COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (101)
  • Autoren (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3038)
  • eBook-Kapitel (1473)
  • News (636)
  • eBooks (18)
  • Arbeitshilfen (5)

… nach Jahr

  • 2025 (136)
  • 2024 (210)
  • 2023 (186)
  • 2022 (210)
  • 2021 (240)
  • 2020 (295)
  • 2019 (288)
  • 2018 (273)
  • 2017 (249)
  • 2016 (281)
  • 2015 (377)
  • 2014 (380)
  • 2013 (371)
  • 2012 (335)
  • 2011 (260)
  • 2010 (246)
  • 2009 (368)
  • 2008 (131)
  • 2007 (169)
  • 2006 (100)
  • 2005 (30)
  • 2004 (27)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Arbeitskreis Corporate Kreditinstituten Fraud Compliance Controlling PS 980 Institut Praxis Management interne Revision Deutschland Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5170 Treffer, Seite 2 von 517, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Feststellungen der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Notes-Prüfung durch den Wirtschaftsprüfer 420 5 Feststellungen der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung Mit dem Bilanzkontrollgesetz vom… …eine unabhängige Kontrolle der Richtigkeit von Abschlüssen jener Unter- nehmen vor, deren Wertpapiere an einer deutschen Börse (amtlicher und geregelter…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Kommunizierte Compliance zum Deutschen Corporate Governance Kodex

    Differenzierungspotenzial im Rahmen der Corporate Governance Berichterstattung?
    Markus Stiglbauer
    …ZRFC 1/10 33 Keywords: DCGK Unternehmenskommunikation Deklarierte ­Compliance Kommunizierte ­Compliance zum Deutschen Corporate Governance Kodex… …Differenzierungspotenzial im ­Rahmen der Corporate Governance Berichterstattung? von Markus Stiglbauer* Die deklarierte Compliance zum Deutschen Corporate ­Governance Kodex… …Studie Drobetz/Schillhofer/ Zimmermann 2004 Nowak/Rott/Mahr 2005 Befragung unter 91 deutschen Unternehmen, ­geleitet von Komponenten der DVFA-Scorecard und… …Unternehmen im Prime Standard der Deutschen Börse; Basis: ­Entsprechenserklärungen zum DCGK 2002 (Zeitraum: 2002/2003): Compliancegrad ohne unmittelbaren… …Compliance und Unternehmenserfolg erkennbar ist, werden im Folgenden die im Rahmen einer Literaturstudie identifizierten bisherigen deutschen Studien zur… …Unternehmen z.B. in den Auswahlindizes TecDAX und SDAX der Deutschen Börse zeigten sich zudem stark verbesserungswürdig in punkto Qualität und Quantität ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Die Novelle des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Handlungsbedarf für börsennotierte Gesellschaften
    Dr. Moritz Maier, Dr. Thomas Richter
    …ZRFC 6/19 276 Deutscher Corporate Governance Kodex | Corporate Compliance | Entsprechenserklärung | Vorstandsvergütung Die Novelle des Deutschen… …ist seit 2002 Bestandteil der deutschen Börsenlandschaft. Als Soft Law soll er börsennotierten Gesellschaften national und international anerkannte… …Corporate Governance Kodex, Pressemitteilung vom 6. November 2018, S. 1. Die Novelle des Deutschen Corporate Governance Kodex ZRFC 6/19 277 das auf große… …selbst; kritisch von Werder, A., Die aktuellen Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex, DB, 2019, S. 1721, 1728. 13 Vgl. Kämper, C. / Bost… …Vorstandsvergütung und Unabhängigkeit des Aufsichtsrats – Die Neufassung des DCGK 2019, IRZ, 2019, S. 295, 297. Die Novelle des Deutschen Corporate Governance Kodex… …. Werder, A., Die aktuellen Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex, DB, 2019, S. 1721, 1727. 16 Anregung G.14, kritisch etwa Wilsing, H.-U. /… …Novelle des Deutschen Corporate Governance Kodex ZRFC 6/19 281 Nachfolgeplanung für den Vorstand (Empfehlung B.2), ffAngabe der Altersgrenze für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Begriffliche und theoretische Grundlagen des deutschen Enforcement

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …23 Kapitel 2: Begriffliche und theoretische Grundlagen des deutschen Enforcement 1. Das bisherige System zur Durchsetzung von… …201 gehören zu den deutschen Rech- nungslegungsgrundsätzen alle für die Rechnungslegung geltenden Vorschrif- ten einschließlich der Grundsätze… …serung der Qualität der deutschen bzw. europäischen Finanzberichterstat- tung“18. In ähnlicher Weise definiert das Bundesministerium der Justiz Enforce-… …, Internationalisierung der Rechnungslegung, DK 2004, S. 182. Kapitel 2: Begriffliche und theoretische Grundlagen des deutschen Enforcement 25 mellen… …Internationalisierung der Rechnungslegung Die Bilanzdelikte der jüngsten Vergangenheit und die Gefahr einer deutschen „Enronitis“22 erfordern eine Verbesserung des… …, Entwicklungen im Enforcement, DStR 2004, S. 244. Kapitel 2: Begriffliche und theoretische Grundlagen des deutschen Enforcement 27 3. Vorangegangene… …Diskussion zum deutschen Enforcement 3.1 Die Anforderungen an ein deutsches Enforcement „Aufgabe des Enforcement-Systems ist es zu gewährleisten, dass der… …Enforcement 28 3.2 Rahmenbedingungen und Empfehlungen der EU zum deutschen Enforcement Das Committee of European Securities Regulators (CESR), das 2001… …theoretische Grundlagen des deutschen Enforcement 29 Die einzelnen Bestimmungen lassen sich der folgenden Abbildung ent- nehmen: Definition of… …Grundlagen des deutschen Enforcement 31 Actions (Standard 1) Principle 16: Where a material misstatement in the financial information is detected…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Theorie und Wirklichkeit in deutschen Aktiengesellschaften
    978-3-503-12986-7
    Dr. Nico Raabe
    …deutschen Wirtschaftselite. Mit teils brisanten Ergebnissen zur Debatte um Kontrolleffizienz und Zusammensetzung von Aufsichtsräten!…
  • Whistle-Blowing-Systeme in deutschen Unternehmen

    …eines Scoring Modells verglichen werden (Seite 127 ff.) und der Befragung von 72 deutschen Unternehmen zur Wahrnehmung der Kosten und Nutzen von… …deutschen Unternehmen“ eine wichtige Erweiterung der deutschen Forschungslandschaft zum Thema Compliance dar, da eine Verbindung von Empirie und ökonomischer… …Allgemeinen und Whistle-Blowing im Speziellen im deutschen Sprachraum. Diese Erkenntnisse sind jedoch wichtig, um die Bedeutung von Compliance für Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risikomanagement im deutschen Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …149 6 RISIKOMANAGEMENT IM DEUTSCHEN ANLAGENBAU Management Summary Der Umgang mit den identifizierten Risiken im industriellen Anlagenbau… …Risikomanagement im deutschen Anlagenbau 151 Zur Beurteilung der Realisationschancen werden die Finanzierungswahrschein- lichkeit und die Gewichtung des Projekts… …Anlagenbetriebsrisiken 5. Umfeldrisiken Wirtschaftliches Umfeld Politisches Umfeld Gesellschaftlich-soziales Umfeld Umweltrisiken 6 Risikomanagement im deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risikobewertung im deutschen Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …129 5 RISIKOBEWERTUNG IM DEUTSCHEN ANLAGENBAU Management Summary Um die Risiken, mit denen der (deutsche) Anlagenbau konfrontiert ist… …Lieferanten ist in Anhang A darge- stellt. 5 Risikobewertung im deutschen Anlagenbau 131 Abbildung 5-2: Bedeutendste Risikoquellen Lieferanten Strat… …Investitionsrisikos. Um ihre Marktanteile zu 5 Risikobewertung im deutschen Anlagenbau 133 sichern und Zuschläge bei Projekten mit hohen Auftragswerten zu… …Elektroanlagen und auch bei dem Unternehmen des deutschen Kraftwerksbaus. Hier steht der kommu- nikative Ansatz im Vordergrund. Risiken entstehen nach Ansicht der… …unterschiedliche Prioritäten in der Anwendung. 5 Risikobewertung im deutschen Anlagenbau 135 Abschließend ist festzustellen, dass durch die Befragung von… …deutschen Anlagenbau 137 rungen bei der Umweltverträglichkeit und dem Umsiedlungsplan wurde vor allem im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit auf die… …Hintergrund ha- ben, demonstriert. 5 Risikobewertung im deutschen Anlagenbau 139 5.4 Projektbeispiele 5.4.1 Fallbeispiel 1 – Industrieanlage… …von unternehmensinternen und länderspezifischen Standards zu überwachen. 5 Risikobewertung im deutschen Anlagenbau 141 Im Bereich Lieferungen… …Risiken dar. Durch diese wurden direkt Kostenrisiken ausgelöst. 5 Risikobewertung im deutschen Anlagenbau 143 Im Bereich der Akteurrisiken… …mussten wesent- lich mehr Anlagenkomponenten neu konstruiert werden als geplant. Während der 5 Risikobewertung im deutschen Anlagenbau 145…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Prüfungsausschüsse in deutschen Aktiengesellschaften

    Eine Analyse der Transparenz der Prüfungsausschuss-Tätigkeiten
    Prof. Dr. Reiner Quick, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Florian Höller, Dipl.-Kfm. Rasmus Koprivica
    …Prüfung • ZCG 1/08 • 25 Prüfungsausschüsse in deutschen Aktien gesellschaften Eine Analyse der Transparenz der Prüfungsausschuss-Tätigkeiten Prof. Dr… …transparent sie für den Informationsadressaten gestaltet ist. 1. Einführung Mit der Einführung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) und der… …Verankerung einer Berichtspflicht über die Entsprechung zu den einzelnen Empfehlungen des Kodex im deutschen AktG1 fand der Prüfungsausschuss offiziell Einzug… …deutschen Markts für Unternehmensbeteiligungen weiter zu steigern. Insofern gilt es zu analysieren, wie weit sich die Berichterstattung über den… …DAX-30- und MDAX-Unternehmen etablierten Prüfungsausschüsse dienen soll. Dazu werden anhand der deutschen aktienrechtlichen Regelungen, der Empfehlungen des… …diejenigen deutschen AG betroffen, die eine Zweitnotierung in den USA verzeichnen. 2.2 Anzahl der Prüfungsausschussmitglieder Die deutsche Gesetzgebung regelt… …. Die SEC hat für die dem SOA unterliegenden deutschen Aktiengesellschaften diesbezüglich eine Ausnahmeregelung getroffen, wonach die Unabhängigkeit von… …gerecht werden. Da nur die SEC ein Anforderungsprofil für den Finanzexperten festschreibt und dieses nur die an der NYSE bzw. der NASDAQ notierten deutschen… …Corporate-Governance-Regelungen des Sitzlandes abweichen20 . Grundsätzlich sind aber diese Regelungen auch von in den USA zweitnotierten deutschen AG freiwillig anzuwenden, um… …deutschen Gesetz nicht festgeschrieben. Ebenso wenig finden der DCGK, die EU-Richtlinie oder der SOA/die SEC eine Regelung dazu, so dass nur Erfahrungen aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Branchenleitfaden des Deutschen Nachhaltigkeitskodex

    Eine Analyse der sektorspezifischen Handreichung für die Fahrradindustrie
    Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …34 • ZCG 1/24 • Rechnungslegung Branchenleitfaden Branchenleitfaden des Deutschen Nachhaltigkeitskodex Eine Analyse der sektorspezifischen… …(RNE) 9 neben dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) 10 zahlreiche branchenspezifische Leitfäden und Ergänzungsdokumente veröffentlicht 11 . Im Juni… …Informationen zum RNE unter https://www.nachhaltigkeitsrat.de/ueber-den-rat/ (Abruf: 18.9.2023). 10 Vgl. RNE, Leitfaden zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex, 2020… …Nachhaltigkeitsberichterstattung von kapitalmarktorientierten kleinen und mittelgroßen Unternehmen hat der RNE in Kooperation mit dem Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee… …Angesichts der ESRS hat der RNE die Weiterentwicklung des DNK-Leitfadens angekündigt. Vgl. hierzu: DNK-Meldung, Weiterentwicklung des Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück