COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (123)
  • Titel (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (48)
  • Zeitschrift Interne Revision (42)
  • Risk, Fraud & Compliance (33)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Kreditinstituten Instituts deutsches Prüfung Compliance internen PS 980 Grundlagen Revision Controlling Risikomanagement Analyse Institut Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

123 Treffer, Seite 8 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Die 8. EU-Richtlinie – Kein „SOX“ für Europa

    Ein Beitrag der Arbeitsgruppe „8. EU-Richtlinie“ innerhalb des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    Otto Geiß, Thomas Jörns, Clemens Jung, Thomas Keller, u.a.
    …Risikomanagementsystems nach den Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision (IIR-Standards 2 ) zu ihren wesentlichen Aufgaben. Eine effektiv und sorgfältig… …nicht als Begründung für ungeregelten Kontakt zwischen Prüfungsausschuss und Interner Revision dienen. Dies kann in der Praxis zu Loyalitätskonflikten… …. Juni 2006. 2 Standards und praktische Ratschläge für die berufliche Praxis der Internen Revision des IIA und des IIR. 3 Vgl. Institut der deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil II

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Stefan Wenig
    …CpD-Lieferanten bzw. CpD-Zahlungen entspricht der betrieblichen Praxis und ist an und für sich unkritisch. Werden jedoch Zahlungen auf CpD-Kreditoren mehr als… …als „besonders kontrollbedürftige Sachverhalte“. Risiko In der betrieblichen Praxis stellt die n-malige Verwendung von CpD-Konten ein Risiko dar, denn… …814119 1 – 344,66 Transaktionen stattgefunden hat. In der Praxis treten weit häufigere Mehrfachverwendungen eines Kreditors auf. Schlussfolgerungen Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Haftung des Aufsichtsrats bei unzureichender Überwachung der Geschäftsführung

    BGH erinnert Aufsichtsräte an ihre Kontrollpflicht (Urteil vom 11. 12. 2006 – II ZR 243/05)
    Dr. Olaf Müller-Michaels
    …ment Rule, sondern auch eine Aktionärsklage gegen Vorstand und Aufsichtsrat eingeführt 22 . In der Praxis Aufsehen erregt hat die Aktionärsklage aus dem… …Faktoren zusammen werden dazu führen, dass sich die Praxis in der Zukunft häufiger mit Fra- 23 II ZR 243/05, vgl. DB 2007 S. 275 = WM 2007 S. 259 = ZIP 2007… …Aufsichtsrat durch. In der Praxis ist das unrealistisch, da bei Überwachungsfehlern des Aufsichtsrats meist auch ein Pflichtverstoß des Vorstands vorliegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Interne Kontrollsysteme in kleinen und mittelständischen Unternehmen

    Erfahrungsbericht über Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Projektrealisation
    Dr. Oliver Bungartz, Marc Szackamer
    …, CIA, für wertvolle Hinweise und An regungen. Kontakt: oliver.bungartz@rsmi.de; marc.szackamer@rsmi.de. entgegen der in der Literatur und Praxis weit… …fehlender Regelungen für KMU teilweise dieselben Maßstäbe bei der Prüfung des IKS angelegt haben, wie es auch bei großen Unternehmen die Praxis war 8 . 2.2… …: Anforderungen und Umsetzung in der betrieblichen Praxis, Bd. 5 der Schriftenreihe des Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung, 2. Aufl… …genutzt werden, ohne dabei das operative Geschäft merklich zu beeinträchtigen. Hierbei hat sich in der Praxis häufig gezeigt, dass eine zu exzessiv… …Funktionsfähigkeit der Schlüsselkontrollen und damit des IKS enthalten. In der Praxis sind in manchen Fällen zusätzlich ausführliche verbale Beschreibungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Finanzierung von Prozesskosten

    Strategisches Instrument im Rahmen von Risikomanagement und Bilanzierung nach IFRS/IAS
    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …. Hans-Dieter Imhoff, Frankfurt a.M., 1998, 91, 100; Hommelhoff, P.; Mattheus, D. in: Dörner u a. (Hrsg.), Praxis des Risikomanagements, Stuttgart 2000, S. 16… …gesetzliche Anforderungen nach Umsetzung nach dem KonTraG, Zfbf 1999, 1075, 1079; Hommelhoff, P.; Mattheus, D. in: Dörner u.a. (Hrsg.), Praxis des… …Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG) unterliegen. Darüber hinaus werden in der Praxis freiwillige Prüfungen zunehmend im Interesse von Aufsichtsräten, Konzernmuttergesellschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    COSO II – Enterprise Risk Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung

    Effektive risikoorientierte Prüfung erfordert eine ganzheitliche Sichtweise
    Dominik Förschler, Christian Scherf
    …H./Amling T.: Das Interne Überwachungssystem als Teil des Risikomanagements, in: Dörner D./Horvath P./Kagermann H. (Hrsg.): Praxis des Risikomanagements… …der Matrix gefüllt werden sollen. Dies bedeutet hinter jedem in der Abbildung ersichtlichen, einzelnen Matrixfeld befindet sich in der Praxis in einer… …Rahmenwerk bietet den Vorteil, dass es sich dabei um ein in der Praxis bewiesenes Best-Practice Modell handelt, welches branchenübergreifend einsetzbar ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Kosten und Nutzen einer Integration des Risikomanagements

    Traditionelles vs. Integriertes Risikomanagement in Finanzinstituten
    Christoph A. Horst
    …eingegangen. 1. Problemstellung In der Praxis existieren unterschiedlichste Interpretationen und Definitionen des Begriffs „Integriertes Risikomanagement“. Nach… …Koordination der verschiedenen Instrumente an einer zentralen Stelle zu bündeln). 29 Als organisatorische Umsetzung wird in der Praxis oft die Beauftragung eines… …IRM entschieden werden. Außerdem gilt es anzumerken, dass der Gegensatz zwischen dem IRM und dem traditionellen Risikomanagement in der Praxis weniger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Krisenberichterstattung der GmbH aus Corporate-Governance-Perspektive

    Möglichkeiten und Grenzen innerhalb der GmbH-Rechnungslegung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Niels Weller
    …Fälligkeit zu erfüllen. Basis der Entscheidung ist eine zeitraumorientierte Prognose, die in der Praxis mit Hilfe eines zu erstellenden Finanzplans erfolgt… …Insolvenzauslösetatbeständen in der Praxis oftmals fließend ist. Unter Haftungsgesichtspunkten müssen die Organmitglieder ein besonderes Augenmerk auf diese Problematik legen… …, in: Küting u. a. (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegung, § 317 Rn. 67. 53 Vgl. Lange, DStR 2001 S. 232. 54 Vgl. Pelka/Niemann, Praxis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Inhalt/Impressum

    …verbessern und wie sich dies in der Praxis umsetzen lässt. Die Durchführung eines Quality Assessments stellt dabei eine von vielen präventiven Maßnahmen dar…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Jahresinhaltsverzeichnisse 2006 / 2007

    …....................................................... 04/V Anforderungen an die Gestaltung von Internen Kontrollsystemen ............................................... 04/V Praxis der… …Editorials Der deutsche Aufsichtsrat im Fokus von Wissenschaft und Praxis Dr. Thomas Strieder… …Prüfungs-Beratungskonflikt ............................................. 03/144 XBRL in der betrieblichen Praxis .................................... 03/144 Integriertes… …Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz: Erste Praxis erfahrungen ................................................22 03/143 Die Befreiung von der Pflichtabschlussprüfung nach § 264 Abs. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück