COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (123)
  • Titel (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (48)
  • Zeitschrift Interne Revision (42)
  • Risk, Fraud & Compliance (33)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Risikomanagement Controlling Fraud deutsches Revision Risikomanagements Instituts Management interne Analyse Corporate Rechnungslegung Compliance Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

123 Treffer, Seite 6 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Die Rolle der Internen Revision bei Prävention und Aufdeckung von dolosen Handlungen

    Boris Wicher
    …, ist eine allgemeingültige genaue begriffliche Abgrenzung kaum möglich. In der Praxis haben sich jedoch einige Kriterien herausgestellt, deren Erfüllung… …Fehlentscheidungen dargestellt werden. So ist z. B. in der Praxis der Kreditinstitute die Grenze zwischen einer betrügerischen Kreditvergabe und einer Kreditvergabe in… …„Sportlicher“ Ehrgeiz: Täter, die ihr z. B. technisch überlegenes Wissen in der Praxis ausprobieren möchten. ◆ Liquiditätsprobleme („Luxus“) 58 Interne Revision 2… …Frage, ob das grundsätzlich angemessene IKS in der Praxis auch gelebt wird und damit tatsächlich wirksam ist. Typische Fragestellungen sind zum Beispiel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Buchbesprechung

    Jenny Kohlepp, Dr. Stefan Kullmann
    …ISBN 13: 978-3-87081-380-2 Es ist gängige Praxis, dass Unternehmen ihren Kunden Zahlungsziele einräumen. Damit werden sie zum Kreditgeber für diejenigen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Corporate Governance, Rechnungslegung und Strafrecht

    Zur Abgrenzung strafrechtlich relevanter Verstöße gegen Rechnungslegungsvorschriften
    Thomas Wolf, Ulrike Nagel
    …Buchführungspflicht von den gesetzlichen Vertretern höchstpersönlich erfüllt wird, ist nicht erforderlich und in der Praxis auch wenig praktikabel. Zulässig ist deshalb… …Fahrlässigkeit) 12 . Das Bilanzstrafrecht hat bislang in der strafrechtlichen Praxis eine eher untergeordnete Rolle gespielt. Dies könnte sich mit dem Tätigwerden… …mögensvorteils verwendet werden, was in der strafrechtlichen Praxis vor allem im Bereich des Kredit- bzw. Kapitalanlagebetrugs anzutreffen ist (§§ 264 a, 265b… …in der Praxis im steigenden Maße bedroht. Um sich vor dieser Form der Wirtschaftskriminalität zu schützen, werden daher zunehmend Konzepte zur… …auswirken, insbesondere bei der Position „Umsatzerlöse“. Als bekannte Beispiele aus der Praxis für diese Art der Bilanzmanipulation sind EM.TV und die 33 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Der Entwicklungsstand der Corporate Governance in Deutschland

    Prof. Dr. Martin Hilb, Dr. Ursula Knorr, Dr. Thomas Steger
    …Entwicklung). 2.4.3 Instrumente zur Selbst- und Fremd-Evaluation von Aufsichtsräten Die Verfasser haben in der Praxis die „one-page“-Fragebogen zur Selbst- und… …als die wichtigsten Erfolgsbedingungen für die Corporate Governance in Deutschland: Häufig verwenden die Verf. die in der Praxis bewährte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Targeted Control Reviews und Continuous Auditing als komplementäre Prüfungsansätze

    Michael Eichhorn, Melanie Eichhorn-Schurig
    …ist (zum Beispiel mit Hilfe eines TCRs). Im Beispiel wurde besonders auf das Interne Kontrollsystem abgestellt. In der Praxis werden meist weitere… …der Praxis teilweise praktiziert. Für eine reguläre Prüfung könnte unter anderem die Berücksichtigung aller wesentlichen Risiken, die geeignete Wahl von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …auszuschließen. Diese Regelungen wurden von der Praxis umgehend angenommen und in zahlreichen Squeeze-out-Verfahren eingesetzt. Selbstverständlich sind bei diesen… …der Praxis überhaupt nicht umsetzbar. Soweit die vorgebrachten Rügen zulässig waren, sah das Verfassungsgericht diese jedoch nicht als begründet an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Aufsichtsrats geschaffen. Diese für die Praxis nicht unmaßgebliche Frage zur Zurechnung von Stimmrechten, die zur Abgabe eines Pflichtangebots nach dem… …Praxis einbringen. Ein Beleg hierfür ist, dass mit dem Herbst-Termin 2007 die Velener Seminarreihe um weitere Praktikeraspekte bereichert wird. Neben den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Inhalt/Impressum

    …2 • ZCG 1/07 • Inhalt Editorial ZCG Management Der deutsche Aufsichtsrat im Fokus von Wissenschaft und Praxis 1 Dr. Thomas Strieder Die Anwendbarkeit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Inhalt/Impressum

    …. Letztlich ist aus Sicht der Praxis entscheidend, dass Rahmenbedingungen gegeben sind, die den Unternehmen mit Sitz in der EU ermöglichen, dauerhaft…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Inhalt/Impressum

    …. Wird eine Investorenperspektive eingenommen, führt dies zu genügend Peers und – wie die Praxis zeigt – zu klaren Markttrends, gegenüber welchen eine…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück