COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (101)
  • Autoren (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3038)
  • eBook-Kapitel (1473)
  • News (636)
  • eBooks (18)
  • Arbeitshilfen (5)

… nach Jahr

  • 2025 (136)
  • 2024 (210)
  • 2023 (186)
  • 2022 (210)
  • 2021 (240)
  • 2020 (295)
  • 2019 (288)
  • 2018 (273)
  • 2017 (249)
  • 2016 (281)
  • 2015 (377)
  • 2014 (380)
  • 2013 (371)
  • 2012 (335)
  • 2011 (260)
  • 2010 (246)
  • 2009 (368)
  • 2008 (131)
  • 2007 (169)
  • 2006 (100)
  • 2005 (30)
  • 2004 (27)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement PS 980 Governance Deutschland deutschen Risikomanagements Fraud Kreditinstituten Controlling Revision Institut Arbeitskreis interne Corporate Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5170 Treffer, Seite 4 von 517, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Directors’ Dealings am deutschen Kapitalmarkt

    Eine empirische Untersuchung meldepflichtiger Wertpapiergeschäfte
    Daniel Büchs, Dr. Dominik Ditter, Prof. Dr. Klaus Henselmann, Jörg Hering, u.a.
    …Management • ZCG 3/16 • 101 Directors’ Dealings am deutschen Kapitalmarkt Eine empirische Untersuchung meldepflichtiger Wertpapiergeschäfte Daniel… …Speicherung der gemeldeten Wertpapiertransaktionen am deutschen Kapitalmarkt vornimmt 4 . Als Datengrundlage für die Analyse von Directors’ Dealings dienen die… …wird in Abschn. 3 näher beschrieben. In Abschn. 4 werden schließlich die am deutschen Kapitalmarkt durchgeführten Directors’ Dealings anhand ihrer… …deutschen Kapitalmarkt durchgeführten Studien ist Hussmann/Fieberg, Die Unternehmung, 2014, S. 51 f., zu entnehmen. 4 Vgl. Hagen-Eck/Wirsch, DB 2007 S. 508…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Prüfungsausschuss und Audit Committee

    Wesentliche Unterschiede zwischen der deutschen und US-amerikanischen Aufsichtspraxis
    Raimund Röhrich
    …148 • ZCG 4/06 • Prüfung Prüfungsausschuss und Audit Committee Wesentliche Unterschiede zwischen der deutschen und US-amerikanischen Aufsichtspraxis… …deutschen Rechtsraum sind insbesondere die Umwandlung von Soll-Empfehlungen in zwingendes Recht sowie Vorgaben zur Verhinderung von Interessenkonflikten bei… …New York Stock Exchange notiert sind, seit dem 1.7.19784 . Abgesehen von einer Notverordnung vom 19.9.1931, in der dem deutschen Aufsichtsrat in § 262a… …. Girnghuber, Das US-amerikanische Audit Committee als Instrument zur Vermeidung von Defiziten bei der Überwachungstätigkeit der deutschen Aufsichtsräte, 1998, S… …bereits die ersten Ansatzpunkte für Missverständnisse zwischen deutschen Unternehmen und US-amerikanischen Behörden. Problematisch ist hierbei die Wortwahl… …in ausreichender Form deutlich gemacht. Der Teufel steckt hierbei im Detail. In der entscheidenden deutschen Fassung des DCGK findet sich der Ausdruck… …Zusatz in Klammern schlicht entfernt, statt dem deutschen Wort Prüfungsausschuss findet sich an selber Stelle im Text der Begriff Audit Committee. Da nur… …geringe Chancen bestehen, dass die jeweiligen Aufsichtsbehörden sich die Mühe machen würden, in der deutschen Originalversion nachzuprüfen, ob das ihrem… …Prüfungsausschusses daher nicht an den deutschen Vorgaben messen, sondern an den dort landesüblichen. Für das Unternehmen bedeutet dies ein erhebliches… …Gefahrenpotential im Hinblick auf Sanktionen, insbesondere der Börsenaufsicht. Kann das Audit Committee des deutschen Unternehmens bestimmte Funktionen aufgrund des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Aktuelle Informationen zum BilMoG

    Diskussion der handelsbilanzrechtlichen Kernpunkte im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags
    Sebastian Hoffmann
    …38 • ZCG 1/09 • Rechnungslegung Aktuelle Informationen zum BilMoG Diskussion der handelsbilanzrechtlichen Kernpunkte im Rechtsausschuss des Deutschen… …Bundestags Sebastian Hoffmann* Mit der öffentlichen Sachverständigenanhörung im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags am 17. 12. 2008 ist der nächste… …endgültigen Fassung des BilMoG. 1. Einleitung Die öffentliche Sachverständigenanhörung im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags am 17. 12. 2008 markierte den… …(Vorsitzender des Handelsausschusses des Deutschen Anwaltvereins) Dirk Jäger (Zentraler Kreditausschuss) Dr. Manfred Jutz (Bundesverband der Deutschen… …deutschen Handelsbilanzrechts wäre die hier diskutierte Regelung von höchster Bedeutung. Sie stellt eine der wenigen wirklichen Neuerungen des HGB dar. Würde… …zum Temporary-Konzept würde es dem deutschen Handelsbilanzrecht zudem ermöglichen, den Anschluss auf internationaler Ebene nicht ganz zu verpassen. 3… …Deutschen Bundestags zusammenfassend, ist folgende Prognose – hier auch als Plädoyer des Verfassers zu verstehen – für eine mögliche „finale“ Fassung des… …, Wirtschafts- und Finanzausschusses des Deutschen Bundestags wird Klarheit darüber bestehen, ob sich die soeben aufgestellte Prognose bewahrheitet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Das Integrated Reporting und seine Implikationen für das Controlling

    Ergebnisse einer empirischen Multifallstudienuntersuchung zu deutschen und südafrikanischen Kapitalmarktunternehmen
    Prof. Dr. Matthias Sure, Tim Schurig
    …Multifallstudienuntersuchung zu deutschen und südafrikanischen Kapitalmarktunternehmen Prof. Dr. Matthias Sure / Tim Schurig* Die stärkere Integration finanzieller und… …Council (IIRC). Neueste Studienergebnisse deuten darauf hin, dass die Verzahnung des Controlling mit dem Integrated Reporting in deutschen Unternehmen noch… …Studie von Haller / Fuhrmann zur Lageberichterstattung von 80 im HDAX gelisteten deutschen Unternehmen aus dem Jahr 2013 untersucht, ob Controlling Wert… …be- nannt und in welcher Detailtiefe beschrieben? CCWo liegen Unterschiede zwischen südafrikanischen und deutschen Berichten hinsichtlich der… …verarbeiteten Controllinginformationen? CCWelche Rolle und Kompetenzen schreiben die Integrated-Reporting-Experten der deutschen Fallstudienunternehmen dem… …(Integrated Reports) 17 durchgeführt. Diese Dokumentenanalyse wurde ergänzt durch Experteninterviews mit Vertretern der deutschen Fallstudienunternehmen, um zum… …gezielten Auswertung der sechs analysierten kapitalmarktgelisteten deutschen und südafrikanischen Unterneh- Reifegrad 3 – Gesamtzahl der Nennungen von… …Budgetierung, das Intellectual Capital Controlling und das Nachhaltigkeitscontrolling. 3.1.2 Ergebnisse aus der Dokumentenanalyse der deutschen Fallstudien Die… …analysierten Unternehmen des deutschen Samples berichten über durchschnittlich 34 für das Integrated Reporting relevante Controlling-Themen. Detailliert… …eingegangen wird von allen deutschen Unternehmen auf die Aspekte CCZielsetzung des Integrated Reporting, CCnachhaltige Unternehmensstrategie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung

    Eine empirische Untersuchung für den deutschen Kapitalmarkt (Teil B)
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …deutschen Kapitalmarkt (Teil B) Prof. Dr. Patrick Velte* Vor dem aktuellen regulatorischen Hintergrund (vgl. dazu Teil A in ZCG 05/2017) zielt die vorliegende… …empirische Untersuchung darauf ab, erstmals für den deutschen Kapitalmarkt den Einfluss der Frauenförderung im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung zu… …zusammen aus an den Bilanzstichtagen 31. 12. 2010 bis 31. 12. 2015 im DAX, TecDAX, MDAX und SDAX notierten Unternehmen der Deutschen Börse. Diese Unternehmen… …unterliegen den restriktivsten Transparenzanforderungen innerhalb des deutschen Kapitalmarkts und wurden daher bewusst für die vorliegende Untersuchung… …Aufsichtsrat aus. Nach dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) wurde seit 2010 u. a. eine Berücksichtigung von geschlechtlicher Vielfalt bei der… …bisherigen Studien zur ökonomischen Wirkung der geschlechtlichen Diversität auf Ebene der Unternehmensverwaltung bislang den deutschen Kapitalmarkt… …Abschlussprüfung nur geringfügig thematisiert wurde, sollte diese Forschungslücke mit der vorliegenden Studie reduziert werden. Erstmals für den deutschen… …den Aussagewert beeinträchtigen. Erstens werden lediglich die vier höchsten Indizes des deutschen Prime Standards über einen begrenzten Zeitraum… …regulatorischen Anpassungen im Rahmen des deutschen Corporate-Governance-Systems sollte die empirisch-quantitative Forschung zukünftig verstärkt untersuchen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Climate Risk Management

    Eine empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Dr. Mirjam Durrer, Nadine Berchtold
    …Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen Prof. Dr. Stefan Hunziker / Dr. Mirjam Durrer / Nadine Berchtold* Das Institut für Finanzdienstleistung Zug… …Schweizer und deutschen Unternehmen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass bei den befragten Unternehmen zwar das Bewusstsein über die Relevanz von… …Unternehmen integriert werden. Eine webbasierte Umfrage in Schweizer und deutschen Unternehmen mit 300 Unternehmen hat zahlreiche interessante Erkenntnisse zum… …Climate Risk Management liegt beim obersten ­Leitungsorgan. Im Ländervergleich bewerten die deutschen Unternehmen dieses Chancenpotenzial als… …in Bezug auf dieses Chancenpotenzial ein ähnliches Bild. Die deutschen Unternehmen erkennen ein hohes Chancenpotenzial, wohingegen die Schweizer… …dieses Chancenpotenzial am häufigsten mit hoch, wobei es die deutschen Unternehmen insgesamt deutlich höher einschätzen. 6 Schlussfolgerungen Die… …empirische Analyse zum Climate Risk Management in Schweizer und deutschen Unternehmen hat spannende Erkenntnisse in Bezug auf den Umgang mit dem Klimawandel… …und den daraus resultierenden Risiken gebracht. Die Befragung zeigt, dass der Großteil der Schweizer wie auch der deutschen Unternehmen bereits heute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Integrität, Compliance und Unternehmenskultur

    Eine empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Anjuli Unruh, Prof. Dr. Ute Vanini
    …empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen Prof. Dr. Stefan Hunziker / Anjuli Unruh / Prof. Dr. Ute Vanini* Das Institut für… …Schweizer und deutschen Unternehmen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass Integrität in Unternehmen stärker gefördert werden muss, insbesondere die… …deutschen Unternehmen integres Verhalten fördert und in welchen Bereichen Handlungsbedarfe ausgemacht werden können. Im Fokus steht dabei die Vorbildfunktion… …deutschen Unternehmen angefragt. Die Interviews dauerten jeweils circa 60 Minuten und wurden via Microsoft Teams oder Zoom durchgeführt. Der zweite Teil der… …, da Whistleblowing kulturell im deutschen Sprachraum im Vergleich zum anglo-amerikanischen Kulturraum ein Akzeptanzproblem hat oder die Mitarbeitenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Interne versus externe CEO-Nachfolge

    Kapitalmarktreaktionen auf Ankündigungen eines CEO-Wechsels am deutschen Kapitalmarkt
    Prof. Dr. Franca Ruhwedel, Beatrice Beitz, Christian James Emsen
    …Management • ZCG 2/18 • 65 Interne versus externe CEO- Nachfolge Kapitalmarktreaktionen auf Ankündigungen eines CEO-Wechsels am deutschen… …Lösung vorzuziehen ist. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass am deutschen Kapitalmarkt in mehr als zwei Dritteln der Fälle intern nachbesetzt wird – und… …Ergebnissen, zudem kann insbesondere für den deutschen Kapitalmarkt ein Forschungsdefizit zum Thema konstatiert werden 1 . Ziel des vorliegenden Beitrags ist es… …Rahmenbedingungen zu beleuchten. Im Rahmen der empirischen Analyse werden anschließend die Daten von 102 CEO-Nachfolgen am deutschen Kapitalmarkt im Zeitraum… …einen externen CEO-Nachfolger wählen als größere Unternehmen. 3. Empirische Untersuchung von CEO-Nachfolgen am deutschen Kapitalmarkt 3.1 Methode und… …deutschen Kapitalmarkt innerhalb der letzten 15 Jahre gut zwei Drittel der Unternehmen ihren derzeitigen CEO intern besetzt haben. Die empirischen Ergebnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Weiterentwicklung der Corporate Governance durch den DCGK 2020

    Überblick über die Reform des Deutschen Corporate Governance Kodex
    Sean Needham
    …Recht • ZCG 3/20 • 119 Weiterentwicklung der Corporate Governance durch den DCGK 2020 Überblick über die Reform des Deutschen Corporate Governance… …Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) mit der Veröffentlichung im Bundesanzeiger am 20. 3. 2020 nach langem Warten in Kraft getreten. Der neugefasste… …. 991–992. 46 Vgl. z. B. Elosge, Vorstandsvergütung und Internationalisierung von Unternehmen, 2017, S. 109–110; Kara, Vorstandsvergütung in der deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Corporate Sustainability Due Diligence Directive

    Vergleich mit dem deutschen Lieferkettengesetz und Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Prof. Dr. Inge Wulf, Prof. Dr. Patrick Velte
    …126 • ZCG 3/24 • Rechnungslegung CSDDD Corporate Sustainability Due Diligence Directive Vergleich mit dem deutschen Lieferkettengesetz und… …(CSRD) dar. Der vorliegende Beitrag gibt einen kompakten Überblick über die zentralen Inhalte der CSDDD im Vergleich mit dem deutschen… …Inhalte der CSDDD im Vergleich mit dem deutschen LkSG vor und stellt im weiteren Verlauf schwerpunktmäßig auf die Auswirkungen auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück