Im (deutschsprachigen) wirtschaftswissenschaftlichen Schrifttum findet sich eine Vielzahl von Beiträgen, die sich mehr oder weniger theoretisch und in unterschiedlichem Maße mit den Eigenschaften, Motiven zum Einsatz, Einsatzgebieten sowie der konzernbilanzrechtlichen Behandlung und Abbildung von Zweckgesellschaften befassen. Sicherlich sind in einige dieser Schriften auch Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis eingeflossen; dennoch existiert bislang keine (umfassende) Analyse, die die dort dargelegten sowie teils divergierenden Meinungen und Gewichtungen der Bedeutsamkeit bestimmter Aspekte der Einbeziehungsthematik von Zweckgesellschaften in den Konzernabschluss unterstreichen bzw. widerlegen könnte. In diesem Zusammenhang stellt sich zudem die grundlegende Frage, ob die den Zweckgesellschaften im Schrifttum geschenkte große Aufmerksamkeit ihre Berechtigung in einer entsprechenden Relevanz für die Unternehmenspraxis findet.
Seiten 299 - 340
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.