COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2009)
  • Titel (19)

… nach Büchern

  • TKG (88)
  • WpPG (48)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Corporate Governance und Interne Revision (41)
  • Handbuch Compliance-Management (38)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (37)
  • WpÜG (37)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (35)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (33)
  • Unternehmensnachfolge (27)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (24)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (22)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (22)
  • Vorträge für das WP-Examen (22)
  • Handbuch Integrated Reporting (20)
  • Handbuch MaRisk (20)
  • Interne Revision aktuell (18)
  • Anforderungen an die Interne Revision (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Handbuch Compliance international (17)
  • Notes (16)
  • Compliance kompakt (15)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (15)
  • HR-Compliance (15)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (15)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Family Business Governance (14)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Risikomanagement in Supply Chains (14)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (14)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Führung von Familienunternehmen (13)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (12)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (12)
  • Interne Revision im Krankenhaus (12)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (11)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (11)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (11)
  • Forensische Datenanalyse (11)
  • IT-Compliance (11)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • Vorstand der AG (11)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (10)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (10)
  • Handbuch Lagebericht (10)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (10)
  • Operational Auditing (10)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (10)
  • Risikoquantifizierung (10)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (10)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (10)
  • Compliance für KMU (9)
  • Datenschutz für Vereine (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (9)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • HGB aktuell (9)
  • Handbuch Internal Investigations (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • M&A-Transaktionen (9)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (9)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (9)
  • Recht der Revision (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (7)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Compliance für geschlossene Fonds (7)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (7)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (7)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (7)
  • Handbuch der Internen Revision (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • IT-Governance (7)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (7)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (7)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (7)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (7)
  • Mitarbeiter-Compliance (7)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (7)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (7)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (64)
  • 2024 (55)
  • 2023 (26)
  • 2022 (55)
  • 2021 (76)
  • 2020 (147)
  • 2019 (115)
  • 2018 (56)
  • 2017 (64)
  • 2016 (82)
  • 2015 (193)
  • 2014 (224)
  • 2013 (131)
  • 2012 (147)
  • 2011 (112)
  • 2010 (135)
  • 2009 (293)
  • 2007 (41)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Governance Revision Bedeutung Grundlagen Kreditinstituten Compliance Praxis Management interne Berichterstattung Rechnungslegung deutschen Risikomanagement Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2016 Treffer, Seite 43 von 202, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Management der Beziehungen mit Zahlungsdienstnutzern

    Axel Becker
    …der Praxis sowohl über die Online-Portale (Hinweise auf der Webseite) als auch per Nachricht im On- linepostfach und über weitere mögliche… …Transaktionsversu- che ist nicht erforderlich. Vom Institut durchzuführende Betrugserkennungs- maßnahmen bleiben davon unberührt.111) In der Praxis erhält der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Interne Revision

    Dr. Eckhard Knapp
    …sieht in dieser Organisationseinheit das am besten geeignete unternehmensinterne Instrument zur Durchführung dieser Funktion.29 Die Praxis der Prüfung… …angestrebten Erfolg dar, der durch die Erfüllung der Sachziele erreicht werden soll. Als Beispiel aus der unternehmerischen Praxis könnte als Formalziel… …. Lauterbach, A., Revision im Informationsmanagement, Berlin, Verlag Wissenschaft und Praxis, 1999, S. 118ff. Interne Revision und Corporate Governance… …bisher noch unentdecktes Revisionsfeld oder Teil von TQM?, in: Zeitschrift Interne Revision, Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Erich Schmidt… …: Zeitschrift Interne Revision, Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Erich Schmidt Ver- lag, 37. Jahrgang, 1/2002, S. 2. 64 Vgl. Hofmann, R… …., Die Interne Revision als Informationsmanager, in: Zeitschrift Interne Revision, Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Erich Schmidt Verlag, 37…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder

    Thomas Amling, Ulrich Bantleon
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3.3 Sonstige Tätigkeitsfelder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 4 Interne Revision in der Praxis… …. Oetker, 2009, S. 292. 14 Vgl. Warncke, 2008, S. 633. 15 Vgl. AKEU/AKEIÜ, DB 2009, S. 1282 und Warncke, 2005, S. 182 f. In der Praxis dürfte ohnehin kaum… …vier DIIR Revisionsstandards30 sowie den DIIR QA-Leitfaden31, das IPPF. Internationales Regelwerk der beruflichen Praxis (IPPF) des IIA Definition… …Empfehlung Pflicht DIIR Revisionsstandards + DIIR QA-Leitfaden Vorwort Abb. 3: Internationales Regelwerk der beruflichen Praxis (IPPF) plus natio-… …der Praxis zu einer nicht sachgerechten Verengung. Der Begriff „Assurance“ umfasst als Überbegriff nämlich die Überwa- chungstätigkeiten „Audit“ (=… …Switzerland, 2011, PA 1130.A2-1. Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder 33 4 Interne Revision in der Praxis 4.1 Leitung der Internen… …der Praxis werden meist Scoring-Modelle im Rahmen einer Jahresplanung eingesetzt, um die vor- handenen Kapazitäten möglichen Prüfungen zuzuordnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Auftragserteilung

    Martin Böhmer
    …oder Steuerberater besonderen Be- rufspflichten unterliegen) vor Auftragsannahme zu prüfen. Da in der Praxis bei Compliance Vorfällen häufig Mitglieder… …Untersuchungen in der Praxis meist der Fall sein wird, ist die Zusammenarbeit mit Wirtschaftsprüfern zu einer effektiven Sachverhaltsaufklärung erforder- lich.37… …Namen oder im Namen des Unternehmens erfolgen, wobei in der Praxis vorzugswürdig eine Beauftragung als Vertreter und im Auftrag des Unternehmens… …kann unter Umständen, was in der Praxis aber seltener vorkommen wird, ein einzelnes Mitglied der Geschäftsleitung externe Ermittler beauftragen, wenn… …unterscheiden. Ist dieser, was in der Praxis weniger häufig vorkommen wird, Mitglied der organschaftlichen Geschäftsleitung, so gelten für Kapitalgesell-… …Officer oder das Unternehmen. In der Praxis wird wohl eine Beauftragung als Vertreter des Unternehmens der Regelfall sein. (2)… …der Tochtergesellschaft und den exter- nen Ermittlern zustande kommt. In der Praxis wird das Problem insbesondere dann relevant werden, wenn zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Projektbegleitende Prüfung/Projektrevision im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …Praxis Projekte aufgesetzt, in denen die Umset- zungsaktivitäten gebündelt bzw. konzentriert werden. ökonomische/ wirtschaftliche Komponente… …berufliche Praxis der Internen Revision 2013 2 Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungs- dienstleistungen… …2005, S.`37. 2 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.`V. (DIIR): Internationale Standards für die be- rufliche Praxis der Internen Revision… …Instituts beratend tätig sein. Dies wird in der Praxis auch häufig im Rahmen der Projektarbeit genutzt, denn hierbei berät die Interne Revision… …werden, um die Erfordernisse der MaRisk im Hin- blick auf die Unabhängigkeit in der Praxis zu erfüllen: 1 Vgl. Ebenda, S.`70. 2 Vgl. MaRisk BT 2.2… …geprüft werden. Innerbetriebliche Darstellung von Projekten Diese werden in der Praxis meist anhand des sogenannten »Phasenmodells« dargestellt… …Wesentlichkeit von Projekten mit einem entsprechenden Gewichtungsfaktor durchgeführt wird. Es ist in der Praxis üb- 1 Vgl. Becker A.: Projektrevision durch die… …Projektrevision als 10 % ihrer Gesamtkosten für Projekte aus. Einige Projekte verfehlen in der Praxis ihre Ziele; das Scheitern ist meist auf ein unzureichendes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzinstrumente

    Jochen Stegmann
    …(impairment) 1.5 Bestimmung des Fair Values und von fortgeführten Anschaffungskosten in der Praxis 2. Hedge Accounting 2.1 Cashflow Hedge 3. Eingebettete… …, aber be- triebliche Praxis bei ähnlichen Verträgen sind, c) die Vertragsgegenstände innerhalb kurzer Zeit gekauft und wieder verkauft werden mit dem… …Kriterium 1: Ausgleich in bar Kriterium 2: Tausch von Finanzinstrumenten IAS 39.6 i.V.m. 39 BC24 1. Betriebliche Praxis des Barausgleichs 2. Kauf/Verkauf… …möglich ist, d.h. die An- wendung des IAS 39 stellt kein Wahlrecht dar.3 Allerdings ist es gängige Praxis, dass im Falle berechtigter Zweifel der physi-… …betriebsgewöhnlichen Bedarf notwen- dig sind, sichergestellt werden. Die betriebliche Praxis eines Barausgleichs solcher Verträge liegt nicht vor. Eine… …Praxis zeigt jedoch, dass diese Kategorie im Industriebereich eher selten genutzt wird. 3) Die Kategorie, die im Industriesektor wohl am häufigsten… …fortgeführten Anschaffungskosten in der Praxis 20 Die Auswirkungen der Subprime Krise sieht man unter anderem am deutlichsten bei der Frage der Ermittlung des… …Aufwand) EUR 80.000 an available for sale-Wertpapiere (Finanzanlagen) EUR 80.000 Finanzinstrumente 337 Dieser Satz stellt die industrielle Praxis vor… …, in der Praxis sich aber aufgrund der Vielzahl der Kontra- henten als sehr mühsam und schwierig erweist, wird folgende Vorgehensweise Jochen Stegmann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Abschlusserstellung zugrunde liegenden wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden anzugeben. Dies umfasst in der Praxis vornehmlich Bilanzposten oder… …Gewinn- und Verlustrechnung noch im Anhang Er- trags- oder Aufwandsposten als „außerordentliche Posten“ erfasst werden. In der Praxis werden daher andere Postenbezeichnungen… …enthalten sind. Wie in Abschnitt III.2.8.14 erläutert, ist die Praxis sehr unterschiedlich: Die Angaben zum Zeitpunkt der Realisierung der Um- satzerlöse… …11) und die auf Leasingverhältnisse (IAS 17) entfallenden Erlöse. Tatsäch- lich werden in der Praxis häufig Angaben zu den einzelnen Kategorien der… …der Bewertung zum beizulegenden Zeitwert von als FVtPL kate- gorisierten Wertpapieren oder aus Wertaufholungen. Die in der Praxis unterschiedliche… …Zusammensetzung des Postens „Sonstige betriebliche Erträge“ resultiert aus unterschiedlichen Geschäftsaktivitäten und aus der in der Praxis unterschiedlichen… …aktivierte Eigenleistungen“ wird in der Praxis eher selten erläutert. Ist dieser Posten wesentlich, so ist eine Erläuterung im Anhang jedoch geboten… …Abschnitt III.6.4.10. Ausnahme bilden die Angaben zu den Wertminderungen von finanziellen Vermögenswerten: Diese werden in der Praxis häufig im Rahmen der… …der Praxis überwiegend im Rahmen der Erläuterung des GuV- Postens „Ertragsteuern“ gemacht (z.B. ElringKlinger AG, Geschäftsbericht 2013, S. 179 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Compliance-Kommunikation – Bewährte Kommunikationselemente der Compliance vom Mittelstand bis zur börsennotierten AG

    Dr. Katharina Hastenrath
    …und andere Stakeholder zu kommunizieren, was in der Praxis durch unternehmensinterne und -externe Informations- schreiben oder -Broschüren oder der… …, betriebswirtschaftliches Ele- ment eines CMS angesehen.6 Das vorliegende Kapitel befasst sich daher mit in der Praxis erfolgreichen Methoden der Compliance-Kommunikation… …. Dazu werden in Abschnitt 2 an- hand von Beispielen aus der Praxis die Auswirkungen guter und weniger gu- ter Kommunikation erläutert. Dem folgen in… …techniken9 kennt, mit denen er eine Compliance-Kommunikation erfolgreich umsetzen kann. 3. Elemente der Compliance-Kommunikation Die in der Praxis… …hohe Wahrscheinlichkeit eines Verstoßes beinhalten oder die einer Prüfung nicht zugänglich sind. Das Thema wurde in Praxis und Literatur bereits… …Kommunikation dann schriftlich fixiert werden. In der Praxis trifft man leider häufig andere Fälle, was in folgendem Beispiel verdeutlicht werden sollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Insolvency Compliance

    Stephan A. Schoppe
    …und es werden Möglichkeiten und Grenzen der Insolvency Compliance dargestellt. 1.1 Beispiele aus der Praxis Im Vorfeld der Insolvenz ist das… …Funktion häufig nicht die optimale Besetzung der Unternehmensleitung sein. Daher wird in der Praxis nach Möglichkeit versucht, während des Insol-… …Voraussetzungen für die Eigenverwaltung wurden vereinfacht und das Insolvenzplanverfahren um weitere Regelungsmöglichkeiten erweitert. In der Praxis wird… …Personalreduzierung sogar eine unternehmensweite Sozialauswahl erforderlich. In der Praxis ergeben sich hier- durch bedingt Schwierigkeiten bei Personalanpassungen im… …die dargestellten Möglichkeiten überlegen. In der Praxis werden Insolvenzpläne daher inzwischen vermehrt genutzt. Wichtig ist dabei die frühzeitige… …verpflichtet. Bei einem Verstoß ist die Anordnung von Zwangsmitteln möglich und kommt in der Praxis als ultima ratio auch vor. In der Krise ist bei… …dieser Regeln zu sorgen und eventuelle Rechte der Gesellschaft ge- gen die Kapitalgeber geltend zu machen. In der Praxis erfolgt die Inanspruchnahme der… …. In der Praxis werden die Regeln der Kapitalaufbringung meist nicht bei der Grün- dung, sondern bei einer Kapitalerhöhung verletzt. Häufig besteht in… …der Betrachtung im Konzernverbund ist in der Praxis die unterschiedliche Sichtweise von Mutter- und Tochtergesellschaft zu beachten. Eine Haftung kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Rang der IFRS im Rahmen des hermeneutischen Auslegungs- und GoB-Ermittlungsprozesses

    Anna Holtsch
    …Schmalenbach. Ihm zufolge kommt es „we- niger darauf an, was man in der Praxis tut, als was man in der Praxis, und zwar in der Praxis ordentlicher und… …Praxis und der Wissenschaft zu, wobei seines Erachtens eine stärkere Nähe zur Praxis gegeben ist. Demgegenüber beschränken Solmecke, H. (2009), S. 18f… …. Plaumann, S. (2013), S. 214. Das bedeutet, dass Gewohnheitsrecht bereits dann begründet ist, wenn die in der Praxis ausgeübten Bilanzierungsweisen… …Grundsatz ordnungsmäßiger Buchführung bezeichnete – Praxis der Kreditinstitute wieder [sic!], die von der Bankenaufsicht auch für aufsichtsrechtliche Zwecke… …Hinweis auf das Stichtagsprinzip verneint wird, werden künftige Preis- und Kostensteigerungen in der Praxis der handelsrechtlichen Rechnungslegung bereits… …Buchführung – gebildet“ (Bundesregierung (2008a), S. 43). 1650 „Bereits bisher ist aber in der Praxis daraus [aus der vorherigen Rechtslage, Erg. d. Verf.]… …Kaufmannsübungen im Sinne von Gewohnheitsrecht dienen.1676 Die Feststellung der kaufmännischen Praxis mittels Gutachten privater Institutionen hat jedoch in den… …Rechnungslegungsrecht und -praxis bezüglich der Internationalisie- rungsfaktoren ausgeht. 1680 Plaumann, S. (2013), S. 135. 1681 Vgl. Djeffal, C. (2013), S. 464…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 41 42 43 44 45 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück