COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (238)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (133)
  • eJournal-Artikel (91)
  • News (16)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Grundlagen Instituts Deutschland Rahmen Governance Controlling Corporate Compliance Analyse Prüfung Revision Management internen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

240 Treffer, Seite 6 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Revision Grundstufe Baurevision – Grundlagen, Prüffelder, Praxisbeispiele 01.– 02. 12. 2014 K. Rothe L. Mewes Revision des Facility Managements 17.– 18. 11… …öffentlichen Unternehmen Vermeidung von Fraud in Öffentlichen Institutionen Seminare Kreditinstitute Basis Grundlagen für die Interne Revision in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 31 Sofortige Vollziehung

    David Eckner
    …. Inhalt Rn. Rn. I. Grundlagen, Regelungsinhalt und Normzweck . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Sofortige Vollziehung . . . . . . . . . 3 1… …, Rechtsschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 I. Grundlagen, Regelungsinhalt und Normzweck 1 Nach § 31 WpPG1 haben Widerspruch und Anfechtungsklage in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Intensivbetreuung und Sanierung

    Arno Kastner
    …dokumentiert? 254 3 Grundlagen der Problemkreditbearbeitung 3 Grundlagen der Problemkreditbearbeitung Die Problemkredite werden nach den MaRisk als… …Insolvenzordnung, §`157, Satz 1. 6 Vgl. Braun, Eberhard/Uhlenbruck, Wilhelm, Unternehmensinsolvenz, Düsseldorf 1977, S.`399. 256 3 Grundlagen der… …vom 14. 12. 2012, AT 9. 258 3 Grundlagen der Problemkreditbearbeitung unterstützt, da diese oftmals über umfangreiche und weitergehende Informati-… …Insol- venzbewältigung, Eschborn 1998, S.167. 4.1 Grundlagen der Sanierungsbearbeitung 261 4.1 Grundlagen der Sanierungsbearbeitung 4.1.1… …von einem Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer eingeholt werden. 4.1 Grundlagen der Sanierungsbearbeitung 263 nannte Gründe zu, ist zu analysieren… …Sanierungskonzepten vom 15. 10. 2009. 5 Vgl. IDW S 6 Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten vom 20. 08. 2012. 4.1 Grundlagen der… …Krisenüberwindung zu treffen. Ziel dabei ist ein lang- fristig ausgelegtes Konzept zur Stärkung bzw. Wiedergewinnung der Wettbe- 4.1 Grundlagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2014

    Inhalt & Impressum

    …, ca. € (D) 118,– ISBN 978-3-503-15649-8 Dieses Handbuch gibt einen einzigartigen Überblick über die Grundlagen compliance-relevanter Rechtsgebiete…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2014

    Inhalt & Impressum

    …Stichwortverzeichnissen. www.ESV.info/978-3-503-15425-8 Oliver Bungartz bietet Ihnen einen detaillierten Leitfaden zu allen wesentlichen Grundlagen und Prozessen eines…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Inhalt / Impressum

    …, € (D) 68,– ISBN 978-3-503-14193-7 Das Handbuch Internal Investigations zeigt Ihnen nicht nur die zwingenden Grundlagen auf, die im Rahmen einer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Aus der Arbeit des DIIR / Personalien

    …Revisionspraxis Auch als Grundlagen der Internen Revision Standards, Aufbau und Führung Von Prof. Dr. Volker H. Peemöller und Joachim Kregel 2., neu bearbeitete…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Schulz/Reinhart/Sahan (Hrsg.): Festschrift für Imme Roxin

    Rechtsanwalt Daniel Amelung
    …Schwerpunkten (Grundlagen des Strafrechts, Strafverfahrensrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Steuerstrafrecht, Criminal Compliance, Ausländisches/Europäisches… …vorliegend lediglich in einer Übersicht dargestellt und subjektiven Kriterien folgend punktuell hervorgehoben werden. Grundlagen des Strafrechts Teil A… …. enthält Beiträge zu den „Grundlagen des Strafrechts“. Bittmann („Des Kaisers neue Kleider – Naive Betrachtungen über Rechtstaat, Bürokratie und… …Korruptionsstrafrecht nur dort sinnvoll einsetzbar ist, wo es an übergeordnete staats- und verfassungsrechtliche Grundlagen gebunden ist und sich auf hinreichend konkrete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Carl-Christian Freidank/Patrick Velte (Hrsg.): Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Rechtsanwalt Dr. Jan-Maximilian Zeller
    …Bilanzierung und Bewertung von sonstigen Rückstellungen erörtert. Ferner werden sowohl die Grundlagen der Rückstellungsbilanzierung als auch die infolge des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die neuen Risikomanagement-Normen ISO 31000 und ONR 49000:2010

    Dr. Bruno Brühwiler
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 3.2 ONR 49000 Begriffe und Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 3.3 ONR 49001 Risikomanagement… …Risikobeurteilung ON-Regel 49000 Begriffe und Grundlagen ON-Regel 49001 Risikomanagement ON-Regel 49003 Anforderungen an die Qualifikation des Risikomanagers… …Risikomanagement 49000:2010ff. Bruno Brühwiler 182 3.2 ONR 49000 Begriffe und Grundlagen In der ONR-49000 Begriffe und Grundlagen werden einerseits die in ISO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück