28 Vgl. IDW PS 400 n. F., Tz. 69 und A68 f. 274 • ZCG 6/18 • Prüfung Analyse der Bestätigungsvermerke c Im DAX-30 und MDAX enthält ein… …Bestätigungsvermerke zu Konzernabschlüssen analysiert. Die Analyse der Bestätigungsvermerke zu Jahresabschlüssen umfasst nur 73 Bestätigungsvermerke, da im MDAX bei zwei… …Jahresabschlüsse Analysierte Konzernabschlüsse 71 Analysierte Jahresabschlüsse 67 Tab. 1: Grundgesamtheit der Analyse 75 2 4 6 PwC 9 Deloitte 1 KPMG 17 EY 3 Abb. 2… …; MDAX: 10 31 ), Deloitte (DAX-30: 1; MDAX: 9) und BDO (DAX-30: 0; MDAX: 1). 3.2 Analyse der besonders wichtigen Prüfungssachverhalte (KAMs) Im DAX-30 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS 109 4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen… …, S. (2005), S. 379, die einen Redebeitrag von SAWAZKI auf dem IFRS-Forum – IFRS-Rechnungslegung: Ausgewählte Fragen, Enforcement und Analyse am… …Analyse des bilanzpolitischen Gestaltungspotenzials bei den jeweiligen Standards eine komprimierten Inhaltsangabe vorangestellt. Die bilanzpolitischen… …Vgl. IAS 38.10. 543 Vgl. WENDLANDT, K./VOGLER, G. (2003), S. 67. 4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS… …. 558 Vgl. DAWO, S. (2003), S. 202. 4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS 113 immateriellen… …38.71. 569 Vgl. WAGENHOFER, A. (2005), S. 210. 570 Vgl. IAS 38.57. 4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter… …, U./MÖHRLE, M. (2001), S. 238 ff. 580 Vgl. BAETGE, J./KEITZ, I. V. (2005), Rn. 56. 4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials… …Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS 119 cke der internen Planung gebilligt hat und die die Basis für die betrieblichen Ak-… …. 264. 599 Vgl. ZIESEMER, S. (2002), S. 71. 4 Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS 121 gestellte… …Abbildung 9: Ermessensausübung des Bilanzierenden beim Ansatz selbst geschaffener immaterieller Vermögenswerte 4.2.3 Analyse des bilanzpolitischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Analyse und Bewältigung strategischer Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …65 DR. WERNER GLEISSNER Analyse und Bewältigung strategischer Risiken 1 Einleitung Als strategische Risiken bezeichnet man diejenigen… …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Analyse und Bewältigung strategischer Risiken 67 vgl. Abbildung 2. Darüber hinaus sollten… …. Strategische Konzeption 3. Markt- und Trendanalyse 4. Status-Quo- Analyse 5. Werttreiber- analyse 2. Geschäftslogik1. Vision/Leitbild An al ys e St ra te… …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Analyse und Bewältigung strategischer Risiken 69 Höhe der Auswirkungen des Marktrisikos auf… …selbst ist theoretisch wieder linear vom Verschuldungsgrad abhängig Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Analyse und Bewältigung… …Prinzip des unzureichendes Grundes wieder auf das Risiko abgebildet werden. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Analyse und… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Analyse und Bewältigung strategischer Risiken 75 der Economic Value Added (EVA)). Der Bedarf an Eigenkapital ergibt sich… …Analyse strategischer Risiken 6.1 Einleitung In diesem Abschnitt soll insbesondere die Methode der strategischen Risikoanalyse vorgestellt werden.14… …wertorientierte, strategische Unternehmensführung zu schaffen. (2) Analyse der strategischen Marktrisiken und „Trendrisiken“ Gerade unter den bestandsgefährdeten… …Unternehmens zukünftig gefährden könnten (vgl. vertiefend Abschnitt 6.3). (3) Analyse der Bedrohung der Erfolgsfaktoren Die Erfolgsfaktoren sind diejenigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück