COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (124)
  • Titel (23)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (61)
  • Risk, Fraud & Compliance (35)
  • Zeitschrift Interne Revision (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Fraud Risikomanagement Bedeutung interne Unternehmen Anforderungen Arbeitskreis Deutschland deutsches Instituts Revision Risikomanagements Management PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

124 Treffer, Seite 4 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    ZCG-Nachrichten

    …184 • ZCG 4/10 • Recht Gremienzustimmungen im Konzern ZCG-Nachrichten Neuer Governance Kodex für Familienunternehmen Ein klares Bekenntnis zur… …Verantwortung als Unternehmensinhaber steht im Zentrum des neuen Governance Kodex für Familienunternehmen, der am 19.6.2010 an der WHU in Vallendar offiziell… …Inhaberstrukturen, die von wenigen bis zu mehreren hundert Personen reichen. Dieser Vielfalt soll mit dem jetzt vorgelegten Governance Kodex Rechnung getragen werden… …Governance Kodex für Familienunternehmen berücksichtigen die Unternehmenssphäre und die Familiensphäre gleichermaßen (vgl. dazu auch den Beitrag von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    GRC-Report: GRC-Management braucht Augenmaß

    Philipp Sander
    …Report ZRFC 5/10 239 c GRC-Report GRC-Management braucht Augenmaß Philipp Sander* Das ist das Fazit einer hochkarätigen Expertenrunde für Governance… …und verantwortungsvollen Mitarbeitern mit Augenmaß. Prof. Dr. Henning Herzog, School of Governance, Risk & Compliance der Steinbeis-Hochschule Berlin… …technologische Maßnahmen handelt. Governance hat dabei eine übergeordnete Führungsfunktion und legt die Ziele und Regeln fest. Seine zentrale Kontrollund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …, Abschlussprüfung und Corporate Governance. Sie unterstützt besonders die Ersteller von Jahresabschlüssen sowie Abschlussprüfer mit konkreten Empfehlungen für die… …vorgesehen (Änderungen aus Aktualitätsgründen vorbehalten): Nachhaltigkeitsmanagement als neu es Element der Corporate Governance (WP/StB Mark Fabisch)… …Nachhaltige Unternehmenskultur als Grundlage wirksamer Corporate Gover nance (WP/StB/CIA Hubertus Eichler) Public Corporate Governance – Mit gutem Vorbild… …Stärkung der Corporate Governance deutscher Aktiengesellschaften hat der Gesetzgeber im Rahmen des Transparenz- und Publizitätsgesetzes (TransPuG) die… …. Entsprechenserklärung erklären müssen, ob den Empfehlungen der „Regierungskommission Corporate Governance Kodex“ entsprochen wurde und wird (§ 161 Abs. 1 Satz 1 AktG)… …Entwicklungen zur ISA-Anwendung in Europa Die aktuellen Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex Ausweitung des Fragerechts durch die… …Prüferhonorars durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance Von Dr. Patrick Velte, WPg 24/2009 S. 1229–1233 Die gemeinsame… …Intention des nationalen Gesetzgebers zu einer wesentlichen Stärkung der Corporate Governance beitragen soll. Gegenstand des Beitrags ist zunächst eine… …Richardt, Abteilungsleiter Corporate Governance, Metro AG) Haftung und Fallstricke für Aufsichtsräte bei der Vorstandsvergütung (Dr. Stefan Lingemann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Neuausrichtung des DCGK mit Schwerpunktsetzung auf Nachhaltigkeitsmanagement

    Die Änderungen des DCGK in 2009: Wie müssen Unternehmen darauf reagieren?
    Mark Fabisch
    …Corporate Governance geworden. Es ist daher sinnvoll, die neuen Anforderungen des DCGK genauer zu betrachten, zumal das Prinzip der Nachhaltigkeit als ein… …Unternehmensleitung muss das Verständnis von guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung (im Sinne der Corporate Governance) um die Perspektive des nachhaltigen… …Anforderungen und Empfehlungen des DCGK auf die unternehmerische Praxis haben. 1. Begriffliche Grundlagen 1.1 Corporate Governance Der Begriff Corporate… …Governance ist kulturell gefärbt und kann traditionell in zwei Strömungen unterteilt werden: c Die anglo-amerikanische Shareholderorientierte Sichtweise… …(Corporate Governance im engeren Sinne) legt Wert auf die Trennung zwischen Eigentum (Shareholder) und Kontrolle (Manager). c In Europa ist hingegen die… …Corporate Governance nicht nur in Europa, sondern weltweit zunehmend an Bedeutung. Heute werden daher unter dem Begriff der Corporate Governance die… …umsetzen, 2008, S. 9f. 3 Vgl. Schwalbach/Schwerk, Corporate Governance und Corporate Citizenship, in: Habisch/ Schmidpeter/Neureiter (Hrsg.), Handbuch… …Unternehmensführung gesetzlich verankert. Der Kodex, der den breiten Konsens einer guten und verantwortungsvollen Corporate Governance in Deutschland beschreibt und… …, großen börsennotierten) Unternehmen zu berücksichtigenden Prinzip der Unternehmensführung geworden. 2. Erweiterte Anforderungen an die Corporate Governance… …beschrieben. Vor diesem Hintergrund lassen sich die in 2009 vorgenommenen Änderungen des Kodex als Ergänzungen der Corporate Governance um wesentliche Elemente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Enforcement der Rechnungslegung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien

    Eine vergleichende Betrachtung länderspezifischer Enforcement-Systeme
    Dr. Andreas Eiselt, Christin Pleitner
    …Governance unverzichtbare Maßnahme zur ergänzenden Überwachung und Durchsetzung von Rechnungslegungsnormen stellen Enforcement- Systeme dar. Nachfolgend werden… …Advisory Group on Proactivity. Das FRRP veröffentlicht CCdie jeweiligen Branchen, CCunternehmensspezifische Risikoindikatoren (Corporate Governance… …: Freidank/Altes (Hrsg.), Rechnungslegung und Corporate Governance, 2007, S. 209. 39 Vgl. den Überblick zur bisherigen Rechtsprechung von Zülch/Hoffmann, DStR 2010 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Gremienzustimmungen im Konzern: „bottom-up“ oder „top-down“?

    Eine kritische Analyse zur Festlegung der ­Entscheidungsrichtung aus juristischer und ­unternehmerischer Perspektive
    Dr. Stephan Zilles, David J. Deutsch
    …die Schaffung einer konzernweiten Corporate Governance mittels konzernspezifischer Anweisungen und verbindlicher Richtlinien. Ein Kernproblem dieser…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Fraud Red Flags – Warnsignale zur Erkennung wirtschaftskrimineller Handlungen

    Prof. Dr. Markus Häfele, Jan Helge Schmeisky
    …betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens. Für Rollenträger der Corporate Governance stellt sich die Frage, wie Fraud Red Flags – diesbezügliche Warnhinweise – im Unternehmen… …Wirtschaftsprüfern, Interner Revision und weiteren Rollenträgern der Corporate Governance eines Unternehmens, wenngleich die Verantwortung für die Vermeidung und… …anderen Akteuren der Corporate Governance bedarf dezidierter Beachtung. Häufige Meinungsverschiedenheiten oder unangemessener Zeitdruck z. B. im Rahmen der… …Corporate Governance kommen im Schwerpunkt Wirtschaftsprüfer im Rahmen der Abschlussprüfung und Aufsichtsrat mit dem Erkennen von entsprechenden Warnhinweisen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Unternehmensüberwachung im Wandel: Neuausrichtung von Aufsichtsrat und Compliance- Management nach Einführung des BilMoG – Interpretation von § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG unter Einbeziehung einer Umfrage unter Aufsichtsräten und Compliance-Verantwortlichen

    Hubertus Eichler
    …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) hat der Gesetzgeber eine Reihe von rechtlichen Änderungen zur Corporate Governance beschlossen. Insbesondere die Rolle und Pflichten von… …EU-Prüferrichtlinie eine Reihe von rechtlichen Änderungen zur Corporate Governance beschlossen. Dort geht es insbesondere im neu formulierten § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG 1… …Spannungsfeld von Risikomanagementsystem (RMS), Internem Kontrollsystem (IKS), CMS, Corporate Governance sowie deren Überwachung in der Praxis durchzuführen… …. 6 Deutscher Corporate Governance Kodex i.d.F. vom 5.8.2009, Empfehlungen 3.4, 4.1.3, 5.3.2. 214 • ZCG 5/10 • Management Unternehmensüberwachung im… …Themen der Corporate Governance sowie deren weiterer Optimierung im Rahmen der Unternehmensüberwachung ab. Dies überrascht positiv, da in der Vergangenheit… …auch kleine und mittelgroße Aktiengesellschaften in absehbarer Zeit einen Prüfungsausschuss einzurichten, um Themen der Corporate Governance fokussierter… …ganzheitlichen Unternehmenssteuerung genutzt. These 5: Unternehmen, welche ein weltweit integriertes IT-System für Governance, Risk und Compliance einsetzen… …Nutzung externer „Quality Assessments“ zur Sicherstellung der Qualität und Wirksamkeit der internen, für die Corporate Governance relevanten Systeme wird… …Aufsichtsräte, AR 07-08/2009 S. 109. 11 Vgl. Hufnagel/Tönnisen, IT Governance, Interne Revision, CoBiT, BilMoG, ZIR 2010 S. 110 ff. 216 • ZCG 5/10 • Management… …. Eichler, Nachhaltige Unternehmenskultur als Grundlage wirksamer Corporate Governance, ZCG 2010 S. 57 ff. 16 Vgl. Ruter/Sahr, Soziale Verantwortung – ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Unterstützung von Aufsichtsratsmitgliedern bei Aus- und Fortbildungsmaßnahmen

    Zur Umsetzung neuer Anforderungen des DCGK
    Dr. Dirk Kocher, Andreas Lönner
    …. Dirk Kocher / Andreas Lönner* Neben dem Thema Diversity betont der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) in der geltenden Fassung vom 26.5.2010 die… …Watkins LLP in Hamburg; Andreas Lönner ist dort als Rechtsanwalt tätig. 1 Deutscher Corporate Governance Kodex i.d.F. vom 26.5.2010, eBAnz Nr. 68 S. 1. 2… …Deutscher Corporate Governance Kodex vom 11.2.2010. 43 Vgl. Hecker/Peters, BB 2010 S. 2251, 2256; Habersack, in: MünchKomm. z. AktG, 3. Aufl. 2008, § 113 Rn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Aufdeckung und Prävention von Bilanzfehlern und -delikten durch den Prüfungsausschuss

    Dr. Patrick Velte
    …ZRFC 5/10 226 Keywords: Management Fraud Corporate ­Governance Geschäftsführungsprüfung Rechnungslegung Prüfungsausschuss Aufdeckung und ­Prävention… …von ­Bilanzfehlern und -delikten durch den Prüfungsausschuss Dr. Patrick Velte* Zur Stärkung der Corporate Governance in der nationalen… …bei fehlender Einrichtung eines Prüfungsausschusses durch das Plenum vollständig wahrzunehmen. Flankierend empfiehlt der Deutsche Corporate Governance… ….: Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?, in: ZCG 3/2010, S. 132-139. 11 Vgl. zur… …München v. 5.11.2009 -5 HK 0 15312/09, AG 2010 S. 339. 21 Vgl. DCGK, Rn. 5.4.1. 22 Vgl. zum Zusammenhang zwischen schwacher Corporate Governance und der… …wurden (Fraud-Stichprobe) und 300 Kontrollfirmen ohne Fraud, die 1999- 2000 im „Public Company Governance Survey“ aufgeführt sind 133 Unternehmen mit Fraud… …Informationszugriff des Prüfungsausschusses im Dualsystem Zur Stärkung der Corporate Governance wird eine enge Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und… …MBA-Programm zum Governance, Risk, Compliance & Fraud Manager ausgebildet. Mehr als 60 Experten vermitteln die weit reichenden interdisziplinären Themengebiete… …Management & Compliance für junge Berufstätige mit Bachelor-Studium. Informieren Sie sich auf der Internetseite www.school-grc.de. MBA in Governance, Risk… …Governance, Risk & Compliance. Der Lehrgang startet jährlich im März und Oktober. Bewerben Sie sich jetzt. Für weitere Informationen besuchen Sie uns im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück