COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (601)
  • Titel (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (190)
  • News (143)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Grundlagen Anforderungen Praxis deutschen Compliance Unternehmen Prüfung Rahmen Analyse Banken Rechnungslegung Arbeitskreis internen PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

614 Treffer, Seite 12 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • KMU-Rechnungslegung: Statt Bürokratieabbau neue Regulierungswelle

    …Die mittelständischen Unternehmen müssen sich weiterhin mit hoher Änderungsdynamik im Bereich der Rechnungslegung auseinandersetzen. Steht der… …eigentlich angestrebte Bürokratieabbau nur auf dem Papier? Zwar belegen Studien, dass im Bereich der Rechnungslegung der mittelständischen Unternehmen…
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Unterschriftenregeln

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-33-Org S. 1/2 Unterschriftenregeln Von Prof. Dr. Stefan Behringer Für jedes Unternehmen ist es empfehlenswert… …Missbrauch zu vermeiden (z.B. Trennung von Buchung und Zahlung). Ist eine Trennung beispielsweise in einem kleinen Unternehmen aus personellen Gründen nicht…
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Stakeholdermanagement

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …juristische Person, die ein berechtigtes Interesse an dem Unternehmen hat. Dies sind bspw. Mitarbeiter, Anwohner, Kunden, Lieferanten, Geldgeber, die… …Sinne einen hohen Einfluss auf das Unternehmen haben. Um frühzeitig Gefahren für die Reputation des Unternehmens zu erkennen und Chancen für eine… …verbesserte Marktposition und Finanzierung zu identifizieren, sollte jedes Unternehmen systematisches Stakeholder-Management betreiben. Beim… …direktem Kontakt zur Unternehmensleitung. Das Unternehmen muss identifizieren, welche Stakeholder relevant sind. Die Interessen dieser Stakeholder müssen… …analysiert werden. Zudem muss ihr Einfluss auf das Unternehmen evaluiert werden. Daraus können mögliche Chancen und Risiken für das Unternehmen abgeleitet… …Unternehmen relevant, die eine bestimmte Unternehmensgröße überschreiten bzw. in besonders kritischen Branchen oder Bereichen tätig sind: Einflussreiche… …Stakeholder sollten regelmäßig zu Stakeholder-Foren eingeladen werden, damit das Unternehmen neue Tendenzen und Entwicklungen kennenlernen können. In jedem Fall… …Stakeholder-Dialog in Form eines Forums sollte idealerweise im größeren Mittelstand, insbesondere dann, wenn das Unternehmen in besonders kritischen Feldern tätig ist… …, einmal jährlich stattfinden. Gibt es in dem Unternehmen eine Person, die für das Stakeholdermanagement verantwortlich ist? Hat diese Person direkten Zugang… …zur Unternehmensleitung (oder ist selbst Teil der Unternehmensleitung)? Hat das Unternehmen seine wichtigsten Stakeholder identifiziert? Ist bekannt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Transparency International kritisiert: Korruptionsprävention im Vergabewesen macht keine Fortschritte

    …unzuverlässige Unternehmen zu etablieren. Einem eingebrachten Gesetzentwurf (Drs. 17/11415) nach sollten Unternehmen, die u.a. wegen Korruptionsstraftaten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Dokumentationserfordernisse

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …sind. Diese betreffen jedoch nicht die Gesamtheit der Unternehmen, sondern in der Regel nur Unternehmen, die z.B. in einer bestimmten Branche bzw. einem… …Unternehmen, in welchem Um- fang betriebsinterne Unterlagen wie z.B. Kalkulationen zu Preisunter- oder -obergrenzen von neu einzuführenden Produkten… …Berichtswesen zentrale Elemente für eine angemessene Kosten- transparenz und Kostenkontrolle im Unternehmen darstellen. Sie sind unter- nehmensintern ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Pharmabranche fehlt Rezept gegen Korruption

    …Unternehmen als ein signifikantes Korruptionsrisiko.Immerhin 70 Prozent der Befragten sehen ein erhöhtes Risiko bei Auftragsvergaben von Arzneimittelstudien… …Halle-Wittenberg hervorgeht. Im Jahr 2011 war das Problembewusstsein deutlich schwächer ausgeprägt: Nur gut jedes zweite Unternehmen sah die Geräteüberlassung (50… …verschrieben haben sollen, den Pharmaunternehmen die Risiken deutlich vor Augen geführt. Allerdings tun viele Unternehmen nach wie vor zu wenig, um derartige… …Wirtschaftskriminalität wurden im Sommer 2011 deutschlandweit 830 Unternehmen befragt, darunter 36 aus der Pharmabranche. An einer Folgebefragung von 2013, in der die… …Einschätzung der Korruptionsrisiken in Geschäftsbeziehungen zu niedergelassenen Ärzten abgefragt wurde, nahmen 50 Unternehmen aus der Pharmabranche teil… …Durchschnitt hat weit mehr als die Hälfte der Unternehmen (59 Prozent) ein derartiges Programm implementiert. Ein allgemeines Compliance-Programm haben sogar nur… …22 Prozent der Pharmaunternehmen im Vergleich zu 46 Prozent der Unternehmen aller Branchen. Dennoch zeigten sich 70 Prozent der Unternehmen davon… …Unternehmen eine gesetzliche Regelung für sinnvoll, die die Annahme von Bestechungsgeld durch Ärzte unter Strafe stellt. Kritisch gegenüber ComplianceDie… …ein Drittel der Unternehmen begründete den Verzicht auf ein Compliance-Programm damit, dass eine Einführung vor allem Misstrauen schaffe. „Die… …Der Studie zufolge waren zwischen 2009 und 2011 gut vier von zehn Unternehmen (42 Prozent) von Wirtschaftskriminalität betroffen. Damit liegt die Quote…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Falsches Signal: Berichtspflicht für unternehmerische Verantwortung

    …Corporate Social Responsibility (CSR), das freiwillige Engagement von Unternehmen für die Gesellschaft über die gesetzlichen Anforderungen hinaus… …, gerät immer mehr in den Fokus der Politiker auf nationaler und internationaler Ebene. Geht es nach dem Willen der EU-Kommission, müssen Unternehmen mit… …Unternehmen (KMU) In Deutschland werden voraussichtlich 2.100 Kapitalgesellschaften von den Plänen der EU-Kommission direkt betroffen sein - indirekt auch… …Personengesellschaften, die wie eine Kapitalgesellschaft behandelt werden. Denn Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern und einer Bilanzsumme von mehr als 20 Millionen… …Tausende von KMU in die Berichtspflicht einbezogen. Als Teil der Lieferkette großer Unternehmen müssten sie – wie von der Richtlinie vorgesehen – ebenfalls… …ihre CSR-Aktivitäten offenlegen. Gefährdung des breiten und vielfältigen Engagements der Unternehmen Dabei zeigt eine DIHK-Umfrage von Ende 2012: Fast… …jedes Unternehmen mit über 500 Mitarbeitern engagiert sich bereits über die gesetzlichen Anforderungen hinaus für die Gesellschaft – und fast die Hälfte… …jedoch auch ergeben, dass sich jedes fünfte Unternehmen vorstellen kann, sein Engagement bei einer verbindlichen Berichtspflicht zurückzufahren. Der Grund… …des Zeit- und Kostenaufwands der Unternehmen Daten müssen nicht nur vollständig erhoben, verarbeitet und ausgewertet werden, was einiger personeller… …Ressourcen bedarf, sondern der Bericht soll auch der externen Abschlussprüfung unterliegen – und erhöht auch dadurch die Kosten für die Unternehmen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Expertenkreis Cyber-Sicherheit des BSI nimmt seine Arbeit auf

    …gegründet. Das Gremium besteht aus rund 20 eingeladenen Experten aus Unternehmen und Organisationen, darunter BWI, Computacenter, Corporate Trust, Deloitte… …sollen eine wirksame Absicherung von Netzen und IT-Systemen in Unternehmen und Behörden ermöglichen. IT-Verantwortliche werden hier durch das Konzept der… …Cyber-Sicherheitsniveau für das Unternehmen zu realisieren. Der Expertenkreis Cyber-Sicherheit tagt mehrmals jährlich und stellt die Ergebnisse seiner Beratungen den… …Teilnehmern der Allianz für Cyber-Sicherheit vor. Die Arbeit des Kreises kann dadurch die Abwehrfähigkeit deutscher Unternehmen gegen Cyber-Angriffe verbessern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Sicherheit: Gefahrenpotenzial gestiegen - Gegenmaßnahmen antiquiert

    …Während sich die Risiken für die Informationssicherheit drastisch entwickelt haben, konnten die Sicherheitsstrategien der Unternehmen mit dieser… …Wirtschaftszweige hinweg. Auch 388 deutsche Unternehmen wurden befragt. Die Studie zeigt, dass hochspezialisierte Cyberkriminelle so genannte… …Perimeter-Schutzmechanismen umgehen können, um schwer zu entdeckende Attacken (Advanced Persistent Threats, APT) auszuüben. Ebenso bieten Unternehmen zunehmend Angriffsfläche… …, bedingt durch das immer größer werdende Datenvolumen und neue Trends wie Cloud-Computing oder das Nutzen privater Geräte im Unternehmen („Bring your own… …an, dass ausländische Staaten ihr Unternehmen attackieren. Massiv sind indes die Budgets gewachsen, die für Informationssicherheit ausgegeben wurden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    GRC-Report: Benchmark-Studie zum Compliance-Management

    Christoph Schenk, Antonia Steßl
    …wirksamen Compliance-Management-System Christoph Schenk und Antonia Steßl* börsenno erte Unternehmen Sehr gut Op mierungspoten al Handlungsbedarf 69 27,6 3,4… …Der Trend setzt sich fort. Immer mehr Unternehmen legen ihren Fokus auf Compliance-Maßnahmen, die eine Akzeptanz des Compliance-Management-Systems auf… …Mitarbeiterebene sicherstellen sollen. Es wird jedoch auch deutlich, dass Unternehmen die Wirksamkeit ihrer bestehenden Methoden als weitaus besser einschätzen, als… …Jahr 2011 1 zeigte, dass Compliance von Unternehmen vornehmlich als „Legal Compliance“ wahrgenommen wird. Während zum damaligen Zeitpunkt nur 17 % der… …befragten Unternehmen angaben, dass der Begriff „Compliance“ auch eine ethische Dimension mit Bezug zu Werten und Moral beinhaltet (ethische Compliance)… …Unternehmen mit 91 % als auch im Mittelstand mit 71 % signifikant zugenommen hat. Es ist anzunehmen, dass diese Entwicklung der Erkenntnis geschuldet ist, dass… …es nicht ausreicht, externe rechtliche Vorgaben ausschließlich in interne Richtlinien und Vorgaben zu übertragen. Vielmehr sind Unternehmen zunehmend… …bestrebt, ihr Compliance-Management in eine entsprechende Compliance-Kultur zu betten. mi elständische Unternehmen Ausgestaltungsgrad börsenno erte… …Unternehmen mi elständische Unternehmen 8,8 6,2 33,3 1.1 Ambivalenz zwischen geschätzter und tatsächlicher Compliance-Kultur 43,8 Doch genau an dieser Stelle… …Compliance-Management-Systems durchgeführt. Compliance- Verantwortliche von über 70 Unternehmen nahmen an der Studie teil. Wahlweise wurden die Antworten mittels eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück