COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2420)
  • Titel (405)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1105)
  • Risk, Fraud & Compliance (633)
  • Zeitschrift Interne Revision (569)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (55)
  • PinG Privacy in Germany (51)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (17)

… nach Jahr

  • 2025 (83)
  • 2024 (104)
  • 2023 (104)
  • 2022 (127)
  • 2021 (127)
  • 2020 (120)
  • 2019 (106)
  • 2018 (121)
  • 2017 (135)
  • 2016 (138)
  • 2015 (111)
  • 2014 (124)
  • 2013 (128)
  • 2012 (126)
  • 2011 (132)
  • 2010 (124)
  • 2009 (127)
  • 2008 (125)
  • 2007 (118)
  • 2006 (91)
  • 2005 (28)
  • 2004 (26)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Instituts Bedeutung Risikomanagement Ifrs deutsches Governance Prüfung Compliance internen Arbeitskreis Berichterstattung Rahmen PS 980 Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2430 Treffer, Seite 4 von 243, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Situativ geprägte Corporate Governance in KMU

    Zur Theorie und Praxis der Führung in mittelständischen Unternehmen
    Dr. Patrick Ulrich
    …Management • ZCG 6/13 • 245 Situativ geprägte Corporate Governance in KMU Zur Theorie und Praxis der Führung in mittelständischen Unternehmen Dr… …. Patrick Ulrich* Corporate Governance bildet mittlerweile einen wichtigen Schwerpunkt im Forschungsfeld der Unternehmensführung mittelständischer Unternehmen… …Corporate-Governance-Kodizes wie dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) und dem Governance Kodex für Familienunternehmen basieren, für mittelständische Unternehmen… …sowie auch der Mitarbeiter 8 . Im Bereich der Corporate Governance wurde – aufbauend auf dem klassischen Paradigma von Berle/Means 9 – Corporate… …Governance als Lösung institutioneller Problemlagen angesehen, die nur bei einer Trennung von Eigentum und Leitung auftreten. Da dies in den meisten… …mittelständischen Unternehmen (zumindest damals) nicht der Fall war, wurde die Notwendigkeit von Corporate Governance an dieser Stelle noch nicht erkannt. Mit einer… …Erweiterung der Sichtweise von Corporate Governance, die neben juristischen Aspekten nun auch eine betriebswirtschaftliche, mit Effektivität und Effizienz… …hinterlegbare Perspektive umfasst, wurde der Regelungsbereich der Corporate Governance auch umdefiniert: Sie wird in weiten Bereichen als rechtlicher und fak- 1… …dar, da die Einbeziehung der Corporate Governance mittelständischer Unternehmen international recht weit verbreitet ist 2 . Gerade aufgrund der großen… …, Internationale Corporate Governance, Best Practice Empfehlungen für Kleinund Mittelunternehmen, 2012, S. 71 ff. 2 Vgl. beispielhaft Huse, Boards of directors in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    HR-Governance im Führungs-Kontext

    Der normative Rahmen des Personalmanagements
    Prof. Dr. Boris Kaehler, Prof. Dr. Jens Grundei
    …. Erst eine Begriffsschärfung und konzeptionelle Abgrenzung zu den Kon­struk­ten Management, Corporate Governance und Personalmanagement verschafft dem… …Konzept wissenschaftliche und praktische Relevanz. Konsistent und präzise bestimmt, trägt es zu einem besseren Verständnis der Corporate Governance… …Governance HR-Governance ist ein relativ neues Konzept 1 . Der Begriff als solcher findet sich vereinzelt bereits in älteren Quellen 2 . Auch gab und gibt es… …verschiedentlich Versuche, die Themen Governance und Personalmanagement miteinander in Beziehung zu setzen 3 . Erstmals eingehender elaboriert wird das Konstrukt… …governance.” 6 Angesichts dieses doch sehr uneinheitlichen Begriffsverständnisses erscheint die Veröffentlichung der ISO-Norm 30408 zur „Human Governance“ im… …Personalmanagements (selten). Abb. 1: Gegenstandsbereiche etablierter HR-Governance-Konzepte Bogen demgegenüber zwar weiter und beschreibt Governance als integrative… …. Und in der Tat weisen die Begriffe Corporate Governance, Personalmanagement und Unternehmensführung bei näherer Betrachtung erstaunliche Unschärfen auf… …der Hochschule Merseburg, E-Mail: boris.kaehler@hs-merseburg.de. Prof. Dr. Jens Grundei ist Professor für Corporate Governance & Organization an der… …3/2000 S. 33. 3 Vgl. z. B. Beatty/Ewing/Tharp, HR’s Role in Corporate Governance: Present and Prospective, Human Resource Management 2003 S. 257 ff… ….; Konzelmann et. al, Corporate Governance and Human Resource Management, British Journal of Industrial Relations 2006 S. 541 ff.; Martin et al., Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Sustainable-Corporate-Governance-Regulierungen

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Patrick Velte
    …WISSENSCHAFT Sustainable Corporate Governance UNIV.-PROF. DR. PATRICK VELTE Sustainable-Corporate- Governance-Regulierungen Auswirkungen auf die… …Interne Revision Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte, Professur für Betriebs­wirtschaftslehre, insbesondere Accounting, Auditing und Corporate Governance… …, Institut für Management, Accounting & Finance (IMAF), Leuphana Universität Lüneburg Die nachhaltige Unternehmensführung (Sustainable Corporate Governance… …fungiert. Überdies sieht die Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) eine Integration von Nachhaltigkeit in die interne Corporate… …Governance (Vorstand und Aufsichtsrat) bei börsennotierten Aktiengesellschaften vor. Dieser Beitrag stellt die zentralen Reforminitiativen zur Sustainable… …Corporate Governance und die Auswirkungen auf das Besetzungs- und Tätigkeitsprofil der Internen Revision vor. 1. Einleitung Spätestens seit dem Ende der… …Governance auf der anderen Seite verdeutlicht (Sustainable Corporate Governance). 3 In der klassischen konzeptionellen Einordnung der Corporate Governance wird… …Sustain­ability, Freiburg 2022, S. 92 f. 5 Vgl. Velte, P., WISU, 2022, S. 788. 6 Vgl. Velte, P., DB, 2021, S. 1054 f. 292 ZIR 06.22 Sustainable Corporate Governance… …erfolgte eine Integration von Nachhaltigkeit in die interne Corporate Governance (Vorstand und Aufsichtsrat) bei börsennotierten Aktiengesellschaften (siehe… …European 11 Vgl. auch auf der Basis des CSRD-Entwurfs Wulf, I. / Velte, P., ZCG, 2021, S. 108. 06.22 ZIR 293 WISSENSCHAFT Sustainable Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Effekte guter Corporate Governance

    Die Rolle unternehmerischer Transparenz
    Prof. Dr. Christina E. Bannier, Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann
    …246 • ZCG 6/20 • Management Effekte guter Corporate ­Governance Die Rolle unternehmerischer Transparenz Prof. Dr. Christina E. Bannier / Prof. Dr… …. Julia Redenius-Hövermann, LL.M.* Der aktuelle Skandal um Wirecard hat die Diskussion um den Stand und die Bedeutung guter Corporate Governance in… …Deutschland erneut entfacht. In Deutschland findet gute Governance ihren Ausdruck im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). Vor dem Hintergrund der… …Leitlinien für eine stabile Unternehmensführung vorzugeben, verfehlt hat. Um diese Frage valide zu beantworten, muss die Güte der Governance deutscher… …die Ergebnisse einer solchen Analyse dar und zeigt, dass sich die Effekte guter Governance durchaus ­nuanciert darstellen lassen. Dabei kommt der… …notwendig. Wenngleich einige frühere Studien die Entsprechenserklärungen bereits analysiert und somit erste Aussagen zur Güte der unternehmerischen Governance… …anhand des DCGK getroffen haben, 2 so fehlt eine umfassende Analyse der Auswirkungen guter Governance im Hinblick auf die Unternehmensstabilität. Dazu ist… …zur Güte der unternehmerischen Gover- Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) trat am 20.8.2002 in Kraft und wurde seither regelmäßig – meist… …kombiniert dabei zwei unterschiedliche Arten von Indikatoren für die Qualität der unternehmerischen Governance: 1) Indikatoren, die auf öffentlich verfügbaren… …werden dabei in der DVFA Scorecard weitere relevante Aspekte aus den Global Corporate Governance Principles des International Corporate Governance Networks…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Der Einfluss von Blockchains auf die Corporate Governance

    Stakeholderperspektiven und sektorale Folgen
    Dr. Henrik Schalkowski, Dr. André Ortiz
    …Management • ZCG 5/17 • 211 Der Einfluss von Blockchains auf die Corporate Governance Stakeholderperspektiven und sektorale Folgen Dr. Henrik… …Möglichkeiten von Blockchain-Technologien und ihre sich erweiternden Anwendungsfelder in Unternehmen auf die Corporate Governance aus. Der Beitrag zeigt anhand… …einer interessen- und perspektivengeleiteten Analyse die Bedeutung dieser Einflussnahme auf die Corporate Governance auf, thematisiert mögliche sektorale… …schnell darauf schließen, dass der Einflussnahme von Blockchains auf die Corporate Governance – und damit unmittelbar auf die Steuerungs- und… …Blockchain-Konzepts im Kontext der Corporate Governance gelegt. Das dritte Kapitel umfasst die interessen- und perspektivengeleitete Analyse. Das vierte Kapitel… …Rechnungswesen und Corporate Governance. Dr. André Ortiz ist Forschungskoordinator bei der InWIS GmbH, Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und… …bisweilen hauptsächlich konzeptionelle Arbeiten. Vgl. beispielhaft Kaal, Blockchain Solutions for Agency Problems in Corporate Governance, s. u… …Governance and Blockchains, Review of Finance 2017 S. 7–31; Zhao/Fan/Yan, Overview of Business Innovations and Research Opportunities in Blockchain and… …Governance hat und damit (un)mittelbar auf das Beziehungsgeflecht von Interessengruppen innerhalb und außerhalb des Unternehmens ebenso wie auf das sektorale… …(vgl. Tab. 1) 6 . Unter Corporate Governance werden Steuerungs- und Kontrollprozesse einer Unternehmung verstanden, wobei die Interessengruppen explizit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Family Business Governance

    Qualifizierte Führungsnachfolge in Familienunternehmen
    Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl, Patrick Spieth
    …Management • ZCG 4/06 • 127 Family Business Governance Qualifizierte Führungsnachfolge in Familienunternehmen Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl… …Business Governance für das Sichern einer qualifizierten Führungsnachfolge auf und liefert erste Handlungsansätze für das konkrete Umsetzen der Empfehlungen… …des Governance Kodex für Familienunternehmen. 1. Einführung Unternehmen verfolgen mit ihrer Tätigkeit unterschiedliche Ziele. Zu diesen Zielen können… …zugeschrieben wird 3 . Eine gute Governance fördert eine reibungslose Leitung und Kontrolle und somit die Erreichung der Unternehmensziele. Die Corporate… …Governance von Familienunternehmen unterscheidet sich von der von Nicht-Familienunternehmen (Publikumsgesellschaften) in wesentlichen Punkten 4 . Um die… …Familienunternehmen. Deshalb wird die Corporate Governance von Familienunternehmen Family Business Governance genannt. Ist die Family Business Governance gut… …Familienunternehmens sowie zu einer nachhaltigen Steigerung des Familienunternehmenswerts führen. Good Governance in Familienunternehmen bedeutet den Schutz des… …. Der Governance Kodex für Familienunternehmen6 ist ein möglicher Ansatz, um dieses Problem der Unternehmensnachfolge zu handhaben. Dieser Kodex ist durch… …eine wesentliche Schwäche geprägt: eine fehlende Konkretisierung der Empfehlungen durch den Governance Kodex für Familienunternehmen. Ausgangsthese… …dieses Beitrags ist: Family Business Governance kann als Instrument für die Handhabung der Unternehmensnachfolge in kleinen und mittelständischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Quo vadis Corporate Governance Reporting?

    Zu Reporting-Elementen, Auswirkungen aktueller Reformen und Fortentwicklungstendenzen
    Willi Ceschinski
    …Rechnungslegung • ZCG 2/20 • 85 Quo vadis Corporate Governance Reporting? Zu Reporting-Elementen, Auswirkungen aktueller Reformen und… …Fortentwicklungstendenzen Willi Ceschinski* Der Beitrag erfasst den Stand der Publizitätselemente des Corporate Governance Reporting, beleuchtet die bisherige Berichtspraxis… …der Corporate Governance diskutiert. 1. Einführung liche und faktische Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens verstanden.“ 2… …und Handhabung der Corporate Governance dar 3 . Die Zielsetzung des CGR sollte darin bestehen, den Adressaten mit hinreichender Sicherheit sowie in… …Kapitalmarkts gewinnt dabei das Corporate Governance Reporting (CGR) für Stakeholder zusehends an Bedeutung. Der Begriff des CGR wird dennoch sowohl von… …neue Kodexfassung (DCGK 2020) beschlossen, dort wird unter Corporate Governance (CG) „[…] der rechtvorschlägen und (weitere) Reformierungen dringend… …Unternehmenspublizität hinsichtlich der Gestaltung und Handhabung der Corporate Governance aufgezeigt. 2. Elemente des Corporate Governance Reportings 2.1… …, in: Velte et al. (Hrsg.), Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling, 2018, S. 316; Hopt, Vergleichende… …Aufsichtsratstätigkeit: Corporate Governance Reporting, ZCG 2015 S. 136. 86 • ZCG 2/20 • Rechnungslegung Quo vadis CGR c Die Berichtspflichten zu den… …Governance Kodex, in: Hüffer/Koch (Hrsg.), Kurzkomm. AktG, 13. Aufl. 2018, Rn. 1–15. 10 Vgl. IDW PS 345, Rn. 11 (Stand v. 10. 7. 2017); BGH v. 16. 2. 2009 – II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling

    Praxisstudie bestätigt theoretisch abgeleitete Erwartungen
    Dr. Björn Schäfer, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Management • ZCG 3/12 • 113 Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling Praxisstudie bestätigt theoretisch abgeleitete Erwartungen Dr… …Bereich Corporate Governance auf das Controlling hat zu dem Ergebnis geführt, dass die Aufgaben des Controlling unter parallel verschärften Anforderungen… …eine deutliche Ausweitung erfahren haben. Dem schließt sich nun ergänzend eine empirische Analyse zu den Auswirkungen der Corporate Governance auf das… …Erkenntnisse, dass durch Corporate Governance zukünftig im Controlling vor allem Beratungs-, Steuerungs- und Kontrollaufgaben sowie die mittelbare, externe… …. Innerhalb des so geschaffenen Rahmens wurden anschließend systematisch die Auswirkungen von Corporate Governance auf das Controlling herausgearbeitet 6… …Tätigkeitsgebiete definiert, in denen das Controlling einen wertvollen Beitrag zur Umsetzung von Corporate Governance leisten kann 10 . Zudem wurden existierende… …Studien zum Controlling evaluiert. 1. Einführung In ZCG 6/2010 wurden die Auswirkungen von Corporate Governance auf das Controlling literaturgestützt anhand… …Bezug zur externen Berichterstattung und zu Compliance-Themen zunehmen. Ziel dieses Beitrags ist es, den Einfluss von Corporate Governance auf die… …Manager tätig. 1 Vgl. Wulf/Schäfer, Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling, ZCG 2010 S. 261 ff. 2 Wesentliche Ergebnisse wurden der 2011… …abgeschlossenen Dissertation von Schäfer mit dem Titel „Auswirkungen von Corporate Governance auf das Controlling“ entnommen. Dort wurde detailliert der Einfluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Corporate Governance und Strategie

    Dr. Patrick Ulrich
    …Management • ZCG 4/14 • 157 Corporate Governance und Strategie Gibt es erfolgreiche Muster für Strategiewechsel? Dr. Patrick Ulrich* Corporate… …Governance bildet einen wichtigen Schwerpunkt in der betriebswirtschaftlichen Forschung. Bisherige Bemühungen stellen jedoch im Bereich der Unternehmensführung… …Zusammenhangs zwischen Corporate Governance und Unternehmensstrategie vornehmlich im anglo-amerikanischen Board-System. Im Besonderen wird beleuchtet, welche… …formalisierte Literaturanalyse zurückgegriffen. 1. Einführung Das Forschungsgebiet der Corporate Governance hat sich in den letzten Jahren auch innerhalb… …Governance und Rechnungslegung 1 , Corporate Governance und Controlling 2 , Corporate Governance und Revision 3 und viele mehr, sondern auch die zunehmende… …Institutionalisierung von Lehrstühlen, Professuren und Juniorprofessuren im Bereich Corporate Governance an deutschen Hochschulen 4 . Ein in diesem Kontext noch nicht… …umfassend bearbeitetes Gebiet stellt jedoch der Kontext von Corporate Governance und Strategie bzw. Strategischem Management dar. Zwar gibt es bereits… …Interaktion zwischen Corporate Governance und Unternehmensverfassung 6 . Zudem beziehen sich die bestehenden Publikationen meist auf einzelne Teilbereiche der… …Corporate Governance und Strategie sowie Strategiewechsel ein gemeinsamer Forschungs- und Handlungskontext aufgezeigt. Auf der Basis einer Literaturanalyse… …werden mögliche Interaktionen analysiert, bevor Implikationen abgeleitet werden. 2. Zusammenhang von Corporate Governance und Strategie 2.1 Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Die Familienverfassung als Instrument der Corporate Governance in Familienunternehmen

    Aktuelle empirische Befunde
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Sarah Speidel
    …Management • ZCG 5/17 • 197 Die Familienverfassung als Instrument der Corporate Governance in Familienunternehmen Aktuelle empirische Befunde Prof… …Formalisierungsgrad der Corporate Governance in Familienunternehmen. Der aktuelle Beitrag arbeitet theoretische und empirische Befunde zur Family Governance mit… …Arbeiten zu den Besonderheiten der Corporate Governance in Familienunternehmen veröffentlicht 8 . Dies ist nicht nur in Deutschland, sondern auch im… …Governance als auch spezielle Instrumente der Family Governance zur Reduktion von Informationsasymmetrien beitragen. Einer dieser Mechanismen ist die… …auf den Prüfstand. Der weitere Verlauf des Beitrags ist wie folgt: Zunächst werden kurz Mechanismen der Corporate Governance in Famili- * Prof. Dr… …der Hochschule Aalen im Bereich der Family Governance. 1 Vgl. Priem/Alfano, Setting new directions for the management discipline through family business… …Governance, ZCG 2006 S. 127 ff. 6 Vgl. Winkeljohann/Kellersmann, Fremdmanagement in Familienunternehmen, ZCG 2008 S. 253 ff. 7 Hier sind u. a. das Controlling… …S. 193 ff. 8 Vgl. im deutschsprachigen Bereich u. a. Peemöller, Instrumente der Corporate Governance in Familienunternehmen, ZCG 2006 S. 81 ff… ….; Oesterle, Corporate Governance für Familienunternehmen, ZfM 2007 S. 28 ff.; Klein, Corporate Governance in Familienunternehmen, ZfKE 2008 S. 18 ff.; Witt… …, Corporate Governance in Familienunternehmen, ZfB 2008 S. 1 ff.; Papesch, Corporate Governance in Familienunternehmen, 2010, S. 1 ff.; Ulrich, Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück