COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (101)
  • Autoren (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3038)
  • eBook-Kapitel (1473)
  • News (636)
  • eBooks (18)
  • Arbeitshilfen (5)

… nach Jahr

  • 2025 (136)
  • 2024 (210)
  • 2023 (186)
  • 2022 (210)
  • 2021 (240)
  • 2020 (295)
  • 2019 (288)
  • 2018 (273)
  • 2017 (249)
  • 2016 (281)
  • 2015 (377)
  • 2014 (380)
  • 2013 (371)
  • 2012 (335)
  • 2011 (260)
  • 2010 (246)
  • 2009 (368)
  • 2008 (131)
  • 2007 (169)
  • 2006 (100)
  • 2005 (30)
  • 2004 (27)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung PS 980 Kreditinstituten Banken Unternehmen Arbeitskreis Rahmen deutsches deutschen Controlling Instituts Grundlagen Corporate Berichterstattung Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5170 Treffer, Seite 3 von 517, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Risikomanagement Typologie

    Eine empirische Untersuchung an deutschen KMU
    Dr. Thomas Henschel
    …deutschen KMU Dr. Thomas Henschel, MBA* Die betriebswirtschaftliche Literatur hat das Thema Risikomanagement in mittelständischen Unternehmen bisher… …weitgehend vernachlässigt. Daher war es das Ziel der vorliegenden Untersuchung, in deutschen KMU den aktuellen Stand des Risikomanagements zu ermitteln. Aus… …beschrieben. 1. Einführung Zum aktuellen Stand des Risikomanagements in deutschen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gibt es bisher keine substanziellen… …Risikomanagement-Praktiken in deutschen KMU zu erforschen und Verständnis dafür zu gewinnen, welche Hauptschwierigkeiten beim Einrichten eines Risikomanagementsystems im Wege… …Forschungsdesign Zum Zeitpunkt der Untersuchung waren nur wenige Daten zum Zustand des Risikomanagements in deutschen KMU verfügbar. Dies war Anlass für die… …Entscheidung, mit einem explorativen Ansatz die aktuellen Risikomanagement-Praktiken in deutschen KMU zu bestimmen. Die Untersuchung wurde mit einem per Post… …in deutschen KMU sehr unterschiedliche Ausprägungen aufweist. Betrachtet man die Verantwortung für die Implementierung und die Weiterentwicklung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Die Qualität der Club Governance im deutschen Profifußball

    Kritische Analyse der Ergebnisse einer Praxisstudie
    Sandy Adam, Dr. Joachim Lammert, Prof. Dr. Gregor Hovemann
    …106 • ZCG 3/19 • Management Die Qualität der Club Governance im deutschen Profifußball Kritische Analyse der Ergebnisse einer Praxisstudie Sandy Adam… …Club Governance Quality Score (CGQS) die Governance-Qualität im deutschen Profifußball zu bestimmen und zu reflektieren. Im Ergebnis zeigen sich… …gesamten deutschen Profifußball. Die Grundlage dafür bildet eine umfassende Analyse der Satzungen der eingetragenen Vereine, welche direkt oder indirekt mit… …Profifußballvereine ein großes Interesse daran haben, die Fanwohlfahrt zu maximieren. Daher erscheint es sinnvoll, für die Umsetzung einer guten CG in deutschen… …Sportrecht, 2009, S. 87–119. c Spezifische Konzepte zur Bestimmung der CG-Qualität im deutschen Profifußball existieren bisher nicht. Qualität der Glub… …Modell zur Bewertung der Club-Governance-Qualität 11 Spezifische Konzepte zur Bestimmung der CG-Qualität im deutschen Profifußball existieren bisher nicht… …Gesellschaftsbereichen relevant ist. Der CGQS basiert auf einem konzeptionellen Modell der Autoren zur Bewertung der Club-Governance-Qualität in deutschen… …Governance Kodex (DCGK) als das umfangreichste CG-Regelwerk im deutschen Rechtsraum herangezogen 12 . Die Kriterien des Kodexes werden hinsichtlich ihrer… …mehrere Varianten des CGQS berechnet, um die CG-Qualität im deutschen Profifußball zu bestimmen 19 . Zunächst wird der Basis-Score CGQS Krit B246 berechnet… …Anforderungen an die deutschen Profifußballvereine vorzunehmen. Abb. 3 zeigt anhand von CGQS Krit S1 00, dass 110 Vereine einen Score von unter 50 Punkten mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Neue Vorgaben für die deutschen Gerichte aus Straßburg

    Der Schutz der Meinungs äußerungsfreiheit von Beschäftigten nach Art. 10 (EMRK)
    Dr. Dieter Deiseroth
    …die deutschen Gerichte aus Straßburg? Der Schutz der Meinungs­äußerungsfreiheit von Beschäftigten nach Art. 10 (EMRK) Dr. Dieter Deiseroth* Seit… …dabei aufgeworfenen Probleme auch im Anwendungsbereich der EMRK. Die neuere Rechtsprechung des EGMR in Straßburg setzt für die deutschen Gerichte wichtige… …2001, S. 9 f.; Wissenschaftlicher Dienst des Deutschen Bundestags: Whistleblower – Hinweisgeber mit Zivilcourage, Berlin 2009. 3 Vgl. EMRK v. 4.11.1950… …. 3.8.2005 – 39 Ca 4775/05. 6 Vgl. LAG Berlin v. 28.3.2006 – 7 Sa 1884/05, ArbuR 2007. 7 Vgl. BAG. v. 6.6.2007 – 4 AZN 487/06. Neue Vorgaben für die deutschen… ….: in: Ipsen, K./u. a., Völkerrecht, 5. Aufl., München 2004, § 7 Rn. 8 Neue Vorgaben für die deutschen Gerichte aus Straßburg? ZRFC 2/12 69 Besonderes… …hat als von ihm zu prüfenden Eingriff in das Grundrecht die arbeitgeberseitige Kündigung qualifiziert, wie diese von den deutschen Gerichten als… …Vorgaben für die deutschen Gerichte aus Straßburg? ben. Die Entscheidung verpflichtet in Bezug auf den Streitgegenstand im Grundsatz dazu, einen ohne die… …Rechtsauffassung gleichwohl nicht folgen“ 28 . Die deutschen Gerichte dürfen, wie das BVerfG es formuliert hat, die Entscheidung des EGMR nicht schematisch auf das… …Arbeitnehmeranzeigen im US-amerikanischen und deutschen Recht, Frankfurt 2000; Deiseroth, D.: Whistleblower-Schutz. Rechtsvergleichende Anmerkungen, in: Betrifft Justiz… …: www.ESV.info/978-3-503-13672-8 Kostenfrei aus dem deutschen Festnetz bestellen: 0800 25 00 850 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin · Tel. (030)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen

    Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund
    Bodo Goschau, Dr. Alexander Lenz
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikomanagement in deutschen Konzernen Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements… …in deutschen Konzernen Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund Von Bodo Goschau und Dr. Alexander Lenz, Essen/Düsseldorf Der Beitrag… …deutschen Konzernen. Bodo Goschau, Prokurist im Bereich Process Assurance bei Price waterhouse Coopers, Essen Dr. Alexander Lenz, Mitarbeiter im Bereich… …Problemkreis auf der Basis einer empirischen Erhebung bei ausgewählten deutschen Konzernmutterunternehmen zur Umsetzung konzeptioneller Mindestanforderungen an… …konzeptioneller Mindestanforderungen an die Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen – eine ausschnittartige empirische Momentaufnahme 1… …erfolgte Analyse zur Umsetzung des Risikomanagements in deutschen Konzernen ergab in der Gesamtsicht, dass sämtliche der befragten Konzernmutterunternehmen… …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikomanagement in deutschen Konzernen Denzentrale Aufbauorganisation Zentrale Aufbauorganisation Controlling Eigenständige… …Risikoklassifikation im internationalen Konzern Interne Revision 4 · 2008 181 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikomanagement in deutschen Konzernen… …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikomanagement in deutschen Konzernen Prozessunabhängige Überwachung durch Interne Revision Prozessabhängige Überwachung durch… …repräsentativen Charakter. Die Ergebnisse geben jedoch aufschlussreiche Anhaltspunkte zum gegenwärtig praktizierten Risikomanagement in deutschen Konzernen in Form…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Empirische Studie zum Umsetzungsgrad von Continuous Auditing in deutschen Innenrevisionen

    Johannes Martin Wagner
    …BERUFSSTAND Umsetzungsgrad von Continuous Auditing JOHANNES MARTIN WAGNER Empirische Studie zum Umsetzungsgrad von Continuous Auditing in deutschen… …. Trotz diverser Forschungen ist der Umsetzungsgrad von Continuous Auditing, insbesondere unter deutschen Innenrevisionen, jedoch unklar. Hinzu kommt, dass… …gegeben, im Rahmen einer empirischen Analyse den CA-Umsetzungsgrad in deutschen Unternehmen zu untersuchen. Die Analyse erfolgte anhand des zuvor… …ermittelte durchschnittliche Umsetzungsgrad von CA unter deutschen Innenrevisionen liegt auf einem mittleren Niveau. Diesbzgl. liegen die analysierten… …ungeachtet liefert diese Studie praktische Erkenntnisse zum Umsetzungsgrad von CA in deutschen Innenrevisionen. Weitere vom Autor geplante Analysen werden sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2020

    Das Medienprivileg im deutschen Recht

    Stefan Michel
    …26 PinG 01.20 PRIVACY VISUAL Michel Das Medienprivileg im deutschen Recht Das Medienprivileg im deutschen Recht Stefan Michel Art. 85 DSGVO Abs. 1…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    E-Crime in der deutschen Wirtschaft

    …ZRFC 5/19 198 Service ZRFC in Kürze E-Crime in der deutschen Wirtschaft Unter e-Crime oder auch den Begriffen Computerkriminalität oder…
  • Ethik-Defizite in der deutschen Unternehmenskultur

    …durchführt. An der Online-Umfrage beteiligten sich in diesem Jahr 545 Führungskräfte aus der deutschen Wirtschaft, davon rund 80 Prozent aus dem mittleren und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Digitale Ziffernanalyse in deutschen Rechnungslegungsdaten

    Diplom-Betriebswirt (BA) Hagen Rafeld, Prof. Dr. Friedrich R. Then Bergh
    …---INTERNE REVISION--- Digitale Ziffernanalyse in deutschen Rechnungslegungsdaten Digitale Ziffernanalyse in deutschen Rechnungslegungsdaten… …Ziffernanalyse in deutschen Rechnungslegungsdaten werte der ersten Stelle (die Ziffern 1, 2 und 3 erreichen zusammen einen Wert von über 60 %) mit zunehmender… …Interne Revision 1 · 2007 29 ---INTERNE REVISION--- Digitale Ziffernanalyse in deutschen Rechnungslegungsdaten Tabelle 4: Übersicht der relativen Häufigkeit… …Inhaltsvergleichend zu der Vorgängerstudie von Quick/Wolz 31 , die sich auch an deutschen Unternehmensdaten orientiert, greift die nun vorliegende Studie… …Ziffer 0 an der zweiten Stelle generell häufiger vorkommt als alle anderen Ziffern, sowie der annähend gleichlautenden deutschen und japanischen Ergebnisse… …Digitale Ziffernanalyse in deutschen Rechnungslegungsdaten relative Häufigkeit 14,00 % 12,00 % 10,00 % 8,00 % 6,00 % 4,00 % 2,00 % 0,00 % Abbildung 2: Die… …der untersuchten deutschen Rechnungslegungsdaten mit der Verteilung nach Benford’s Law festgestellt. Dies ist der Fall für die erste Stelle aller… …Runden bei den von Share- und/oder Stakeholdern als erfolgskritisch angesehenen Jahresabschlusskennzahlen in deutschen Unternehmen bestehen. Ob Benford’s… …Steuerklärungen in Theorie und Praxis, Arbeitspapier Universität Ulm, 2004. Quick, R. / Wolz, M.: Benford’s Law in deutschen Rechnungslegungsdaten, in: BFuP, Heft… …Bereitstellung der Unternehmensdaten aus dem Bloomberg-System Ende November 2004. 31 Vgl. Quick / Wolz, Benford’s Law in deutschen Rechnungslegungsdaten, in: BFuP…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Dateneigentum in der deutschen Rechtsordnung

    Ausgangslage, Argumente, Folgen
    Dr. Sönke E. Schulz
    …72 PinG 02.18 Schulz Dateneigentum in der deutschen Rechtsordnung Dateneigentum in der deutschen Rechtsordnung Ausgangslage, Argumente, Folgen Dr… …Medienpersönlichkeitsrecht, 2008, S. 85 f. Dateneigentum in der deutschen Rechtsordnung Schulz PinG 02.18 73 ­Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität… …. 2015, § 2 Rn. 8. 19 Zech, CR 2015, 137, 141; Schefzig, K&R Beiheft 3/2015, 3, 6. 74 PinG 02.18 Schulz Dateneigentum in der deutschen Rechtsordnung lich… …2015, 812, 818. Dateneigentum in der deutschen Rechtsordnung Schulz PinG 02.18 75 und Verfügungsberechtigte, die, gemäß ihren jeweiligen Zielen… …Schulz Dateneigentum in der deutschen Rechtsordnung eigentum ist als Überlegung zur Normierung eines übertragbaren Herrschaftsrecht zu verstehen; ein… …Relevanteste darstellt. Es wird daher erwogen, auch im deutschen Rechtsraum eine Property-Rights-basierte Konzeption des Datenschutzrechts zu etablieren… …, 127, 132. Dateneigentum in der deutschen Rechtsordnung Schulz PinG 02.18 77 tungsmöglichkeit bestünde darin, das Dateneigentum den Berechtigungen an… …RR 5/93. 71 Specht, CR 2016, 288, 294; Zech, CR 2015, 137, 144. 78 PinG 02.18 Schulz Dateneigentum in der deutschen Rechtsordnung Produktionsmittel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück