COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2009)
  • Titel (19)

… nach Büchern

  • TKG (88)
  • WpPG (48)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Corporate Governance und Interne Revision (41)
  • Handbuch Compliance-Management (38)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (37)
  • WpÜG (37)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (35)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (33)
  • Unternehmensnachfolge (27)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (24)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (22)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (22)
  • Vorträge für das WP-Examen (22)
  • Handbuch Integrated Reporting (20)
  • Handbuch MaRisk (20)
  • Interne Revision aktuell (18)
  • Anforderungen an die Interne Revision (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Handbuch Compliance international (17)
  • Notes (16)
  • Compliance kompakt (15)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (15)
  • HR-Compliance (15)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (15)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Family Business Governance (14)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Risikomanagement in Supply Chains (14)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (14)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Führung von Familienunternehmen (13)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (12)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (12)
  • Interne Revision im Krankenhaus (12)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (11)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (11)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (11)
  • Forensische Datenanalyse (11)
  • IT-Compliance (11)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • Vorstand der AG (11)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (10)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (10)
  • Handbuch Lagebericht (10)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (10)
  • Operational Auditing (10)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (10)
  • Risikoquantifizierung (10)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (10)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (10)
  • Compliance für KMU (9)
  • Datenschutz für Vereine (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (9)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • HGB aktuell (9)
  • Handbuch Internal Investigations (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • M&A-Transaktionen (9)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (9)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (9)
  • Recht der Revision (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (7)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Compliance für geschlossene Fonds (7)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (7)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (7)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (7)
  • Handbuch der Internen Revision (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • IT-Governance (7)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (7)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (7)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (7)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (7)
  • Mitarbeiter-Compliance (7)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (7)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (7)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (64)
  • 2024 (55)
  • 2023 (26)
  • 2022 (55)
  • 2021 (76)
  • 2020 (147)
  • 2019 (115)
  • 2018 (56)
  • 2017 (64)
  • 2016 (82)
  • 2015 (193)
  • 2014 (224)
  • 2013 (131)
  • 2012 (147)
  • 2011 (112)
  • 2010 (135)
  • 2009 (293)
  • 2007 (41)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement PS 980 Governance Deutschland deutschen Risikomanagements Fraud Kreditinstituten Controlling Revision Institut Arbeitskreis interne Corporate Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2016 Treffer, Seite 45 von 202, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Grundlagen

    Ingo Weber
    …. Die Offenlegungsbestimmungen sind über sämtliche einzelne Standards verteilt. Dies hat in der Praxis dazu geführt, dass umfangreiche Anhangchecklis- ten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Einleitung

    Dr. Andreas Stute
    …Konzernlageberichts dargestellt. Darüber hinaus erfolgt eine Untersuchung der in der Praxis vollzoge- nen Darstellungsoptionen hinsichtlich der Angabeorte einzelner…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Einführung in die Untersuchung und Gang der Arbeit

    Markus A. Wesel
    …auch von Expertenseite aus der Praxis hauptsächlich die professionelle Organisation der Aufbau- und Ablaufstruktur von Unternehmen, die z. T. auch als… …die erfolgreiche Umsetzung einer Strategie ist jedoch stets eine umsetzungsfördernde Architektur. Dabei besteht in der Praxis die Heraus- forderung… …unternehmerischen Entscheidungen. In der Praxis kommt dieser Konflikt bspw. dadurch zum Ausdruck, dass die Be- stimmung des Führungspersonals oder die Art der… …: Einführung in die Untersuchung und Gang der Arbeit 7 zwischen Theorie und Praxis als auch zwischen den einzelnen Untersuchungsgruppen. Somit wird diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Unternehmensnachfolge durch Verkauf des Unternehmens

    Dr. Cornelius Weitbrecht
    …wird, was – theoretisch – auch Schadensersatzpflichten nach sich ziehen kann, falls der Vertragsschluss aus bestimmten Gründen unterbleibt. In der Praxis… …nahezu vorprogram- miert. In der Praxis gibt es daher kaum Optionsfälle, bei denen die gegenseitigen Kaufoptionen bis zum Schluss vertragsgemäß abgewickelt… …nicht ungünstig. Kommt es zum Streit, zeigt die Praxis, dass der Unternehmer vom Käufer im Ergebnis – vorzeitig und zumeist eher großzügig – abgefunden… …(Hrsg.), Unternehmenskauf und Restrukturierung, 3. Aufl. München 2004 Holzapfel/Pöllath, Unternehmenskauf in Recht und Praxis, 13. Aufl. Köln 2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 11: Meldungen zu wesentlichen Mängeln bearbeiten

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …, unternehmensweit einheitlicher Prozess zum Umgang mit wesentlichen Mängeln fehlen. Daneben dürfte in der betrieblichen Praxis bisher die Meldung an die Interne…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Resümee

    Dr. Nico Raabe
    …Aufsichtsrat ist in der Praxis unproblematisch, sofern diese in die Arbeitnehmerbank integriert sind. Durch die erweiterten Publizitätspflichten ist es heute… …Vorstandsvorsitzenden erfolgen, sondern vielmehr durch einen Ausschuss der Hauptversammlung, der in der tatsächlichen Praxis auch vom Aufsichtsratsvorsitzenden… …Aufsichtsratskollegen der jeweils anderen Bank in der Praxis zu unterlaufen. Andernfalls kann kein Vertrauen entstehen, das wiederum für die Erfüllung der gesetzlichen… …Praxis bewährt habe, aber dennoch punktuell reformbedürftig sei. 961 Vgl. SCHWALBACH (2004a), S. 188 f. 962 KLINKHAMMER (2001), S. 7. Resümee…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Drohende Zahlungsunfähigkeit

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …Bedeutung des Antragsrecht nach § 18 Abs. 1 InsO wird für die Praxis als sehr gering eingeschätzt.393 Begründet wird dies zum einen damit, dass sich Über-… …die Praxis dazu, dass Prognosezeiträume von ein bis zwei Jahren empfohlen werden.411 Drukarczyk beleuchtet besonders das Problem von… …erreichbar, diese würde aber nicht auf Linie mit der überwiegenden Kommentarmeinung und der Praxis liegen. Denn danach ist auch für die Prüfung von… …Prognose- und Kalkülanforderungen entsprechen sich.417 Weiterhin wer- den sich die Planungszeiträume in der Praxis häufig entsprechen. Da für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Kündbare Eigenkapitalinstrumente

    Prof. Dr. Dieter Truxius
    …. In der Praxis tritt dieses Problem nur dann auf, wenn im Gesellschaftsvertrag keine Regelungen enthalten sind, dass die Gewinnverwendung durch eine… …niedergelegt ist. Aber auch bei den häufig in der Praxis verbreiteten Buchwertklauseln sehen RIC 3.33 ff. keine Verletzung der Bedingung, dass insgesamt, d.h. in… …Gastrono- miebetrieb in der Frankfurter Innenstadt an die X KG, einen Anbieter hochpreisiger Nouvelle Cuisine. Dabei ist es gängige Praxis, dass bei der… …2008, S. 1521. Erst wenn das Hybridinstrument nicht „puttable“ ist, besteht eine größere Chance zum Ausweis als Eigenkapital. In der Praxis sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Schlussbemerkungen und Ausblick

    Dr. Sebastian Gräbe
    …steuerlichen Gewinns darstellen und zugleich die im Laufe der Zeit in Praxis und Schrifttum verlorene Akzeptanz zurückgewinnen.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    Zusammenfassung und Ausblick

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …Analyserahmen eine Hilfestellung zur Strukturierung von Einflussfaktoren und Wirkungen des Reviewprozesses in der Praxis bieten. Da- durch kann der…
◄ zurück 43 44 45 46 47 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück