COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3114)
  • Titel (143)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1537)
  • eBook-Kapitel (1284)
  • News (280)
  • eBooks (36)

… nach Jahr

  • 2025 (95)
  • 2024 (122)
  • 2023 (98)
  • 2022 (118)
  • 2021 (135)
  • 2020 (279)
  • 2019 (155)
  • 2018 (148)
  • 2017 (168)
  • 2016 (138)
  • 2015 (251)
  • 2014 (240)
  • 2013 (185)
  • 2012 (192)
  • 2011 (136)
  • 2010 (151)
  • 2009 (250)
  • 2008 (70)
  • 2007 (103)
  • 2006 (47)
  • 2005 (30)
  • 2004 (22)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Compliance Rahmen interne Arbeitskreis Rechnungslegung Berichterstattung Corporate deutschen Institut Fraud PS 980 Revision Analyse Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3137 Treffer, Seite 6 von 314, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Allgemeine Grundlagen und Rahmenbedingungen der Vernetzung von Controlling und Risikomanagement als Basis für eine effektive Zusammenarbeit

    Gina Heller-Herold, Gabriel Berenstein
    …34 Allgemeine Grundlagen und Rahmen­ bedingungen der Vernetzung von Controlling und Risikomanagement als Basis für eine effektive Zusammenarbeit… …zum systematischen Umgang mit Risiken und Chancen im Unternehmen ver- standen und 35 Allgemeine Grundlagen und Rahmen bedingungen der Vernetzung ■… …Entwicklung der Zielgröße t Stand zum heutigenZeitpunkt Risiko i.w.S. 37 Allgemeine Grundlagen und Rahmen bedingungen der Vernetzung Die Ziele des… …Projektrisiken 39 Allgemeine Grundlagen und Rahmen bedingungen der Vernetzung Jedes Risiko hat eine Ursache und eine Wirkung (häufig auch eine… …worst-case-Szenario dargestellt) ■ Risk-Modelle (z . B . Value at Risk-Berechnung für die Berechnung des Marktpreis- risikos von Aktien) 41 Allgemeine Grundlagen… …Grundlagen und Rahmen bedingungen der Vernetzung Der folgende Überblick über die Risikosteuerungsmaßnahmen erklärt die einzelnen Säulen und wie sie in der… …strategische Planung, wobei aber auch die strategische Planung kurzfristige Aspekte beinhalten kann . 45 Allgemeine Grundlagen und Rahmen bedingungen der… …. 29 Vgl . www .icv-controlling .com . 30 Vgl . www .icv-controlling .com 31 Vgl . www .controlling-wiki .com . 47 Allgemeine Grundlagen und Rahmen… …bedingungen der Vernetzung Abbildung 5: Prozess bzw . Kreislauf im Controlling (Schaubild aus Vorlesung „Grundlagen des Controlings“; Haegi, Marcus… …Grundlagen und Rahmen bedingungen der Vernetzung Bezeichnung Beschreibung Berechnung Anwendungsmög- lichkeiten im Con- trolling und Risiko- management z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Grundlagen der Unternehmensmitbestimmung

    Dr. Nico Raabe
    …19 Kapitel I: Grundlagen der Unternehmensmitbestimmung 1.1 Einleitung Was sind die wirtschaftlichen Folgen der… …des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg zum Tag der Arbeit vom 30. April 2009, zitiert nach Welt online, 30.04.2009. Grundlagen der… …Gewerkschaften in der Pflicht. Grundlagen der Unternehmensmitbestimmung 21 unsere Meinung äußern, aber die Mehrheit bei den Entscheidungen haben die… …. Grundlagen der Unternehmensmitbestimmung 22 vernachlässigen häufig die gebotene Sorgfalt.15 Von Wissenschaftlern, die sich mit der Funktionsweise von… …MODERNISIERUNG DER DEUTSCHEN MITBESTIMMUNG (2006), S. 15, S. 87. Grundlagen der Unternehmensmitbestimmung 23 Interviews wird erläutert, wie das… …aufgebaut: Zunächst werden im ersten Kapitel die Grundlagen des Mitbestimmungssystems in Deutschland detailliert erläutert und in den aktuellen politischen… …dargestellt und diskutiert werden. ___________________ 22 Vgl. RAABE (2004), S. 18 ff. Grundlagen der Unternehmensmitbestimmung 24 1.4… …. 25 NIEDENHOFF (2006), S. 24. 26 NIEDENHOFF (2006), S. 25. 27 NIEDENHOFF (2006), S. 26. Grundlagen der Unternehmensmitbestimmung 25… …UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG (2006), S. 48. Grundlagen der Unternehmensmitbestimmung 26 1.5 Mitbestimmungsgesetze Gegenwärtig wird die Mitbestimmung auf… …Mitbestimmung der Arbeitnehmer vom 04.05.1976, BGBl. I S. 1153. 42 § 1 MitbestG. Grundlagen der Unternehmensmitbestimmung 27 Gesellschaften, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Konzeptionelle Grundlagen

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …27 3 Konzeptionelle Grundlagen Mit der Einführung der Wissensbilanz in der EnBW verfolgen wir nach einer ein- schneidenden Restrukturierung… …Wissensbilanz ist das Kapitel „Grundlagen und Hintergründe“ eher nachrangig. Die eiligen Leser könnten daher schnell Weiterblät- tern zum nächsten Kapitel mit… …Finanzbilanz − Wie grenzt sich die Wissensbilanz von anderen Managementinstrumenten ab? 3 Konzeptionelle Grundlagen 28 Um den optimalen Nutzen zu… …Konzeptionelle Grundlagen 29 − Ist das zentrale Produkt oder die Dienstleistung sehr erklärungsintensiv? Wie leicht ist es dem Kunden vermittelbar? (Annahme… …enter- prise knowledge medium. Academy of Management, New Orleans 1999 p. 222 – 230. 3 Konzeptionelle Grundlagen 30 teilweise auf diesen Methoden… …durchschnittliche junge Organisation eine funktionierende Kos- tenrechnung und zumindest Grundlagen zur Pflege der Kundenbeziehungen wichtiger sind, als eine… …Personalmanagement Kundenorientierung Wann ist Wissensmanagement sinnvoll? 3 Konzeptionelle Grundlagen 31 zu bewerten, sondern den Reifegrad einzelner… …Konzeptionelle Grundlagen 32 Abbildung 11: Portfolio zur Darstellung der Reife und Wissensintensität von Prozessen Prozesse, die nicht wissensintensiv sind… …Wissensbilanz bewerten! Fixstarter im Wissensbilanzprojekt - + Wissensintensität und Reife von Prozessen 3 Konzeptionelle Grundlagen 33 reitschaft… …Kostenmanagement. Es geht daher darum, möglichst systematisch vor- 3 Konzeptionelle Grundlagen 34 zugehen, verlässlich reproduzierbare Effekte zu erreichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …2 Grundlagen des Rechnungslegungs- Enforcements 2.1 Grundsätzliche Zielsetzung des Enforcements Die  weltweite  Anwendung  der  IFRS  zielt … …Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements setzungskompetenz  ausgestatteten Gremium  ist die ESMA mit weit  reichenden  Handlungs‐  und … …Vgl. Richtlinie 2004/109/EG des Europäischen Parlaments und des Rates.  12 Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements Die Richtlinien dieses  Standards  fanden  im Rahmen der Ausgestaltung des … …Vgl. ESMA (Hrsg.), Review zur Bilanzierungspraxis von Finanzinstitutionen.  14 Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements Enforcement‐Institutionen  für  besonders  relevant  und  kritisch  erachtete … …zeitgleich  über  die  Fehlerfest‐ 16 Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements… …hybrider Enforcement‐Systeme in Europa, im Erscheinen.  18 Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements 2.3.2.2 Das atypisch zweistufige Enforcement-System30 Das  in Österreich  implementierte … …Vgl. PALMROSE, Z.‐V. ET. AL., Determinants of market reactions to restatement announcements,  JoAE 2004, S. 59‐89.  20 Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements schaden  für  das  Management.  So  scheiden  Vorstände  von … …Vgl. BÖCKING ET AL., Enforcement of Accounting Standards – How effective is the German two‐ tier system?  22 Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements Zusammenfassung Kapitel 2:  ƒ Die grundlegende Zielsetzung des Enforcements …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen

    Dr. Corinna Boecker
    …13 2 Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen 2.1 Vorbemerkungen Zur detaillierten Auseinandersetzung mit der zu… …dargelegten Grundlagen bilden die wichtige Basis für die im weiteren Verlauf der Arbeit folgenden Ausführungen und für die Einord- nung der Thematik Accounting… …Gliederungspunkt 2.3, S. 74 ff. Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen 14 nungslegung’ subsumiert28. Letztere Kategorie umfasst die… …können bspw. Schreib- und Rechenfehler in der Buchführung oder deren Grundlagen sein34. Ebenso können nicht beabsichtigte Fehlbuchungen, die unbewusst… …unter Gliederungs- punkt 2.2.2, S. 24 ff. Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen 15 und/oder der Lagebericht ein nicht den… …Verstößen gegen das Steuerrecht Castan, Edgar/Müller, Matthias (Steuerrecht 2004). Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen 16 oder… …. Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen 17 dieses nicht oder nicht vollständig ausschalten können50. Außerdem verfügen sie nicht über die… …. Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen 18 chungen dazu, sondern darüber hinaus auch die unterlassene bzw. vor- oder nachgelagerte Erfassung… …(Responsibility 2004), Rn. 9. 58 Vgl. ISA 240, Tz. 9; IDW (Hrsg.) (Responsibility 2004), Rn. 9. Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen 19… …. 19. Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen 20 schaft sowie von Dritten oder von Kombinationen dieser Parteien begangen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Management im SE-Konzern

    Grundlagen

    Sarah Schwab-Jung
    …7 Kapitel 2: Grundlagen Zu Beginn gilt es den Compliance-Begriff zu definieren und gegen die im Zu- sammenhang mit Compliance genannten… …: in: Hauschka/Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance, § 1 Rn. 2; Rotsch, in: Rotsch, Criminal Compliance, § 1 Rn. 4 ff. Grundlagen 8 in… …(2 f.). Grundlagen 9 b) Einführung in das deutsche Rechtssystem In Deutschland wurde der Compliance-Begriff als ein sog. „legal trans-… …richtlinie 2006/73/EG in nationales Recht umgesetzt. 43 Meyer/Petzel/Will, in: KölnKomm-WpHG, § 33 WpHG Rn. 1. Grundlagen 10 nungsgemäße… …, CB 2013, 221 ff. 51 Poppe, in: Inderst/Bannenberg/Poppe, Compliance, § 1 Rn. 57. Grundlagen 11 führung.52 Compliance umfasst somit ebenso… …vom 17.10.2016. Grundlagen 12 Informationen.59 Unternehmen und Konzerne von öffentlichem Interesse ver- pflichten sich demnach, über… …Hoffmann- Becking, in: FS Hüffer, S. 337. Grundlagen 13 ten Corporate-Governance-Grundsätze abzugeben. Der Kodex basiert auf dem Grundsatz „comply… …: Hauschka/Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance, § 1 Rn. 2 ff.; Schneider, ZIP 2003, 645 (646); Hauschka, ZIP 2004, 877. Grundlagen 14 4. Compliance-Risiken in… …. Grundlagen 15 als das reine Rechtsrisiko.76 Das Compliance-Risiko ist somit als neue Risi- kokategorie zu identifizieren, die im Verhältnis zu reinen… …, 104 (105). Grundlagen 16 Beachtung der einschlägigen Gesetze und der vorbeugenden Schadensab- wehr.82 b) Risikomanagementfunktion Um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Grundlagen des internen Rechnungswesens

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …17 2 Grundlagen des internen Rechnungswesens2) 2.1 Struktur der Kostenrechnung Das betriebliche Rechnungswesen umfasst neben dem externen… …, Stuttgart 2006, S. 3218. Grundlagen des internen Rechnungswesens 18 sogenannte „Publikationsaufgaben“ zu erfüllen. So ist die Kostenrechnung unmittelbar… …verknüpft: Abb. 1: Teilbereiche der Kostenrechnung Quelle: Fischbach, Sven, Grundlagen der Kostenrechnung, 2., überarbeitete Auflage, München 2002, S. 45… …Kostenartenrechnung auszurich- ten. Insbesondere muss die Kostenartenrechnung eindeutig, überschnei- dungsfrei und vollständig sein. Grundlagen des internen… …Rechnungswesens 20 2.2.1 Prüfungsfragen zu organisatorischen Grundlagen Prüfungsfragen � Bestehen umfassende Anweisungen bzw. Festlegungen über die Erfas- sung… …im Zeitablauf eintretenden Än- derungen hinsichtlich des Informations- bzw. Auswertungsbedarfs Rechnung zu tragen. Grundlagen des internen… …Organisation der Lagerbuchhaltung und des innerbetrieblichen Materialwesens kommen hierfür verschiedene Verfahren in Frage: Grundlagen des internen… …in die begrifflichen, theoretischen, verrechnungstechnischen sowie planungs- und kontrollorientierten Grundlagen des innerbetrieblichen… …Grundlagen des internen Rechnungswesens 26 � Ist eine genaue Trennung zwischen Einzel- und Gemeinkosten gege- ben? Auf eine zutreffende Trennung ist vor… …auszuschließen. Grundlagen des internen Rechnungswesens 28 2.3 Kostenstellenrechnung Während die Kostenartenrechnung zeigt, welche Kosten in einem Unterneh-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen einer werteorientierten Compliance

    Stephan Grüninger
    …Economics an der Hochschule Konstanz – Technik,Wirtschaft und Gestaltung (HTWG). 1.2 Grundlagen einer werteorientierten Compliance Stephan Grüninger* 1 1… …Unternehmensbereich, nicht zu- 42 Grüninger TEIL I – Grundlagen 3 Laut einer Studie derWirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young stimmen 97% der… …Mitarbeitern. Hinzu kommen die Kosten für die Untersuchung von entdeckten Fällen von 43Grüninger 1.2 Grundlagen einer werteorientierten Compliance 2 6… …derWirtschaftskriminalität zugeordnet werden. Die poli- zeilichen Behörden orientieren sich dabei an den in §74c Abs. 1 Nr. 1–6b Ge- 44 Grüninger TEIL I – Grundlagen 7… …. 1) 45Grüninger 1.2 Grundlagen einer werteorientierten Compliance Abb.1: Fraud Tree Quelle: Abbildung in Anlehnung an ACFE, Report to the Nations… …Geschäftsalltag zu mil- 46 Grüninger TEIL I – Grundlagen 11 ZumKonzept der „Fraud Triangle“, das in den späten 1940er-Jahren von demKrimi- nologenDonald R… …nicht (nur) die handelnden Indivi- 47Grüninger 1.2 Grundlagen einer werteorientierten Compliance 7 8 13 Vgl. zumReputationsmanagement vor allem… …Grüninger TEIL I – Grundlagen 16 Die im Rahmen des Compliance-Managements zumEinsatz kommenden Instru- mente bzw.Maßnahmenmüssen, umVertrauen generieren zu… …Überwachung des Managements durch die Eigentümer von Unternehmen, die 49Grüninger 1.2 Grundlagen einer werteorientierten Compliance 19 Vgl.Grüninger… …50 Grüninger TEIL I – Grundlagen 28 J. Tirole hat bereits 1999 Corporate Governance definiert „as the design of institu- tions that induce or…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …. . . . . . . . . . . . . 42 1 In enger Anlehnung an Gleißner, W./Romeike, F. (2005): Risikomanagement, Haufe Verlag, Mai 2005, S. 27–43. Grundlagen des Risikomanagements1… …. Grundlagen des Risikomanagements 21 trittswahrscheinlichkeiten für die Umweltzustände, so handelt es sich um eine Ri- sikosituation.8 In der jeweiligen… …Planabweichung Grundlagen des Risikomanagements 23 Bewertung, Aggregation und Überwachung von Risiko sowie die Risikobewälti- gung. Es ist eine Aufgabe des… …Gesellschaft zu veröffentlichen. Grundlagen des Risikomanagements 25 In einer ersten Stufe der Risikoidentifikation muss festgestellt werden, in wel- chen… …Breisgau 2005 sowie Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl. München 2011. Mean = 10,00 ,000 ,200 ,400 ,600 ,800… …0,00 12,50 25,00 37,50 50,00 Binomialverteilung Abbildung 4: Binomialverteilung mit SH = 50 und p = 20 % B Grundlagen des Risikomanagements 27 Für… …Grundlagen des Risikomanagements 29 Exponentialverteilung ist die Gedächtnislosigkeit: Ist bekannt, dass eine exponen- tialverteilte Zufallsvariable X den… …. Jahrgang, 4/2003, S. 193–199, Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanage- ments im Unternehmen, 2. Aufl., München 2011 sowie von Metzler, L. (2004)… …: Risikoaggregation im industriellen Controlling, Köln 2004. Grundlagen des Risikomanagements 31 ed-Capital, RAC) des Unternehmens schließen. Zur Vermeidung einer… …Kapitalkostensatzes auf Basis der Ertragsrisiken einer Risikosimulation (Quelle: FutureValue Group AG) Grundlagen des Risikomanagements 33 nung der WACC (oder von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen (Legal Compliance)

    Roland Steinmeyer
    …Kristina Becker und Tim Bartels, denen für ihre Unterstützung zu danken ist. 2. Rechtliche Grundlagen 2.1 Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen… …sinn wird darunter die Einhaltung von Normen verstanden. Diese Beschreibung 132 Steinmeyer TEIL I – Grundlagen 1 Engelhart, Sanktionierung von… …133Steinmeyer 2.1 Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen (Legal Compliance) 7 Rogall, in: Karlsruher Kommentar zumOWiG, 5.Aufl. 2018, §130, Rn. 7. 8 Vgl… …, sondern auch zu überwachen hat.12 134 Steinmeyer TEIL I – Grundlagen 13 Fleischer, in: Stilz/Veil, BeckOGKAktG (Stand: 01. 10. 2024), § 93 Rn. 9. 5… …rechts, der Wahrung der Marktintegrität sowie der Vermeidung von Interes- 135Steinmeyer 2.1 Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen (Legal… …Compliance) 18 Grohnert, Rechtliche Grundlagen einer Compliance-Organisation und ausgewählte Fragen der Umsetzung, S. 6; Engelhart, Sanktionierung von… …den USA durch die Einführung der Sentencing 136 Steinmeyer TEIL I – Grundlagen 25 Rotsch, Criminal Compliance, §1, Rn. 26. 26 Umsetzung durch das… …– Arbeitsrecht (HR) 137Steinmeyer 2.1 Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen (Legal Compliance) 27 Zur Environmental Compliance: Teil III… …: Verstöße auf 138 Steinmeyer TEIL I – Grundlagen 30 KOM(2011) 681, S. 7. 31 Nietsch, in: Corporate Social Responsibility Compliance, §1, Rn. 13. 32… …komplexen industrietypi- 139Steinmeyer 2.1 Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen (Legal Compliance) 37 Dannecker/Schröder, in: NK-StGB, 6.Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück