COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2009)
  • Titel (19)

… nach Büchern

  • TKG (88)
  • WpPG (48)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Corporate Governance und Interne Revision (41)
  • Handbuch Compliance-Management (38)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (37)
  • WpÜG (37)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (35)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (33)
  • Unternehmensnachfolge (27)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (24)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (22)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (22)
  • Vorträge für das WP-Examen (22)
  • Handbuch Integrated Reporting (20)
  • Handbuch MaRisk (20)
  • Interne Revision aktuell (18)
  • Anforderungen an die Interne Revision (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Handbuch Compliance international (17)
  • Notes (16)
  • Compliance kompakt (15)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (15)
  • HR-Compliance (15)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (15)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Family Business Governance (14)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Risikomanagement in Supply Chains (14)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (14)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Führung von Familienunternehmen (13)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (12)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (12)
  • Interne Revision im Krankenhaus (12)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (11)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (11)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (11)
  • Forensische Datenanalyse (11)
  • IT-Compliance (11)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • Vorstand der AG (11)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (10)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (10)
  • Handbuch Lagebericht (10)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (10)
  • Operational Auditing (10)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (10)
  • Risikoquantifizierung (10)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (10)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (10)
  • Compliance für KMU (9)
  • Datenschutz für Vereine (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (9)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • HGB aktuell (9)
  • Handbuch Internal Investigations (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • M&A-Transaktionen (9)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (9)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (9)
  • Recht der Revision (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (7)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Compliance für geschlossene Fonds (7)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (7)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (7)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (7)
  • Handbuch der Internen Revision (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • IT-Governance (7)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (7)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (7)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (7)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (7)
  • Mitarbeiter-Compliance (7)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (7)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (7)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (64)
  • 2024 (55)
  • 2023 (26)
  • 2022 (55)
  • 2021 (76)
  • 2020 (147)
  • 2019 (115)
  • 2018 (56)
  • 2017 (64)
  • 2016 (82)
  • 2015 (193)
  • 2014 (224)
  • 2013 (131)
  • 2012 (147)
  • 2011 (112)
  • 2010 (135)
  • 2009 (293)
  • 2007 (41)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Deutschland Ifrs Arbeitskreis interne Corporate Praxis Rechnungslegung Bedeutung Banken PS 980 internen Compliance Analyse Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2016 Treffer, Seite 44 von 202, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Corporate Governance

    …signifikante Poten- tial heben können. Beispielhaft soll dies dann durch in der Praxis bereits umge- setzte Integrationsansätze veranschaulicht werden. Im… …mit der gelebten Praxis sowie berufsstän- dischen und ergänzenden regulatorischen Anforderungen bestimmter Bran- chen benennt und kodifiziert also die… …Überwachungssysteme ergeben. In der Praxis existieren viele Ausprägungen der organisatorischen Ausgestaltung und Auf- hängung, die auch abhängig von der individuellen… …Sachverhaltsaufklärung nach Zuwiderhandlungen durchführen kann. Die Revision wird in der Praxis häufig durch einen „Head of Internal Audit“ geleitet. 18 Corporate… …Governance In der Praxis findet man ebenso verschiedenste Leitungsstrukturen vor, aller- dings berichten diese Bereiche überwiegend direkt an einen Vorstand… …Organi- sationen in Deutschland bisher nicht durchsetzen können. 1.2.4 Die Corporate Governance in der Praxis: Three Lines of Defense Eine weitere… …Einsortierung der Überwachungssysteme kann auch aus dem Blickwinkel der verschiedenen Rollen und Aufgaben erfolgen. In der Praxis hat sich hier die Betrachtung… …Governance system aufzubauen. In der Praxis wird ein solches System teilweise in den Nachhaltigkeitsbereichen, bzw. aus diesen gesteuert, neben der… …Nachhal- tigkeitsbereich und der Compliance-Abteilung. In der Praxis werden die Inhalte häufig dem Nachhaltigkeitsbereich für die Berichterstattung zur… …ments. Dennoch ist in der Praxis kaum zu beobachten, dass die Risikoidentifizie- rung, -bewertung oder -steuerung der nichtfinanziellen Risiken in das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Ausgestaltung des Internen Kon trollsystems aus der Sicht einer Internen Revision

    …dem Umgang von Internen Kontrollsystemen in der Praxis aus Sicht einer Internen Revision. Es werden also primär die erste und dritte Säule des… …Interne Kontrollsystem (IKS) per se für alle Unter- nehmen gibt es nicht; es zeigt sich in der Praxis vielmehr als ein komplexes, interdependentes Geflecht… …ben oder bei besonderen Schutzzwecken ergeben.50 3.1 IKS bei Kreditinstituten Die Praxis zeigt – trotz vieler unternommener Anstrengungen – immer… …im Jahr 2008 oder der Handelsskandal bei der schweizerischen UBS im Jahr 2011 zu nennen.52 Im Allgemeinen sind in der Praxis für die mangelhafte… …scher Marktveränderungen zu erkennen und durch die Ergreifung von Maß- nahmen zu reduzieren. Dieses IKS muss in der Praxis somit auch in einer… …risikoadjustierten Internen Kontrollsystems kein theo- retisches Konstrukt mehr ist, sondern bereits in vielfältiger Form in der Praxis zum Einsatz kommt, zeigt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    BTO 2.2 Anforderungen an die Prozesse im Handelsgeschäft

    …Fokus einer risikoadäquaten Umsetzung implementieren. Hellstern weist jedoch darauf hin, dass sich in der Praxis entgegen „der eigent- lich… …Praxis mit den prinzipienorientierten Anforderungen der MaRisk tatsächlich umgegangen wird“: ■ Einerseits erarbeiteten die Verbände der Kreditwirtschaft… …verwenden Kredit- institute in der Praxis häufig Vordrucke von zentralen Verbänden oder inter- nationalen Organisationen. Bei Verwendung von nicht… …entspre- chende Verfahren vorzuhalten. „Die Aufzeichnung von telefonisch durchgeführten Handelsgeschäften ist gän- gige Praxis in den Kreditinstituten“19… …wäre damit Tür und Tor geöff- net. In der Praxis können Institute diese Anforderung über IT-Berechtigungen und das Berechtigungsmanagement/-konzept… …Novelle angeregt, den Begriff „jährlich“ durch „kalenderjährlich“ zu ersetzen, da die aktuelle Fristigkeit in der Praxis auch bei Anwendung der „12 +…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Anti-Geldwäsche-Compliance

    Stefan Otremba
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 3.2.2 Ein Blick in die Praxis: Umfang und Erscheinungsformen der Geldwäsche. . . . . . 5 3.2.2.1 Umfang und Relevanz der Geldwäsche in Deutschland… …Praxis der Geldwäsche. 3.2.2 Ein Blick in die Praxis: Umfang und Erscheinungsformen der Geldwäsche Eine wirksame Geldwäschebekämpfung erfordert… …Schlussfolgerungen für die Anwendung in der Praxis Die obigen Ausführungen haben gezeigt, wie vielschichtig der Kreis der Ver- pflichteten im Sinne des… …problematisch sein. Jedoch sind derartige Konstella- tionen in der Praxis häufig angewendete Wege, ummithilfe häufig argloser und zuweilen auch leichtsinniger… …Schlussfolgerun- gen näher in den Blick genommenwerden. 3.2.3.2.2.2 Schlussfolgerungen für die Anwendung in der Praxis Bei allem Aufwand, den eine Risikoanalyse mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Zusammenfassung und Ausblick

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …kontrollieren.“ In der betriebswirtschaftlichen Literatur und der Praxis hat es – zu- mindest außerhalb des Finanzdienstleistungsbereichs – in der Vergan- genheit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Nutzen der IT-Revision

    Georg Schranner, Daniel Gläser
    …IT-Revisionsprüfungen zu berücksichtigen sind, seien hier nur die drei Werke genannt, die in der Praxis am häufigsten genutzt werden. Der IIR-Leitfaden IT-Revision… …nimmt für sich in Anspruch, „aus der Praxis für die Praxis“ erstellt zu sein. Er wird von den Mitgliedern der DIIR-Arbeits- kreise „IT-Revision“ und… …Vollständigkeit gelegt, sondern versucht, die in der Praxis am häufigsten eingesetzten Tools zu benennen.  Analysewerkzeuge wie IDEA, ACL und Infozoom sind zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zeitpunkte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen

    Dr. Matthias Heiden
    …regelmäßigen wie unregelmäßigen Finanzberichterstattung, so dass sich hierdurch keine Unterschiede hin- sichtlich des zeitlichen Anfalls ergeben. In der Praxis…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Risikomanagement

    – Prävention und Reaktion –
    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Reaktion – Die Sensibilisierung der Mitarbeiter und deren Bindung an das Unter- nehmen durch gelebte Praxis muß Unternehmensphilosophie werden. Der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Quality Control und Peer Review – eine conditio sine qua non für die Interne Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Prof. Dr. Michael Henke
    …. Nicht zuletzt deshalb überrascht die oft unzu- reichende Berücksichtigung der Internen Revision in der Wissenschaft und sogar in der Praxis. Die Interne… …. „Practice Advisories“ befassen sich mit jeweils aktuellen Themen; sie kön- nen dazu beitragen, die Standards für die berufliche Praxis der Internen Re- vision… …notwendig. Die Praxis zeigt, dass insbesondere die externe Qualitätsüberwa- chung eine wichtige Methode darstellt, da durch sie auf die Einhaltung der… …Vertrauens beitragen und müssen als aktuelle Herausforderungen für die Interne Revision von Wissenschaft und Praxis angenommen und bewältigt wer- den. 14)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Die Interne Revision im Jahr 2020 – Herausforderungen, Wertansätze, Instrumente

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …strategisches Management. Neue Perspek- tiven zur Theorie und Praxis des strategischen Managements. In: Schrif- tenreihe Managementorientierte Betriebswirtschaft…
◄ zurück 42 43 44 45 46 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück