Die Verpflichtung zur Einrichtung und Dokumentation eines Internen Kontrollsystems (IKS) für bestimmte kleine und mittelständische Unternehmen lässt sich auf nationaler Basis schon heute aus der deutschen Gesetzgebung herleiten. Erfahrungsgemäß gibt es einige zentrale Faktoren, die bei der Einführung von IKS über Erfolg oder Misserfolg eines solchen Projekts entscheiden können. Unter Beachtung dieser erfolgskritischen Faktoren zeigt sich, dass IKS für kleine und mittelständische Unternehmen nicht nur überlebenswichtig sind, sondern bei angemessener Zielsetzung, Projektplanung und -durchführung auch mit vertretbarem Aufwand implementiert und gelebt werden können und schon kurzfristig einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2007.03.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-06-25 |
Seiten 123 - 130
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.