COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1284)
  • Titel (83)

… nach Büchern

  • TKG (159)
  • Corporate Governance und Interne Revision (34)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (32)
  • Handbuch Compliance-Management (30)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (26)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (24)
  • Vorträge für das WP-Examen (20)
  • WpPG (20)
  • Praxis der Internen Revision (19)
  • Unternehmensnachfolge (19)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (18)
  • Handbuch Integrated Reporting (17)
  • Anforderungen an die Interne Revision (13)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (13)
  • Handbuch Lagebericht (12)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (12)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (10)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (10)
  • Risikomanagement in Supply Chains (10)
  • Compliance für KMU (9)
  • Interne Revision im Krankenhaus (9)
  • Notes (9)
  • Operational Auditing (9)
  • Revision der Beschaffung (9)
  • WpÜG (9)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (8)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (8)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Interne Revision aktuell (8)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (8)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (8)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (8)
  • Compliance kompakt (7)
  • Compliance-Kommunikation (7)
  • HR-Audit (7)
  • Handbuch MaRisk (7)
  • Handbuch Wissensbilanz (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (7)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (7)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (7)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (7)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (7)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (7)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (7)
  • Benchmarking in der Internen Revision (6)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (6)
  • Family Business Governance (6)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (6)
  • Handbuch Compliance international (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (6)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (6)
  • Risikomanagement in Kommunen (6)
  • Risikoquantifizierung (6)
  • Vorstand der AG (6)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (6)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (5)
  • Bankenprüfung (5)
  • Compliance für Aufsichtsräte (5)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (5)
  • Das 1x1 der Internen Revision (5)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (5)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (5)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (5)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (5)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (5)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (5)
  • IT-Compliance (5)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (5)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (5)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (5)
  • Managing Risks in Supply Chains (5)
  • Recht der Revision (5)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (5)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (5)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (5)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (5)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (5)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (5)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (4)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (4)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (4)
  • Business Continuity Management in der Praxis (4)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (4)
  • Compliance für geschlossene Fonds (4)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (4)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (4)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (4)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (4)
  • Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden (4)
  • Digitalisierung der Prüfung (4)
  • Einführung in IPSAS (4)
  • Enforcement-Guide (4)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (4)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (4)
  • Führung von Familienunternehmen (4)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (37)
  • 2024 (29)
  • 2023 (19)
  • 2022 (33)
  • 2021 (42)
  • 2020 (184)
  • 2019 (60)
  • 2018 (33)
  • 2017 (54)
  • 2016 (42)
  • 2015 (125)
  • 2014 (133)
  • 2013 (77)
  • 2012 (96)
  • 2011 (48)
  • 2010 (67)
  • 2009 (171)
  • 2007 (34)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Instituts Institut Ifrs Fraud Deutschland Arbeitskreis internen Grundlagen Risikomanagements Praxis PS 980 Rahmen Prüfung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1284 Treffer, Seite 6 von 129, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Grundlagen der Prüfungstechnik

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …Tanski 43 5. Grundlagen der Prüfungstechnik 5.1 Prüfung als Prozess Jede Prüfung kann, wie die meisten anderen Vorgänge im Krankenhaus… …. Grundlagen der Prüfungstechnik 44 Tanski An die Prüfungsphase schließt sich die Qualitätssicherung an. Dazu zählen so- wohl die interne Qualitätssicherung… …Umfang, führen aber doch zu Engpässen, wenn sie in der Planung vergessen werden. 5. Grundlagen der Prüfungstechnik 46 Tanski 5.2.2 Planung einer… …Verdacht auf dolose Handlungen geprüft wird. 5. Grundlagen der Prüfungstechnik 48 Tanski – ggf. Beantragung temporärer, lesender… …(Sollzustand des Prüfungsgegenstandes). 5. Grundlagen der Prüfungstechnik 50 Tanski Für die Ermittlung des Ist-Objektes muss der Revisor für einen zu… …regelmäßig die notwendigen Nachweise. ___________________ 6 Vgl. ergänzend IIA-Standard 2330 und ausführlicher IdW PS 460. 5. Grundlagen der… …der Hinweise ersetzt werden. 5. Grundlagen der Prüfungstechnik 54 Tanski Die Erstellung des Prüfungsberichtes sollte mit größter Sorgfalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Gesetzliche und begriffliche Grundlagen

    Dr. Christian Horn
    …5 2 Gesetzliche und begriffliche Grundlagen 2.1 Befreiung von der Pflicht zur Buchführung 2.1.1 Wesen und Zweck der Buchführung Die… …, W./Knobloch, A. P. (2011), S. 9. 6 2 Gesetzliche und begriffliche Grundlagen In der Bilanz werden die Bestände des Unternehmens an Vermögen und… …. J./Merkt, H./Baumbach, A. (2012), § 238 HGB, Rn. 7. 8 2 Gesetzliche und begriffliche Grundlagen steuerliche Buchführung. 41 Trotz der… …. Von daher stellen diese Vorschläge keine Erleichterungen für Einzel- kaufleute i.S.d. § 241a HGB dar. 10 2 Gesetzliche und begriffliche Grundlagen… …. Oehler, R. (2005), S. 7; Wöhe, G./Döring, U. (2010), S. 224. 62 Vgl. Jacobs, O. H. (2009), S. 10. 12 2 Gesetzliche und begriffliche Grundlagen… …Grundlagen 2.2.2 Wirtschaftliche Bedeutung Einen Anhaltspunkt für die wirtschaftliche Bedeutung von Einzelunternehmen liefert die jähr- lich… …. 38ff.; Moxter, A. (1987), S. 361ff.; Pfitzer, N./Oser, P. (2002), Kap. 2; Seicht, G. (1982), S. 36. 16 2 Gesetzliche und begriffliche Grundlagen… …ist, desto seltener bekommt der Informationsinteressent detaillierte Informatio- nen. 106 Nachdem in diesem Kapitel die terminologischen Grundlagen… …begriffliche Grundlagen Bedeutung sowie das Aufzeigen der Auswirkungen und der Relevanz von den neuen Vor- schriften.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Prof. Dr. Carsten Theile Kapitel 5: Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 1. Normenhierarchie des IFRS-Regelwerks 1.1 Übersicht 1.2 Standards 1.3… …Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 43 Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1CF Conceptual Framework i.d.F. September 2010 IAS 1 Darstellung des Abschlusses IAS 8… …Konzernabschluss, 5. Aufl., 2012, Rz. 55. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 45 IFRS 9 noch nicht von der EU-Kommission in europäisches Recht übernommen… …. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 47 – Übergangsvorschriften und Inkrafttreten (transitional provisions and effective date): Die erstmalige Anwendung eines… …und Lückenfüllungsfunktion. Insoweit ist es mit handelsrechtlichen GoB formal vergleichbar. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 49 15Da das… …, P.J./Theile, C., IFRS-Handbuch: Einzel- und Konzernabschluss, 5. Aufl. 2012, Rz. 9000–9120. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 51 2.2 Grundannahmen… …zutreffende Bezugsgröße sein. Wird in den Vordergrund die Korrektur eines Jah- Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 53 29Wie hoch der jeweilige Anteil an… …. Damit weicht die Darstellung des Jahres 2011 im Abschluss 2012 von den Original-2011er-Daten ab. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 55 Auf die… …explizite An- satzverbote. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 57 44Sondervorschriften für Rechnungsabgrenzungsposten enthalten die IFRS nicht. Nach §… …Vergleichswerte aus dem Vorjahr anzuge- ben, sofern ein Standard nicht etwas anderes erlaubt oder vorschreibt (IAS 1.38). Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 59…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen

    Christoph Schreiber, Rainer Kirchdörfer, Bertram Layer, Rainer Kögel, u.a.
    …Teil D: Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen 365 483 Rüsen et al. (2018), 20 Jahre WIFU, Studie: Was bewegt Familienunternehmer… …Grundlagen des Gesellschaftsrechts 19.1 Einleitung – Die Studie des WIFU: „Was bewegt Famili- enunternehmer wirklich?“ Anlässlich seines zwanzigsten… …und Personengesellschaften. 366 Teil D: Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen 489 Zur Rechtsformverbindung der GmbH&Co. KG näher unter… …[Personengesellschafts- modernisierungsgesetz –MoPeG]) v. 10. 8. 2021, BGBl. I 2021, 3436. Im Folgenden sollen die Grundlagen vermittelt werden, welche diese Rechtsge-… …rechtliche Grundlagen verstehen 501 Zur Haftung der Gesellschafter gegenüber der Gesellschaft infolge sog. existenzver- nichtender Eingriffe und der… …Gesellschafterinnen ausgezahlt werden. Geschieht dies dennoch, 370 Teil D: Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen 505 In der Wissenschaft wird neuerdings… …abweichende Satzungsregelung für die Aktiengesellschaft wegen des Verbots 372 Teil D: Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen 516 Koch, §134 Rn. 3… …. Dies 374 Teil D: Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen 524 Näher Crezelius, Unternehmenserbrecht (2.Aufl. 2009), Rn. 136 ff., 138 ff. 525… …rechtliche Grundlagen verstehen nengesellschaft bzw. eine Mischung aus beiden Rechtsformen einzuordnen. In der Praxis spielen insbesondere die… …rechtliche Grundlagen verstehen 539 Siehe §3 Abs. 3 SolZG; ab VZ 2024 werden o. g. Beiträge erhöht auf € 18.130 bzw. € 36.260. 540 Bei der Berechnung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Grundlagen der elektronischen Rechnungsstellung

    Peter Eller
    …13 A. Einführung I. Grundlagen der elektronischen Rechnungsstellung 1. Definition 1E-Invoicing, auch die elektronische Rechnungsstellung genannt… …EU-weit anzuerkennen. I. Grundlagen der elektronischen Rechnungsstellung 15 Demgegenüber nimmt die elektronische Rechnung in rechtlicher und… …elektronische Signaturen und zur Ände- rung weiterer Vorschriften vom 16. 5. 2001, in Kraft seit 22. 5. 2001 (als An- hang 6 abgedruckt). I. Grundlagen der… …. Derzeit xxxxxx I. Grundlagen der elektronischen Rechnungsstellung 19 c) Korrespondierende Zahlungssysteme (EBPP) 12Noch weniger Anklang als die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …19 1 Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS Leitfragen � Wo sind die Vorschriften zur Bilanzierung latenter… …Ertragsteuern zahlbar bzw. erstattungsfähig sind. 1 Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 20 Bei den latenten Steuern handelt… …Überleitungsrechnung darzulegen. Vgl. hierzu Abschnitt 5.2. 1 Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 22 sie wirtschaftlich… …Quasi-permanente Diffe renzen 1 Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 24 bei handelt es sich um Unterschiede, die zukünftig das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur Ausgestaltung und deren

    Pia Montag
    …37 3 Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur… …eine Auf- forderung. Neben der Interaktion zwischen dem Aufgeforderten und dem Auf- fordernden werden die Grundlagen und Einflüsse auf den Grad der… …Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. 38. Aufl. München 2011, S. 41–43. 248 Vgl. Müller, Lothar: a.a.O., S. 117–118. 249 Vgl… …Grundlagen und Erfolgsfaktoren. In: Handbuch Compliance-Management – Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen. Hrsg… …. Heidelberg usw. 2010, Rn. 109; Wieland, Josef: Compliance Management als Corporate Governance – Konzeptionelle Grundlagen und Erfolgsfaktoren. In: Handbuch… …Compliance-Management – Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen. Hrsg. Josef Wieland et al. Berlin 2010, S. 22. 257 Vgl… …. Inderst, Cornelia: Das Compliance-Rahmenprogramm – Grundlagen, Prinzipien, Prozesse, Verantwortlichkeiten. In: Compliance: Aufbau – Management –… …. München 2010, Rn. 2. 262 Vgl. Wieland, Josef: Compliance Management als Corporate Governance – Konzeptionelle Grundlagen und Erfolgsfaktoren. In… …: Handbuch Compliance- Management – Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen. Hrsg. Josef Wieland et al. Berlin 2010… …Risikomanagementsystem Lück, Wolfgang: a.a.O., S. 60. 267 Vgl. Inderst, Cornelia: Das Compliance-Rahmenprogramm – Grundlagen, Prinzipien, Prozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …31 2 Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung Leitfragen ■ Welche rechtlichen und… …. Gemäß dieser ge- meinwohlorientierten Ausrichtung tritt der Zweck, die Aufgabe in den Vorder- Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter… …: 29.08.2008. Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 34 Insbesondere in Zeiten, in denen die… …organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 36 von Qualitätsanforderungen unter den Bedingungen von Recht- und Ord- nungsmäßigkeit… …, 2000, S. 74. Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 38 liegen und die Gefahr eines… …organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 40 findungsprozess maßgeblich zu beeinflussen und den Gemeinderat zu unterstüt- zen… …folgende Abschnitt dient der Darlegung, welche rechtlichen Grundlagen durch die Reform des Haushaltsrechts für die Umsetzung des neuen Steuerungsver-… …wesens, S. 20. Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 42 Länder mit Übergang auf Doppik auf… …orientiert, sofern nicht wichtige kommunale Be- Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 44 sonderheiten… …konnten über Län- dergrenzen hinweg verglichen werden. Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 46…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Prof. Dr. Carsten Theile Kapitel 5: Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 1. Normenhierarchie des IFRS-Regelwerks 1.1 Übersicht 1.2 Standards 1.3… …und – Interpretationen (IFRIC, SIC). Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 45 1 Weiterführend zur neuen Satzung vgl. Zülch, H./Güth, S., in KoR 2010, S… …Lösung des betrachteten Bilanzierungsproblems im Standard nicht „vergreift“. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 47 3 Vgl. Heuser, P.J., in: Heuser… …the Preparation and Presentation of Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 49 Financial Statements, kurz Framework) veröffentlicht worden. Es stellt… …Vergleichbarkeit mit Vorperioden und die Wiedergabe nur wirklich wesentlicher Informationen. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 51 8 Zum Projekt vgl. Dobler… …Materialaufwand, verzichtet auf den gesonderten Ausweis und zeigt ihn innerhalb der sonstigen betrieblichen Auf- wendungen. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung… …von den Original- 2010er-Daten ab. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 55 Auf die rückwirkende Anpassung darf nur dann verzichtet werden, wenn sie… …. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 57 13 Zur Kritik vgl. Lüdenbach, N./Hoffmann, W.-D., in: Lüdenbach, N./Hoffmann, W.-D., Haufe IFRS-Kommentar, 8. Aufl… …(IAS 1.40). Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 59 Beispiel: Die Bayer AG berichtet schon seit Jahren über die Entwicklung der Rechts-… …einer Bilanzgliederung in etwa der derzeit üblichen (Mehrheits-) Praxis: Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 61 65 Auffällig ist die Angabe des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …Risikomanagementinformationssystem Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme Werner Gleißner und Frank Romeike 804 1. Einleitung Traditionelle Planungs- und… …Unternehmensbereichen (vgl. Abb. 1). Eine we- sentliche Anforderung an ein RMIS besteht deshalb u.a. darin, einen reibungslosen Anforderungen und Grundlagen der… …gesamten Risikoma- nagement Prozess, da dieser Prozessschritt die Informationsbasis für die nachgela- Anforderungen und Grundlagen der… …u.a. auch folgende Informationen: Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme 809 – die quantitative und qualitative Bewertung der… …Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme 811 aber die primäre Herausforderung jedes wertorientierten Managements ist. Durch die Aggregation und… …dem Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme 813 für sämtliche Planungspositionen die risikobedingte Bandbreite (Umfang mögli-… …Unternehmensführung Abbildung 4: Anforderungen an ein RMIS aus betriebswirtschaftlicher, methodischer und technischer Sicht Anforderungen und Grundlagen der… …der Qualität der Input-Daten keine Rechtfertigung für den Verzicht auf ein leitungsfähiges IT-gestütztes Daten- Anforderungen und Grundlagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück