COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (145)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (145)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Kreditinstituten Controlling Praxis internen Institut Prüfung Deutschland interne Risikomanagement Berichterstattung Arbeitskreis Analyse Risikomanagements Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

145 Treffer, Seite 12 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Preisregulierung als Risiko in Netzmärkten?

    Chancen- und Risikomanagement zur Optimierung von Erfolgsgrößen
    Felix Timm, Martin Reichhuber
    …wurde die Rolle der Regulierungsbehörden neu definiert. Der Übergang von staatlichen Monopolen zu privaten, teilweise börsennotierten Unternehmen und die… …damit verbundenen Steigerung der Angebotsmenge zum Abbau von sog. X-Ineffizienzen 5 . Können Unternehmen in einem Monopol oder Oligopol ihren Preis frei… …Innovationsförderung bedeutet Regulierung nicht zwingend Schaffung, sondern vielmehr Steuerung von Wettbewerb. Sie muss sicherstellen, dass Unternehmen weiterhin Anreize… …Menge (X) Staat, sprich der Regulierer, den Nutzen aller Bürger (oder die Wohlfahrt) maximieren. Diese besteht zum einen aus den Gewinnen der Unternehmen… …Unternehmen die Gewinnimplikationen der beiden Parameter nicht transparent, so besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit in der Verschenkung von… …Steuerung vor, da sich das Unternehmen auf Querschnitten der Abbildung 7 bewegt. Das Gewinnoptimum reduziert sich logischerweise mit sinkender Preiskomponente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Falsche Aussagen in der Rechnungslegung – Zur Problematik von Unregelmäßigkeiten in Jahres- oder Zwischenabschlüssen

    Dr. Werner Krommes
    …anderen Unternehmen hergestellt werden. Vorstandssprecher Schnabel sprach von einem möglichen Bedarf für Sonderabschreibungen und Wertberichtigungen und gab… …das Rechnungswesen beginne im März seine Arbeit. Bisher hätten Schnabel und sein Steuerberater diese Aufgabe erledigt, das Unternehmen sei aber in eine… …nach den offiziellen Ermittlungen immer die gleiche. Ein faktisch zur Flowtex- Gruppe gehörendes Unternehmen hat – weitgehend auf dem Papier – Bohrgeräte… …,entscheidenden Vorwurf‘ gemacht werden. Auch Prüfungsgesellschaften seien nämlich Unternehmen, und der Entzug eines Auftrages könne für sie ,erhebliche finanzielle… …die Höhe getrieben haben, um das Unternehmen zu einem unrealistisch hohen Preis an das britische Unternehmen Energis plc zu verkaufen. Ausgelöst hatte… …Unternehmen nie eingenommen hat. Die Zahl nennt Merck & Co. in einer bei der amerikanischen Wertpapieraufsichtsbehörde SEC eingereichten Unterlage. Bei den… …abgeschrieben werden können. Dadurch konnte das Unternehmen in der Bilanz seine Kosten reduzieren und Gewinne ausweisen.“ 24 Frage: ◆ Anhand welcher Unterlagen… …Unternehmen Bilanzen frisiert haben sollen. Etwa die Hälfte der Fälle hatte mit der Fälschung von Umsätzen zu tun. Dies geschieht unter anderem dadurch, dass… …Ende einer langen Entwicklung „staatliche Unternehmen und statt Wirtschaftsprüfern nur noch Rechnungshofprüfer“ 35 stehen. II. Besinnung auf die… …Unternehmen (im rechtlichen bzw. wirtschaftlichen Sinne) gehören (Aussage zum Eigentum), bestehen, d. h. wirklich existieren (Aussage zum Bestand), den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Die Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern

    Anforderungen, Nutzen und realisierbare Formen
    Dr. Roland Füss, Dr. Achim Hecker
    …, S. 157. 8 In diesem Zusammenhang unterstützt die Interne Revision das Unternehmen bei der Identifizierung und Bewertung von Risikopotenzialen und der… …über den Abschluss. Konkret bedeutet dies, dass das Unternehmen Risikobeurteilungen durchführt, um Risiken festzustellen und zu analysieren, die der… …Unternehmen verpflichtet sind, neben den Risiken zukünftiger Entwicklungen auch die wesentlichen Chancen im Lagebericht zu beurteilen und zu erläutern. Auch… …Situation im Unternehmen zurückgreifen 25 . 2.3.3 Größere Prüfungseffizienz Durch die Abstimmung der jährlichen und mehrjährigen Prüfungsprogramme in… …Securities Exchange Act in den Jahren 1933 und 1934 mit sich bringt.“ 28 Auch wenn von diesen Auswirkungen unmittelbar nur bei der SEC registrierte Unternehmen… …Audit Committee oder ein diesem analoges Gremium im Unternehmen fungieren 34 . Zur Ausschöpfung solcher Synergiepotenziale ist es jedoch zwingend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …ethischen Klimas im Unternehmen; Aufgaben der IR; Whistleblowing; Kommunikation der IR mit der Unternehmensleitung und dem Audit Committee) ◆… …Governance/Überwachung von Unternehmen Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (AKEIÜ)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Übersicht vom 1. Juli bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie

    …. – 19. 10. 2006 06. – 09. 11. 2006 04. – 07. 12. 2006 agens Consulting Aufbau der Internen Revision im Unternehmen 04. – 05. 12. 2006 H. Tenzer Analyse… …Unternehmen 23. – 24. 11. 2006 M. Bichel Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen 30. – 31. 10. 2006 R. Billmaier Korruption und Kontrolle 30. – 31. 10. 2006 W…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Simon; Schmid, Michael: Interne Kontrolle in mittelgroßen Schweizer Unternehmen: Kontrollminimum oder umfassendes IKS? In: Der Schweizer Treuhänder 2006… …Governance/Überwachung von Unternehmen Becker, Thorsten: Die Haftung für den deutschen Corporate Governance Kodex, Baden-Baden 2005 (ISBN 3-8329-1490-0)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Übersicht vom 1. September bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie

    …. – 19. 10. 2006 06. – 09. 11. 2006 04. – 07. 12. 2006 agens Consulting Aufbau der Internen Revision im Unternehmen 04. – 05. 12. 2006 H. Tenzer Analyse… …Unternehmen 23. – 24. 11. 2006 M. Bichel Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen 30. – 31. 10. 2006 R. Billmaier Korruption und Kontrolle 30. – 31. 10. 2006 W…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    ZRFG-Büchermarkt

    …Buch um einen praxisorientierten Ratgeber und ein hilfreiches Nachschlagwerk für Unternehmen, die einen Gesamtüberblick über das Thema Risikomanagement… …im Unternehmen ein umfassendes und aktuelles Kompendium. Hervorzuheben sind auch das umgfangreiche Literaturverzeichnis, die jedem Kapital…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Rechnungslegung als Basis der Corporate Governance

    Stefan Müller
    …der Realität kann eine Zielerreichung oder die Einhaltung von Normen nicht festgestellt werden. Unternehmen, die als soziale Systeme verstanden werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Inhalt/Impressum

    …. (BA) Stefan Taubenberger 166 FACHBEITRAG Die Umsetzung des Sarbanes-Oxley Act: Am Beispiel der NYSE-kotierten Schweizer Unternehmen T. Flemming Ruud, Jan…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück