COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (127)
  • eBook-Kapitel (41)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Berichterstattung Analyse deutschen Fraud Arbeitskreis PS 980 Risikomanagement Controlling Institut Grundlagen Risikomanagements Rahmen Banken interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

169 Treffer, Seite 3 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Interne Kontrollsysteme in kleinen und mittelständischen Unternehmen

    Erfahrungsbericht über Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Projektrealisation
    Dr. Oliver Bungartz, Marc Szackamer
    …für bestimmte kleine und mittelständische Unternehmen lässt sich auf nationaler Basis schon heute aus der deutschen Gesetzgebung herleiten. Erfahrungs… …lässt sich auf nationaler Basis schon heute aus der deutschen Gesetzgebung herleiten. Auf europäischer Ebene geht der Trend eindeutig in Richtung der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Aufgaben des Personalwesens im Hinblick auf die Prävention von unternehmensschädigendem Verhalten

    Erkennung und Reduzierung von Personalrisiken
    Christine Brand-Noé
    …der nicht wieder neue Fälle von Wirtschaftskriminalität in der Presse ausgebreitet werden. Die besten Adressen der deutschen Wirtschaft quer durch alle…
  • eBook

    Corporate Governance und Interne Revision

    Handbuch für die Neuausrichtung des Internal Auditings
    978-3-503-10385-0
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Prof. Dr. Wolfgang Ballwieser, Prof. Dr. Jochen Bigus, u.a.
    …und viele mehr. Das ideale Grundlagen- und Nachschlagewerk, gefördert vom Deutschen Institut für Interne Revision e.V. (IIR).…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bedeutung der Internen Revision im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance

    Dr. Karsten Paetzmann
    …voller überwacht werden. Im dualistischen System der deutschen Unternehmensverfas- sung zielt die Corporate Governance primär auf die Rechte und Pflichten… …Folgenden zunächst der Begriff der Corpo- rate Governance geklärt und der Stand der deutschen Neugestaltungen aufgezeigt wer- den. Sodann erfolgt eine… …Wirtschaftsprüfer stär- ken und der Fortentwicklung und Internationalisierung des deutschen Bilanzrechtes dienen. Durch das BilKoG10 wurde ein neues… …chungsmaßnahmen eine hohe Bedeutung zukommt. In der deutschen Überwachungs- bzw. Prüfungspraxis hat sich bereits das Bewusstsein für Überwachungsfragen geschärft… …deutschen Sprachraum vom IÜS (Internen Überwachungs- system – Anmerkung des Autors) zu sprechen, da nur unter diesem Begriff neben organisatorischen… …Überwachungsarbeit des Aufsichtsrates Dem deutschen Aufsichtsrat obliegt im Kontext seiner allgemeinen Überwachungsauf- gabe die Pflicht, das Risikomanagementsystem… …Revision bedienen, die im deutschen System der Unter- nehmensverfassung in aller Regel als Stabsstelle den Weisungen des Vorstandes unter- liegt und… …präzisiert, dass u. a. die Verantwortung für die Interne Revision bei der Geschäftsführung ver- bleibt.94 Gleichwohl ist in der deutschen Praxis eine wachsende… …Reformbestrebungen der Corporate Governance 36 Paetzmann 5.4 Sarbanes-Oxley Act und weitere internationale Reformeinflüsse In börsennotierten deutschen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Meinungsbild zur Modernisierung des Bilanzrechtes und deren Auswirkungen auf die Abschlussprüfung

    Dr. Martin Plendl
    …Modernisierung des HGB: Meinungsbild zu den Vorschlägen des Deutschen Standardisierungsrates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 3… …werden Auswirkungen der Internationalisierung und Moderni- sierung des Bilanzrechtes auf die Abschlussprüfung und insbesondere die Zukunft der deutschen… …Überarbeitungen des ISA 700 ergeben. 2 Modernisierung des HGB: Meinungsbild zu den Vorschlägen des Deutschen Standardisierungsrates Der Gesetzgeber sieht die… …digt. Bereits im Mai 2005 hat der DSR im Rahmen seiner Beratungsaufgabe gem. § 342 Abs. 1 Nr. 2 HGB einzelne Vorschläge zur Reform des deutschen… …den Vorschlägen des Deutschen Standardisierungsrates Plendl 257 Abb. 1: Unternehmensgrößenklassen nach Umsätzen auf Konzernebene8 Abb. 2: Rechtsform… …bestätigte relativ hohe Zustimmung zu den Vorschlägen des DSR zur Weiterentwicklung des deutschen Handelsbilanzrechtes ist in weitgehender Über- einstimmung… …mit der in der Praxis der rechnungslegenden Unternehmen zu verspüren- den Bereitschaft zu einer selektiven Reform des deutschen Handelsbilanzrechtes… …bestimmen.12 Art und Umfang gesetzlicher Abschlussprüfungen bestimmen sich dabei nach den vom IDW veröffentlichten deutschen Prüfungsgrundsätzen (IDW PS).13 Dies… …werbsfähigkeit im Interesse des Berufsstandes einen detaillierten Nachweis zu erbrin- gen, dass zwischen den deutschen und den internationalen Prüfungsgrundsätzen… …voll- ständige Gleichwertigkeit besteht. Bei der Anpassung der deutschen Prüfungsgrundsätze an die ISA können drei Pha- sen unterschieden werden. In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss

    Dr. Markus Warncke
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 638 Einleitung Warncke 625 1 Einleitung Durch die Empfehlung des DCGK sind seit dem Jahr 2002 verstärkt auch in deutschen börsennotierten… …Gesellschaften gesetzlich geregelt. Im deutschen Corporate Governance Systemmit den getrennten Unternehmensorga- nen Vorstand und Aufsichtsrat spielt der Aspekt… …EU-Prüferrichtlinie schreibt die Einrichtung einer Internen Revision nicht zwingend vor.5 Gleichwohl gibt es in der Praxis auch in deutschen Gesellschaften eine… …dualistischen Systems der deutschen Unterneh- mensverfassung hat der Prüfungsausschuss jedoch keinen unmittelbaren Zugriff auf die Mitarbeiter der Gesellschaft… …dere die Tatsache, den Leiter der Internen Revision zu befragen, ist inzwischen auch in deutschen Prüfungsausschüssen verbreitet.39 Ein entsprechendes… …unmittelbaren Eindruck vom Leiter der Internen Revision, von seinem Aufgabenverständnis und seinen Kenntnissen gewinnen.53 Darüber hinaus ist auch im deutschen… …. Bellavite-Hövermann/Lindner/Lüthje 2005, S. 81; Ranzinger/Blies 2001, S. 459. Zusammenwirken von Interner Revision und Prüfungsausschuss Warncke 637 dem deutschen Corporate… …Unternehmung der Schmalenbach-Ge- sellschaft für Betriebswirtschaft e. V. (Hrsg.): Prüfungsausschüsse in deutschen Aktien- gesellschaften, in: DB 53 (2000), S… …Prüfungsausschusses im deutschen Corporate Governance System, in: BFuP 56 (2004), S. 417–440. Böckli, P.: Verwaltungsrat oder Aufsichtsrat? Konvergenz der Systeme in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Revision von Beraterleistungen

    Thomas Keller
    …Abteilungsleiter im Corporate Internal Audit der Deutschen Post AG. Er verantwortet die Revisionsbereiche Finanzen, M & A, Personal, Real Estate und Einkauf. In der… …wird umso deutlicher, wenn man betrachtet, dass die deutschen Unternehmensberater auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2005 zurückblicken. Sie sind auch… …. Pressemitteilung BDU v. 15. 02. 06 „Geschäft der deutschen Unternehmensberater gewinnt wieder an Fahrt“. 2 Vgl. Pressemitteilung BDU v. 10. 04. 06 „Honorare der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Vorstandshaftung für Falschinformation des Kapitalmarkts

    Neues zur Informationsdeliktshaftung
    Dr. Olaf Müller-Michaels, Dr. Johannes Wecker
    …einer Aktionärsminderheit durchgesetzt werden; davon macht etwa das Lager von Leo Kirch gegenüber der Deutschen Bank und Rolf Breuer Gebrauch 1 . Zum… …Vorschriften des deutschen Rechts“ 5 , entwickelt. Nach § 826 BGB ist zum Schadensersatz verpflichtet, „wer in einer gegen die guten Sitten verstoßenden Weise… …ermöglicht. Ist es sonst in der deutschen Rechtsordnung eherner Grundsatz, dass nur bei einer Verletzung von Körper, Eigentum oder anderen „absoluten“ Rechten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Schaden feststellen und ausgleichen – Interdisziplinäre Lösungswege in komplexen Korruptionsfällen

    Steffen Salvenmoser
    …exakte, insbesondere gerichtsfeste Bezifferung von Schäden, noch mehr ihr Ausgleich, gelingt nur selten. Nur 43 Prozent aller deutschen Unternehmen und 47… …(„Geschäftsherren“) des Nehmers führt. Auch der Bericht der Enquete Kommission Globalisierung des Deutschen Bundestages erklärt, dass Korruption Marktwirtschaft und… …. Juni 2002 (BT-Drucksache 14/9200) Transparenzmängel, Korruption und Betrug im deutschen Gesundheitswesen – Kontrolle und Prävention als gesellschaftliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 2

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …deutschen Industrie war es, den aktuellen Stand des industriellen Risikomanagements zu ermitteln. In Verbindung mit einer vor zehn Jahren durchgeführten… …Versicherungsmanagement in der deutschen Industrie: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, in: Versicherungswirtschaft, 51. Jg., 23/1996, S. 1612–1623; Hölscher, R… …der deutschen Industrie zeigt, dass obwohl der überwiegende Teil der Unternehmen Risikomanagement als einen wesentlichen Bestandteil des Managements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück