COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (109)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3038)
  • eBook-Kapitel (1497)
  • News (643)
  • eBooks (21)
  • Arbeitshilfen (5)

… nach Jahr

  • 2025 (137)
  • 2024 (210)
  • 2023 (186)
  • 2022 (210)
  • 2021 (241)
  • 2020 (295)
  • 2019 (288)
  • 2018 (273)
  • 2017 (250)
  • 2016 (281)
  • 2015 (377)
  • 2014 (380)
  • 2013 (371)
  • 2012 (336)
  • 2011 (262)
  • 2010 (247)
  • 2009 (395)
  • 2008 (131)
  • 2007 (169)
  • 2006 (100)
  • 2005 (30)
  • 2004 (27)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Prüfung deutschen Berichterstattung Risikomanagements Praxis Banken Institut Grundlagen deutsches Unternehmen Governance Risikomanagement Bedeutung Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5204 Treffer, Seite 1 von 521, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Wer führt die größten deutschen Unternehmen?

    Eine deskriptive Analyse soziodemografischer Eigenschaften von Vorständen in deutschen börsennotierten Gesellschaften
    Franziska Handschumacher
    …Management • ZCG 1/22 • 15 Wer führt die größten ­deutschen Unternehmen? Eine deskriptive Analyse soziodemografischer Eigenschaften von Vorständen in… …deutschen ­börsennotierten Gesellschaften Franziska Handschumacher* Der vorliegende Beitrag zeigt die theoretische Wirkung soziodemografischer Eigenschaften… …dualistischen Corporate Governance Systems untersucht die Theorie die Beziehungen zwischen Unternehmenseigentümern, -führung und -kontrolle. Im deutschen… …Grundgesamtheit umfasst die Vorstandsmitglieder der börsennotierten Unternehmen, die im Jahr 2019 in den größten deutschen Indizes DAX, MDAX und SDAX gelistet waren… …. € ∅ 29 % 45 % 2,5 Mio. € Tab. 3: Soziodemografische Merkmale von Vorständen nach Branchen Die Untersuchung zeigt, wie die Vorstände der deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance in deutschen Krankenhäusern

    …: Compliance-Management-Systeme sind in den deutschen Krankenhäusern bereits überwiegend eingerichtet. Nur 16,2 Prozent der Kliniken gaben in der Studie an, dass sie über kein CMS…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Compliance in deutschen Unternehmen

    Ergebnisse einer aktuellen Benchmarkstudie
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Ingo Scheuermann, Thomas Spitzenpfeil
    …Empirische Umfrage | Benchmarking | Compliance-Funktionen | Compliance-Instrumente ZRFC 3/19 103 Compliance in deutschen ­Unternehmen Ergebnisse… …Compliance-Managements in der Unternehmenspraxis wurde bisher nur unzureichend untersucht. Studien weisen deutschen Unternehmen zwar einen steigenden Implementierungsstand… …wurden vorab mithilfe der Datenbank Nexis per Zufallsprinzip E-Mail-Adressen von deutschen Unternehmen generiert. Insgesamt wurden 48.000 Unternehmen per… …. Exemplarisch dafür wurde von einem Teilnehmer folgende Definition abgegeben: Compliance in deutschen ­Unternehmen ZRFC 3/19 105 Definition Compliance [N=105]… …Prozent der Compliance-Briefkasten. Compliance in deutschen ­Unternehmen ZRFC 3/19 107 4.4 Funktionen des Compliance-­ Managements Bei den Funktionen des… …Wirtschaftsstraftaten abzielt. Versäumnisse bei der Einführung und Ausgestaltung Compliance in deutschen ­Unternehmen ZRFC 3/19 109 von Compliance-Systemen können… …Prozent bestehend. Dies verdeutlicht die Ausbaufähigkeit der Hinweisgebersysteme in deutschen Unternehmen, die sowohl für interne als auch für externe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Compliance-Management im deutschen Mittelstand

    Eine komparative Betrachtung aktueller Studienergebnisse
    Eckart Achauer
    …Werte- und Unternehmenskultur. Compliance-Management im ­deutschen Mittelstand Eine komparative Betrachtung ­aktueller Studienergebnisse Eckart Achauer*… …„Compliance-Management im deutschen Mittelstand“ im Zeitraum 2011 bis 2014 veröffentlicht wurden. 1. Betrachtete Studien Die der vorliegenden Betrachtung zugrunde… …Compliance-Management im deutschen Mittelstand ZRFC 5/14 199 Sensibilisierung und Verständnis für Compliance steigen in mittelständischen Unternehmen zunehmend. 90%- 100%… …Herausforderungen bei der Umsetzung Compliance-Management im deutschen Mittelstand ZRFC 5/14 201 Wichtigstes Instrument zur Umsetzung von Compliance ist das Vorleben… …deutschen Mittelstand anzusehen sind. Daraus ergibt sich im Wesentlichen folgendes Fazit: ffObgleich das Thema in den Medien eine starke Präsenz aufweist… …von Geschäfts- Compliance-Management im deutschen Mittelstand Eine Überprüfung von Geschäftspartnern erfüllt nur dann den beabsichtigten Zweck, wenn die… …Relevanz ist, zeigt die Nennung der sog. PEP, der politisch ex- Compliance-Management im deutschen Mittelstand ponierten Personen. Auch wenn auf Rang 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten

    Markus Burghardt, Christoph Weigel
    …Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten WP StB Markus Burghardt PricewaterhouseCoopers AG WPG Leader Financial… …deutscher Kreditinstitute.......................................... 658 3 Aktuelle Herausforderungen von deutschen Kreditinstituten bei der… …Reporting bei deutschen Kreditinstituten Burghardt/Weigel 656 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Bestehende Berichte (bzw. Berichtsteile)… …deutschen Kreditinstituten stark angestiegen. Neben der ver- bindlichen Umsetzung von neuen regulatorischen und rechnungslegungsbezogenen Initiativen… …. Fink/Kajüter/Winkeljohann 2013, S. 47 f. 5 Vgl. Behncke/Hoffmann 2012, S. 411 f. Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten Burghardt/Weigel 658… …aktuellen externen Re- portinganforderungen von deutschen Kreditinstituten ein, um dann im dritten Kapi- tel die damit verbundenen Herausforderungen für eine… …deutscher Kreditinstitute Zu den wesentlichen Neuerungen für die Berichterstattung von deutschen Kredit- instituten zählen sowohl die regulatorische… …Deutsche ___________________ 11 Vgl. BCBS 2014. 12 Vgl. Dolderer/Rieth 2013, S. 18 f. Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten… …europäische Entwicklung mit der Erar- beitung des deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) durch den Rat für nachhaltige Entwicklung bereits frühzeitig antizipiert… …2013, S. 236 f. 14 Vgl. Maniora 2013, S. 479 f Aktuelle Herausforderungen von deutschen Kreditinstituten bei der Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Stuttgarter Erklärung des 7. Deutschen CSR-Forums

    …Anlässlich des 7. Deutschen CSR-Forums wurde am 5. April die so genannte Stuttgarter Erklärung 2011 herausgegeben. In ihr wird betont, dass… …von Rohstoffen und Energie *• Verantwortungsvoller Umgang mit Mitarbeitern Seit 2008 wird auf dem Deutschen CSR-Forum eine Stuttgarter Erklärung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Die Interne Revision im deutschen Mittelstand

    Eine empirische Bestandsaufnahme
    Dr. Achim Hecker, Dr. Roland Füss
    …Prüfung • ZCG 2/06 • 67 Die Interne Revision im deutschen Mittelstand Eine empirische Bestandsaufnahme Dr. Achim Hecker und Dr. Roland Füss *… …Revisionsaktivitäten in deutschen mittelständischen Unternehmen. Vor diesem Hintergrund unternimmt der vorliegende Beitrag eine systematische Bestandsaufnahme solcher… …Mittelstand“ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR) in Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg durchgeführt wurde. Beiden Defiziten… …Unternehmen in Deutschland, die im April und Mai 2005 vom Arbeitskreis „Interne Revision im Mittelstand“ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR)… …Revisionsaktivitäten im deutschen Mittelstand und können zugleich als Benchmark oder zumindest grobe Orientierung bezüglich eines angemessenen Aktivitäten- und… …einer breit angelegten Befragung wurden bewusst solche Unternehmen angesprochen, die aktive Mitglieder im Arbeitskreis Mittelstand des Deutschen Instituts… …Corporate Governance gewinnen im deutschen Mittelstand eine immer größere Relevanz. Dies liegt nicht nur an der weltweiten Öffnung von Absatz-, Beschaffungs-… …anderen ist sie Resultat eines Mangels an systematischen und wissenschaftlich abgesicherten Bestandsaufnahmen solcher Aktivitäten im deutschen Mittelstand… …Revisionsaktivitäten im deutschen Mittelstand sowie die Ableitung von branchenspezifischen Benchmarks und Best Practices. Dies wurde insbesondere dadurch motiviert, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Governance-Indizes und Unternehmenseigenschaften
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Management • ZCG 4/13 • 153 Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex Governance-Indizes und Unternehmenseigenschaften Christian R. G. Kohl… …/ Prof. Dr. Marc Steffen Rapp / Prof. Dr. Michael Wolff * Im Juni 2012 wurde die zehnte Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) im… …die Governance-Qualität der größten deutschen Unternehmen ermöglichen. Ziel ist die Analyse der Akzeptanz des DCGK innerhalb der DAX- und… …MDAX-Gesellschaften, welche Ende des Jahres 2012 etwa 90 % der Marktkapitalisierung der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten Unternehmen repräsentieren 3… …deutschen Gesellschaften Gegenstand einer Vielzahl von Studien und Untersuchungen 1 . I. d. R. stehen dabei die Gesamt-Entsprechensquote, seltener die… …innerhalb der Weighting Files der Deutschen Börse zum 28. 12. 2012. 154 • ZCG 4/13 • Management DCGK-Akzeptanz Analysegegenstand sind auch die Akzeptanz… …(approximiert durch die Marktkapitalisierung) sowie Eigentümerkonzentration (approximiert durch den Free-Float-Faktor der Deutschen Börse, welcher den Streubesitz… …Daten wurden den Weighting Files der Deutschen Börse zum 28. 12. 2012 entnommen. 14 Deskriptive Analyse: Entsprechensquote gemessen anhand der… …, approximiert durch den Free Float Factor (Median: 0,75). Die Daten wurden den Weighting Files der Deutschen Börse zum 28. 12. 2012 entnommen. 158 • ZCG 4/13 •… …signifikant. 4. Zusammenfassung und Ausblick Der Beitrag untersucht die Akzeptanz der im Juni 2012 veröffentlichten zehnten Fassung des Deutschen Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Ergebnisse einer Langzeitbetrachtung über die ersten zehn Kodexfassungen
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Management • ZCG 5/14 • 197 Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex Ergebnisse einer Langzeitbetrachtung über die ersten zehn… …Rahmen einer Langzeituntersuchung die Befolgung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) durch die deutschen Prime-Standard-Unternehmen außerhalb… …zwischen 2002 und 2012 zumindest einmalig im Prime Standard 3 der Deutschen Börse notieren und die folgenden Kriterien erfüllen: CCDer Unternehmenssitz liegt… …2002 und 2012 zumindest einmalig im Prime Standard der Deutschen Börse notiert waren. Somit findet erstmalig eine große Anzahl an Unternehmen über einen… …Ausgangspunkt der Stichprobe sind alle Unternehmen, welche zwischen 2002 und 2012 zumindest einmalig im Prime Standard der Deutschen Börse gelistet waren. Von den… …der Deutschen Börse jeweils zum Jahresende der Folgejahre zurückgegriffen. Aufgrund der späteren Einführung des TecDAX im März 2003 können die… …Prime Standard der Deutschen Börse, sind jedoch nicht Teil der Sub-Indizes (DAX, MDAX, TecDAX und SDAX). 14 Ziffer 5.3.3 lautet: „Der Aufsichtsrat soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Der Fall Wirecard und die Folgen

    Rechtsökonomische Analyse eines deutschen Gesetzesvorhabens
    Prof. Dr. Michael Drewes, Ass.-Prof. Dr. Florian Follert, Dr. Markus Widmann
    …72 • ZCG 2/21 • Recht Der Fall Wirecard und die ­Folgen Rechtsökonomische Analyse eines deutschen ­Gesetzesvorhabens Prof. Dr. Michael Drewes /… …Jahres 2020 zu einem der größten Betrugsskandale der deutschen Wirtschaftsgeschichte, da in der ­Bilanz des Unternehmens ausgewiesene Treuhandkonten mit… …einschlägigen Studienlage zum deutschen Prüfungsmarkt, um die Effektivität der in den Maßnahmen verwandten Konzepte zur Verbesserung der Prüfungsqualität zu… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Amschler, Empirische Untersuchung der Konzentrationsentwicklung im deutschen Prüfungsmarkt, 2017. 7 Vgl. etwa Brümmerhoff/Büttner… …vom 16.12.2020 13 nennt das Ziel, die „vordringlichen Maßnahmen zur Wiederherstellung und dauerhaften Stärkung des Vertrauens in den deutschen… …Prüfungsmarktforschung legen die politisch vorgesehenen Maßnahmen nahe. die (tabellarische) Zusammenfassung von Studienergebnissen des deutschen Rechtskreises, da die… …den deutschen Prüfungsmarkt betreffen, (noch) auf die beiden ­genannten Forschungsarbeiten. Einzuräumen ist jedoch, dass eine Vielzahl weiterer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück