COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (156)
  • eBook-Kapitel (61)
  • News (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Risikomanagements Deutschland Fraud internen Governance Rahmen interne Berichterstattung Compliance Instituts Prüfung Corporate Kreditinstituten Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

240 Treffer, Seite 3 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Sustainable Governance

    Wolfhart Fabarius
    …Transformation der deutschen Wirtschaft finanzieren lässt. Klimakrise, Digitalisierung und Globalisierung führen dazu, dass Unternehmen umfassender und schneller… …sieht erhebliche Lücken im System der deutschen Finanzaufsicht. Dazu äußerte sich jetzt Evert van Walsum, Leiter der Abteilung ­Investoren und Emittenten… …(BaFin) und der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR). Das Ergebnis: Defizite in den Abläufen, Leistungsmängel und rechtliche Hindernisse. Deshalb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen werden zu menschenrechtlicher Risikoanalyse verpflichtet

    …Wirtschaftsverbände Zweifel äußerten. So kritisierte Alexander Gunkel von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), das Gesetz schließe eine solche… …zivilrechtliche Haftung keineswegs aus, es bestünden weiter Haftungsmöglichkeiten nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)… …äußerte die Sorge, dass die Prozessstandschaft als Anreiz für medienwirksame Klagen von NGOs genutzt werden könnte. Die Bundesvereinigung der Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Schlussbetrachtung und Ausblick

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …, Präsident des Deutschen Bundestages400 Die Aufbereitung der verschiedenen Aspekte von IT-Compliance hat bei den Autoren die Gewissheit verstärkt, dass… …gebracht. Das oben stehende Zitat des damaligen (2007) Finanzministers und heutigen Präsident des Deutschen Bundestages (2020) Schäuble verdeutlicht das Di-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Steuern

    Marc-Uwe Fischer, Margareta Häcker
    …deutschen Aktiengesellschaft gezahlte Vorstandsbezüge dem Lohnsteuereinbehalt. Dies gilt unabhängig davon, ob die Bezüge in Geld oder in sonstigen geldwerten… …Anforderungen anMobi- lität und Flexibilität gekennzeichnet. Einerseits nehmen in zunehmendem Maße ausländische Staatsbürger Vorstandsmandate in deutschen… …deutsches Recht und internationales Steuerrecht Die Vorschriften des originär deutschen Steuerrechts (EStG) weisen bereits in- soweit einen internationalen… …(AO). Danach gehen insb. Doppelbesteuerungsabkommen19 den deutschen Steuergesetzen vor, so- weit sie durch Ratifizierung nationales Recht geworden sind… …. Damit ergibt sich nach dem deutschen Außensteuerrecht – vorbehaltlich der Anwendung eines einschlägigen Doppelbesteuerungsabkommens – eine um- fassende… …Innerhalb eines Kalenderjahres oder innerhalb eines Zeitraums von zwölf Monaten. 43 III. Doppelbesteuerungsabkommen 1. Grundsatz Die deutschen… …schon deshalb begründet sein, weil die Vergütung von der deutschen Aktiengesellschaft gezahlt wird. Beispiel: Der in Luxemburg wohnhafte Vorstand V der… …deutschen X-AG arbeitet von 240 Arbeitstagen im Kalenderjahr 2018 an 20 Tagen von seinem luxemburgi- schenWohnsitz aus, an 220 Tagen in Deutschland. Die… …: Im Rahmen der beschränkten deutschen Steuerpflicht ist die Gesamtvergütung in Höhe von 2,4 Mio. € unabhängig vom Ausübungsort zu erfassen25. Deutsch-… …Tagen). Damit sind im Rahmen der deutschen Bemessungsgrundlage nur 2,2 Mio. € zu erfassen. Da das Vorstandsmitglied sich an mehr als 183 Tagen im Jahr in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesregierung beschließt Strategie für nachhaltige Finanzierung

    …Sustainable-Finance-Beirats der Bundesregierung vom 25.2.2021 war eine zentrale Grundlage bei der Erstellung der Deutschen Sustainable-Finance-Strategie. (ESV/fab)… …Transformation der deutschen Wirtschaft finanzieren lässt. mehr ……
  • Lieferkettengesetz verzögert sich – Streit um Prozessstandschaft

    …Grundlage des geplanten Gesetzes gegenüber deutschen Unternehmen Ansprüche auf Schadensersatz stellen können. Paragraf 11 des Gesetzentwurfs sehe die… …Verstöße in Betracht. Zivilrechtlicher Haftung nicht ausgeschlossen Vor deutschen Gerichten vertretungsberechtigt seien Gewerkschaften oder…
  • Update: Koalition erzielt Einigung bei Lieferkettengesetz

    …Deutschland. Am Ende des Tages gewähre der deutsche Gesetzgeber den deutschen Unternehmen damit aber nur eine Schonfrist. „Denn wenn die EU-Richtlinie in der… …Jahresumsatzes und der Ausschluss von öffentlichen Aufträgen für bis zu drei Jahre sind sicher Anreiz genug für die deutschen Unternehmen, sich gründlich auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Funktionelle versus faktische Unabhängigkeit – Teil 2

    Analysen zur Unabhängigkeit deutscher Prüfbehörden im Kontext der Kohäsionspolitik der Europäischen Union
    Dr. Marcel Bode
    …der Analyse 2.1 Datengrundlage Basis der Analyse stellen die operationellen Programme (OP) 5 der deutschen Bundesländer sowie des Bundes für den… …analysiert. Tabelle 1: Übersicht der ausgewerteten operationellen Programme ZRFC 5/21 226 Detection Insgesamt wurden sämtliche der 32 deutschen operationellen… …Unabhängigkeit Fehler pro (siehe geprüften Abbildung deutschen 2), was bedeutet, Projekt dass die VB/BB und/oder die PB keiner anderen organisatorischen Einheit… …Unabhängigkeit der deutschen Prüfbehörden in der jeweils aktuel- solche mit finanziellen Auswirkungen, festgestellt len Programmstruktur worden (siehe Abbildung 3)… …Zuverlässigkeitsprüfungen bei den Mitgliedstaaten verglichen, wird deutlich, dass die Anzahl der quantifizierbaren Fehler bei den deutschen OP durchweg höher lag. So wurden… …bei den deutschen Programmen mindestens mehr als dop- Keine Veränderung VB oder Höher sogar im gleichen Referat Niedriger wie die VB angepelt Gleich so… …% 0 0 % Anzahl der 144 Fehler % bei den deutschen geprüften Pro- 6 0 0 % 0 0 % 127 % 121 % jekten darauf hin, dass die deutschen Prüf behör- 16 100 %… …zudem nega- deutschen Prüfbehörden in der jeweils aktuellen Programmstruktur getrennt nach ESF und EFRE tive Anmerkungen zu den geprüften deutschen Pro-… …Veränderung 2 Höher 2 Niedriger 0 Gleich 12 ESF EFRE* 12 32 0 12 ESF 1 3 0 12 ESF EFRE* Abbildung 2: Veränderung des Grads der Unabhängigkeit ESF der deutschen… …durchschnittliche Anzahl quantifizierbarer Fehler pro geprüften deutschen Projekt Verhältnis durchschnittliche durchschnittliche Anzahl quantifizierbarer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …, J.: Zur Akzeptanz künstlicher Intelligenz in der Abschlussprüfung: Ein aktuelles Meinungsbild aus der deutschen Prüfungsbranche, Die… …in der deutschen Prüfungsbranche gegenwärtig ist, zeigt der Beitrag von Rapp und Pampel (2021). Um dazu grundlegende Erkenntnisse zu gewinnen, wurde… …wesentliche Unterschiede zwischen dem deutschen und dem britischen Berufsrecht bzw. Berufsbild gibt, wird dies deutlich gemacht.] Richter, P. C./Gawenko… ….: Abschlussprüfung im Profifußball: besondere Rahmenbedingungen im Prüfungsprozess, Die Wirtschaftsprüfung (WpG), 13/2021, S. 815 – 821. [Die deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handlungsempfehlungen für die Entwicklung von Integritäts-Risiko-Indikatoren

    …Umfrage unter Schweizer und deutschen Unternehmen. Teilnehmende erhalten auf Wunsch einen Forschungsbericht, aus dem Sie den Umgang mit dem…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück