COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9484)
  • Titel (453)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4788)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1854)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (354)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Institut Corporate Compliance deutsches Rechnungslegung Anforderungen Arbeitskreis Deutschland Kreditinstituten Banken Management Unternehmen Instituts Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9563 Treffer, Seite 12 von 957, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Wirtschaftskriminalität trifft jedes zweite Transport- und Logistikunternehmen

    …Betrug, Unterschlagung, Korruption und andere Delikte schädigen gut die Hälfte (53 Prozent) der Unternehmen aus der Transport- und Logistikbranche… …. Damit ist die Branche in etwa genauso stark von Wirtschaftskriminalität betroffen wie die deutschen Unternehmen insgesamt. Das Risikoprofil im Transport-… …eindeutigen Straftaten auch die konkreten Verdachtsfälle berücksichtigt, steigt der Anteil der zwischen 2009 und 2011 geschädigten Unternehmen auf 65 Prozent… …(alle Branchen: 73 Prozent). Für die sechste Studie zur Wirtschaftskriminalität wurden im Sommer 2011 deutschlandweit 830 Unternehmen befragt, darunter 80… …Logistikgewerbe zum Teil deutlich von dem in der Gesamtwirtschaft unterscheidet. So ist in der Branche ein etwas größerer Teil der Unternehmen von Vermögensdelikten… …Logistikbranche noch immer anzutreffen. Der Studie zufolge hält es jeder fünfte Befragte für möglich, dass seinem Unternehmen künftig von einem Wettbewerber eine… …sicherstellen, dass derartige Angebote von jedem Mitarbeiter im Unternehmen zurückgewiesen werden. Tatsächlich verursachen wettbewerbswidrige Absprachen die mit… …Abstand höchsten Schäden: Im Durchschnitt veranschlagten die betroffenen Unternehmen fast vier Millionen Euro, während sich der durchschnittliche Schaden… …Logistikunternehmen häufiger als Unternehmen anderer Branchen. Über (mindestens) einen konkreten Schadensfall zwischen 2009 und 2011 berichteten 14 Prozent der… …Prozent der Unternehmen, der der Zurückdrängung von Korruption gegenüber anderen deutschen Unternehmen eine große Bedeutung zumisst (alle Branchen: 28…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Nachhaltigkeitsberichterstattung mittelständischer Unternehmen im Rahmen der Jahresabschluss- und Lageberichts-Publizität

    Ergebnisse einer quantitativ-empirischen Untersuchung
    Patrick Schaefer, Nina Isabelle Schröder
    …184 • ZCG 4/12 • Rechnungslegung Nachhaltigkeitsberichterstattung mittelständischer Unternehmen im Rahmen der Jahresabschluss- und… …werden in aktueller Zeit mit zunehmender Tendenz an Unternehmen herangetragen 1 . Daraus ergibt sich ein wachsender Bedarf an nachhaltig, d.h… …. intergenerationell wirkenden Gestaltungen und Aktivitäten der Unternehmen in den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft. Hinsichtlich der (integrierten)… …Nachhaltigkeitsberichterstattung mittelständischer Unternehmen lässt sich feststellen, dass diese branchenunabhängig noch wenig verbreitet ist und die Ausnahmen vor allem in… …Unternehmen hier keiner einheitlichen Vorgehensweise folgen. 1. Einführung und Begriffsgrundlagen Die mit den aktuellen Tendenzen verbundene, vielfach zitierte… …verbessert werden 3 . Die Etablierung und Verfolgung des Leitbilds einer nachhaltigen Entwicklung bietet daher für das einzelne Unternehmen Risiko- und… …dabei mögliche Wirkungszusammenhänge und ist darauf ausgerichtet, das Unternehmen und seine Leistungsfähigkeit darzustellen bzw. mit strategisch… …Hintergrund gilt es zu eruieren, wie Unternehmen mit der Thematik der Nachhaltigkeitskommunikation in der Praxis umgehen. Vorliegende Untersuchungen in Hinsicht… …., Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, MEO 9/2011 S. 6. 2 Kleine, Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie, 2009, S. 73–87. 3 Im… …Untersucht wird, wie Unternehmen des Mittelstands das Thema Nachhaltigkeit im Rahmen ihrer Unternehmenskommunikation adressieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Eurokrise beeinflusst Unternehmensfinanzierung

    …Die Eurokrise zeigt auch in der Realwirtschaft durchaus Wirkung – vor allem Unternehmen mit schlechter Bonität stehen in Sachen Finanzierung vor… …das Verhalten der Konsumenten und Unternehmen in Krisenländern auch die hiesige Realwirtschaft. Zu diesem Ergebnis kommt eine am 24. Oktober 2012… …wesentlichen Bestandteil der Unternehmensfinanzierung werden“.Für die Unternehmen kann das durchaus vorteilhaft wirken: Sie erhalten die gesamte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Warum Diversity oft scheitert – und was Unternehmen dagegen tun können

    …Beobachtungen heraus fünf Gründe zusammengetragen, warum Probleme auf dem Weg zu diversen und inklusiven Unternehmen bestehen – und wie sich diese Probleme lösen… …herzustellen, sollten Unternehmen auch laut darüber sprechen und es ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern genauso wie einer interessierten Öffentlichkeit… …mitteilen“, rät Ulrike Simon. „Unternehmen, die ihre gelebte Diversität glaubhaft kommunizieren können, werden attraktiver.“ Das öffne den Pool für mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Verbindlichkeit als Grundsatz nachhaltiger Unternehmensführung

    Risikomanagement und glaubwürdige Kommunikation
    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Prof. Dr. Joachim Schwalbach
    …. Stephan Grüninger / Prof. Dr. Joachim Schwalbach* Für Unternehmen ist Vertrauenswürdigkeit unverzichtbar, um nachhaltig erfolgreich sein zu können… …Unternehmensführung. Darum müssen Unternehmen die Kompetenz erwerben und dauerhaft bewahren, Risiken, die die Vertrauenswürdigkeit bedrohen, wahrzunehmen und zu… …wesentliche Faktoren einer verantwortungsvollen Unternehmensführung, einer guten Corporate Governance. Um nachhaltig erfolgreich zu sein, tun Unternehmen daher… …Investitionen in das Unternehmen (Arbeitskraft, Kapital etc.) weiterhin tätigen, und die Kooperationsbeziehungen zwischen dem Unternehmen und seinen Stakeholdern… …nicht stattfinden. Voraussetzung für das Handeln von Menschen und damit auch für das Handeln in und von Unternehmen ist darum ein Grundvertrauen, dass… …einem Unternehmen kooperieren, von dem sie oder er weiß, dass es nicht vertrauenswürdig ist“ 3 . Erst die Erfolgserwartung des beabsichtigten Handelns… …Unternehmens sind durch vielfältige Risiken (finanzwirtschaftliche, leistungswirtschaftliche sowie Verhaltensrisiken) 4 bedroht. Es ist für Unternehmen daher… …Element des Anti-Fraud-Management in mittelständischen Unternehmen, ZCG 2012 S. 82 – 87. 150 • ZCG 4/13 • Management Verbindlichkeit als Führungsgrundsatz… …Es kommt darauf an, dass Unternehmen wesentliche Risikoszenarien überhaupt erst einmal wahrnehmen müssen. Auch wenn sie häufig wenig konkret… …formuliert sind, bergen solche negativen, generalisierten Erwartungen für die Unternehmen Risiken. Viele dieser Erwartungen treten den Unternehmen als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Grundlagen - Ziele - Ausgestaltung
    978-3-503-16586-5
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …auch stiftungsverbundene Unternehmen eine wichtige Säule der deutschen Wirtschaft geworden. Allerdings können Spannungsfelder entstehen, wenn formulierte… …Unternehmen auf Basis umfangreicher empirischer Daten aus der betriebswirtschaftlichen Perspektive. Die größten deutschen Unternehmensstiftungen wie z. B. Bosch… …Unternehmen: Ein aufschlussreicher Überblick über die aktuelle Stiftungswelt.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die OFAC verhängt Sanktionen gegen internationale Unternehmen

    …6. Februar 2014 – Die OFAC verhängt Sanktionen gegen eine Reihe von internationalen Unternehmen und Einzelpersonen, die den Iran bei der Umgehung der…
  • Unternehmen wollen mehr Vorgaben und Richtlinien

    …die Cloud: Bereits heute nutzen 70 Prozent der Unternehmen Cloud-Dienste. Nach Meinung von Markus Vehlow, Partner bei PwC und Cloud-Experte, entwickelt… …gefallen ist, bleibt die große Mehrheit der Cloud treu. Bisher haben nach Beobachtung von Vehlow nur sehr wenige Unternehmen (10 Prozent) ihre Daten und… …Anwendungen aus der Cloud zurückgeholt. Auch einen Anbieterwechsel haben nur vereinzelte Firmen durchgeführt. "Dies spricht dafür, dass die Unternehmen aktuell… …etablieren". (Quelle: PwC)Literaturempfehlungen Wie Unternehmen wesentliche regulatorische Anforderungen an die IT identifizieren, priorisieren und deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BDU: Deutliche Verbesserungen bei der Sanierung von Unternehmen ein Jahr nach Inkrafttreten des ESUG

    …von Unternehmen – deutliche Verbesserungen in der Sanierungspraxis. „Das ESUG ist in der Sanierungsbranche angekommen. Bei den großen Verfahren wird zum… …Sanierungssituationen, die am Ende dem Unternehmen und den Mitarbeitern hilft“, so Jung. Der BDU-Expertendialog habe deutlich gemacht, dass durch das ESUG vor allem die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Compliance in deutschen Unternehmen

    Ergebnisse einer aktuellen Benchmarkstudie
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Ingo Scheuermann, Thomas Spitzenpfeil
    …Empirische Umfrage | Benchmarking | Compliance-Funktionen | Compliance-Instrumente ZRFC 3/19 103 Compliance in deutschen ­Unternehmen Ergebnisse… …Compliance-Managements in der Unternehmenspraxis wurde bisher nur unzureichend untersucht. Studien weisen deutschen Unternehmen zwar einen steigenden Implementierungsstand… …Beitrag beleuchtet empirische Erkenntnisse einer Studie des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF) unter 149 Unternehmen aus dem Jahr 2018. 1… …, Compliance-Officer sowie Compliance-Instrumente noch eine recht moderate Umsetzung. Gerade angesichts der sich verschärfenden Diskussion um die Haftung von Unternehmen… …deutscher Unternehmen führte das Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) im Jahr 2018 eine explorative Fragebogenerhebung zu diesem Themenbereich… …wurden vorab mithilfe der Datenbank Nexis per Zufallsprinzip E-Mail-Adressen von deutschen Unternehmen generiert. Insgesamt wurden 48.000 Unternehmen per… …E-Mail kontaktiert, wobei 3.370 E-Mails nicht zugestellt werden konnten. Somit erhielten 44.630 Unternehmen den Link zur Onlineumfrage. Der… …Onlinefragebogen wurde im Befragungszeitraum 935 Mal aufgerufen, was einer Teilnahmequote von 2,09 Prozent entspricht. 149 Unternehmen beantworteten die gestellten… …Fragen, wobei zehn Unternehmen die Umfrage vorzeitig abgebrochen haben (Ausschöpfungsquote: 15,94 Prozent). In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass es… …Stichprobe In der Folge werden die wichtigsten Strukturmerkmale der Stichprobe dargestellt: ff65 Prozent der Probanden geben an, dass ihr Unternehmen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück