COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (123)
  • Titel (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (48)
  • Zeitschrift Interne Revision (42)
  • Risk, Fraud & Compliance (33)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Governance Fraud Ifrs Grundlagen Instituts Rechnungslegung Institut deutsches Corporate Banken Risikomanagement PS 980 Bedeutung Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

123 Treffer, Seite 10 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    IT-Security und die Haftung der Unternehmensleitung

    Die wichtigsten Rechtspflichten im Bereich der IT-Security
    Max-Lion Keller
    …: Dieses Sicherheitskonzept ist dann auch in die Praxis umzusetzen und penibel einzuhalten. 1.2 Vorgaben des Datenschutzes Auch das Datenschutzrecht enthält… …als besonderem Kundenservice. 10 In der Praxis kommt es jedoch eher selten zu entsprechenden Verurteilungen. Wenn überhaupt, stellen Ermittlungsbehörden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Anforderungen an eine wirksame Interne Revision

    Kriterien und Methoden zur Überwachung der Wirksamkeit der Internen Revision
    Hans-Jürgen Fahrion, Astrid Geis
    …berufliche Praxis der Internen Revision ist eine Beurteilung durch einen externen qualifizierten und unabhängigen Prüfer mindestens alle fünf Jahre… …Jahresabschlussprüfung die organisatorische Einordnung der Internen Revision, den Umfang der Tätigkeit, die Einhaltung des Regelwerks für die berufliche Praxis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Erwartungen an die Wertsteigerungsbeiträge der Internen Revision – Anmerkungen aus Sicht eines Geschäftsführers

    Dr. Lorenz Zwingmann
    …überschritten werden. Um dieses in der Praxis zu gewährleisten, versteht es sich von selbst, dass die Prüfungshandlungen der Internen Revision und die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Revisionsaspekte bei User-Management-Systemen (UMS)

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …an der eigentlichen Anwendung anmeldet, auf die der Anwender eigentlich zugreifen will. In der Praxis kommt eine Kombination aus diesen beiden… …zu gewähren, der dazu im Rahmen seiner Aufgabenstellung berechtigt ist. Um dies zu gewährleisten, ist es gängige Praxis, Authentifizierung als… …Spracherkennung oder der Iris-Scan, sind noch nicht weit genug entwickelt, als dass sie in naher Zukunft in der Praxis relevant sein könnten. Sie sind daher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Quality Assessment – Grundlagen und Erfahrungen der Stadtwerke München

    Dipl.-Kffr. Susann Albinus, Dipl.-Kfm. Norbert Heydemann
    …ab, inwieweit es in der Praxis umgesetzt und von den einzelnen Mitarbeitern der Konzernrevision verinnerlicht wird. Letztendlich kann erst eine… …Erkenntnisse zu Vorteilen von Quality Assessments Die Bedeutung des QAs geht in der Praxis über die reine Prüfung der Internen Revision hinaus. Vielmehr gibt das… …von Wissenschaft und Praxis in der Internen Revision. In: ZIR 2003, S. 194–201. Fabrizius, M. / Serafini, R. (2004): Learning to Love the Scrutiny. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Digitale Ziffernanalyse in deutschen Rechnungslegungsdaten

    Diplom-Betriebswirt (BA) Hagen Rafeld, Prof. Dr. Friedrich R. Then Bergh
    …Benford’s Law prüfbaren Daten anhand der nachstehenden Kriterien plausibilisiert werden. In der Praxis spricht man beim Vorliegen der nachstehenden Prämissen… …Steuerklärungen in Theorie und Praxis, Arbeitspapier Universität Ulm, 2004. Quick, R. / Wolz, M.: Benford’s Law in deutschen Rechnungslegungsdaten, in: BFuP, Heft… …Vgl. Posch, Ziffernanalyse in der Fälschungsaufspürung. Das Benford-Phänomen und Steuerklärungen in Theorie und Praxis, Arbeitspapier Universität Ulm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Korruption und Zivilrecht – Teil 1

    Nichtigkeit von Schmiergeldabrede und Hauptvertrag
    Dr. Jan Kappel, Wendelin Acker
    …sachenrechtlichen Herausgabeanspruch gemäß § 985 BGB berufen. Diese Frage dürfte allerdings zumindest in der Praxis lediglich von sekundärer Bedeutung sein, da… …817 S. 1 BGB ist sehr eng, so dass dieser in der Praxis kaum zur Anwendung kommt. Häufiger verstößt das schuldbegründende Verpflichtungsgeschäft gegen… …nicht verpflichtet war (…)“. In der Praxis hat § 814 BGB praktisch keine Bedeutung. Dessen Einschlägigkeit setzt die positive Kenntnis der Rechtslage im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Identifizierung von operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Übertragbarkeit der Methoden des OpRisk-Managements in Banken auf Industrieunternehmen
    Dr. Jans-Jürgen Wieben, Patrick Wolf
    …sich die Praxis zumeist auf eine nähere Analyse der drei Szenariogrundtypen in Form der denkbar besten (best-case), schlechtes ten (worst-case) und der… …und aktuellen Ausprägungen der Indikatoren haben sich in der Praxis Ampelsysteme bewährt. 41 Im letzten Schritt des hier betrachteten Phasenschemas gilt… …geeigneter Risikoindikatoren mit entsprechender Vorlaufzeit in der Praxis schwierig Hohe Aktualität abhängig von gewählten Indikatoren, Schwellwerten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Der neue Überschuldungsbegriff: Haftungsgefahr für Geschäftsführer und Vorstände

    Plädoyer für eine dreistufige Überschuldungsprüfung
    Dr. Philipp Fölsing
    …erscheint dem Verfasser angesichts des eindeutigen Wortlauts des § 19 Abs. 2 InsO schwer vorstellbar. 5. Empfehlungen für die Praxis 5.1 Maßnahmen in der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2007

    Deutsches Institut für Interne Revision (IIR), IIR-Akademie
    …Kalkulation und Recht bei Nachtragspreisen 17. – 18. 10. 2007 K. A. Werner Praxis der Revision von Bau- und Planungsleistungen 21. – 22. 05. 2007 22. – 23. 10…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück