COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Praxis Kreditinstituten Institut Prüfung Governance Arbeitskreis Berichterstattung Anforderungen Unternehmen PS 980 Deutschland Controlling Ifrs Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 12 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • HHL-Studie: CSR versus Finanzberichterstattung - mehr Schein als Sein?

    …Leipzig nahe - insbesondere Unternehmen, Standardsetzer und Aufsichtsbehörden werden interessante Ergebnisse finden.Den Zusammenhang zwischen CSR und der… …Unternehmen in CSR investieren, um sich eine Art "reputation insurance" zu kaufen. Ein Verdacht, den die Studie nun bestätige: Gerade Unternehmen, die als… …90 größten europäischen Unternehmen zu Nachhaltigkeit ihrer Unternehmensführung. Kriterien seien dabei die Bereiche Gesellschaft, Mitarbeiter, Umwelt… …Finanzberichten führt. Einige Unternehmen investierten vermutlich lediglich aus opportunistischen Gründen in CSR.Weitere Informationen:HHL Leipzig Graduate School…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wichtige Zukunftskompetenzen für Compliance-Beauftragte

    …. Diese Querschnittsaufgabe hat sich zu einem eigenen Berufsbild entwickelt, ausgebildete Fachkräfte sind gefragt. In den Unternehmen wächst der Bedarf an… …Compliance-Beauftragten sichtbar. Kein Monat, in dem die Presse nicht über einen neuen Korruptionsskandal oder millionenschwere Kartellverstöße von Unternehmen berichtet… …. Mit den immer höheren Bußgeldern für Rechtsverstöße wachsen auch die Risiken für Unternehmen, gegen relevante Normen zu verstoßen. So steigt der Bedarf… …an Mitarbeitern, die sicherstellen, dass Unternehmen geltendes Recht einhalten. Compliance-Beauftragte arbeiten an den Schnittstellen eines… …interpretiert werden. Darüber hinaus werden betriebswirtschaftliche Kenntnisse über die Prozesse im Unternehmen immer wichtiger. Hinzu kommen Branchenkenntnisse… …Zukunft. Denn die weltweite Regulierungsdichte nimmt zu, ständig werden neue Regeln definiert. In einer globalisierten Wirtschaft agieren Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Deutsche Mitarbeiter zählen zu den engagiertesten in Europa

    …Engagierte Mitarbeiter sind für Unternehmen bares Geld wert: Mit ihnen lässt sich die finanzielle Performance des Unternehmens deutlich steigern. 52… …, während 23 Prozent noch weitere Unterstützung durch ihr Unternehmen benötigen, um ihr Engagement langfristig aufrechterhalten zu können. Einen besonderen… …langfristig an das Unternehmen zu binden sind nach wie vor das Gehalt sowie Karrierechancen ausschlaggebend. Zu diesen Ergebnissen kommt die Global Workforce… …verändert haben. Um in einer Zeit des andauernden Fachkräftemangels weiterhin die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, sei es für Unternehmen unerlässlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • CSR-Kommunikation: Selbstverständnis und Rahmenbedingungen noch in der Entwicklung

    …Gesellschaftliche Verantwortung spielt im Selbstverständnis deutscher Unternehmen eine große Rolle. Doch viele tun sich schwer damit, die dafür… …Unternehmen aller Größenordnungen mit CSR-Kommunikation umgehen. Laut Professor Dr. Ansgar Zerfaß von der Universität Leipzig werde die strategische Bedeutung… …von CSR-Kommunikation mittlerweile durchweg erkannt. In drei von vier Unternehmen bekenne sich das Top-Management zur Kommunikation mit Stakeholdern im… …bei den befragten Organisationen somit noch nicht zur gängigen Praxis. „Nur weniger als ein Viertel der Unternehmen haben bis heute Standards erarbeitet… …Erfolgskontrolle. Nur 23 Prozent der befragten Unternehmen haben Erfolgskennzahlen für die CSR-Kommunikation definiert und knapp 40 Prozent führen Audits durch, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Gegenstand der IFRS-Konzernrechnungslegung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …35 3 Gegenstand der IFRS-Konzernrechnungslegung Leitfragen � Wer muss einen IFRS-Konzernabschluss aufstellen? � Welche Unternehmen sind in einen… …. siebenten EG-Richtlinie – bestimmte Unternehmen verpflichten, einen Konzernabschluss aufzustellen, und – festlegen, wie solche Unternehmen ihren… …die Mitgliedstaa- ten richten.56 Diese erlauben den Mitgliedstaaten, weiteren Unternehmen vorzu- schreiben oder ihnen freizustellen, ihre… …. IFRS-Pflicht: § 315a Abs. 2 HGB i. V. m. Artikel 5 IAS- Verordnung Unternehmen, das kein Mutterunternehmen ist. Entfällt Nicht kapital- markt- orien-… …tiert Mutterunternehmen IFRS-HGB-Wahlrecht: § 315 Abs. 3 HGB i. V. m. Artikel 5 IAS-Verordnung Unternehmen, das kein Mutterunternehmen ist… …stellen die IFRS für Unternehmen mit Sitz innerhalb der Europäischen Union lediglich Durchfüh- rungsbestimmungen dar.61 „Da sich die IAS-Verordnung… …Unternehmen mit Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union gegenstandslos.64 Dies gilt insbesondere auch für die Befreiung von der IFRS-Kon-… …zernrechnungslegungspflicht nach IAS 27.10. Unternehmen mit Sitz in der Euro- päischen Union können sich nicht auf IAS 27.10 berufen, um auf die Aufstellung eines… …IFRS-Konzernrechnungslegungspflicht für Unternehmen mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland an zwei Tatbestandsmerkmale an:66 – Besteht die Pflicht zur Konzernrechnungslegung nach… …§§ 290-293 HGB? – Ist das Unternehmen kapitalmarktorientiert in dem Umfang, wie es nach § 315a Abs. 1 und 2 HGB fordern? Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Organisation des Compliance-Management im Mittelstand

    Effekte von Betriebsgröße und Familieneinfluss im Rahmen der Corporate Governance
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Lisa Zimmermann
    …kapitalmarktorientierten Großunternehmen unterstellt. Zur Wahrnehmung, Verbreitung und Umsetzung von Compliance-Management in mittelständischen Unternehmen existieren bisher… …nur wenige Befunde. Der vorliegende Beitrag untersucht Effekte von Größe und Familie auf die Compliance in mittelständischen Unternehmen. Auf der Basis… …und weiterentwickelt ist als in kleineren Unternehmen 1 . Bei Betrachtung von Compliance als Teil der Corporate Governance 2 müsste dies folglich in… …7 und Familie 8 steht 9 . Somit stellt sich die Frage, ob diese Faktoren auch die Ausgestaltung der Compliance in mittelständischen Unternehmen… …entstammt, umschreibt die Pflicht, die für Unternehmen geltenden Gesetze und Regelungen einzuhalten 11 . * Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker ist Inhaber des… …, die vorwiegend in den USA börsennotierte Unternehmen betrafen 12 . In den letzten Jahren neu hinzugekommen ist die Einbettung der Compliance in ein… …organisationstheoretischer Sicht ein pro-aktives Vorgehen der Geschäftsleitung, die das ganze Unternehmen umfassen sollte 14 . In Großunternehmen wird im Bereich der… …Compliance versucht, wirtschaftskriminelles Verhalten zu verhindern, Risiken zu managen und gleichzeitig die für ein Unternehmen geltenden rechtlichen und… …Schadenersatzansprüche gegen Manager, Unternehmen und Mitglieder von Aufsichtsgremien durchzusetzen. Doch wo Großkonzerne ganze Compliance-Abteilungen und… …Vorstandsressorts einrichten, stehen viele kleinere Unternehmen vor personellen, finanziellen und zeitlichen Problemen. Dennoch: Mit Blick auf die geplanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • FEE: Diskussionspapier zur Arbeitsweise von Prüfungsausschüssen

    …dieser Publikation ist es, zur Debatte über Verbesserungen der Corporate Governance in Unternehmen sowie zur generellen Diskussion über die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance verlangt eine ständige Verbesserung der Maßnahmen

    Peter von Blomberg, stellvertretender Vorsitzender von Transparency International Deutschland, im Gespräch
    Peter von Blomberg, Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmen und ihr Verhalten im Wettbewerb. Im Gespräch mit Peter von Blomberg, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Organisation, diskutiert Stefan… …Behringer, Chefredakteur der ZRFC, über die ­Anforderungen an das Compliance-Management von Unternehmen, die TI sieht. Von Blomberg verfügt selbst über… …Korruption durch Unternehmen hat in den vergangenen Jahren durch einige spektakuläre Fälle eine enorme Aufmerksamkeit bekommen. Ist dies auf eine intensivere… …Auseinandersetzung mit dem Thema oder auf stärkere korruptive Aktivitäten von Unternehmen zurückzuführen? Derzeit gibt es keine Belege für eine Zunahme korruptiver… …diesbezüglichen Brief der Manager aus großen deutschen Unternehmen? Die seit Jahren „erstrangige“ Forderung von Transparency International Deutschland an die… …Interessenverbänden, Unternehmen oder sonstigen privaten Akteuren bei der Vor- Compliance verlangt eine ständige Verbesserung der Maßnahmen ZRFC 6/12 251… …Unternehmen, um den Gedanken von Compliance und Integrität noch stärker in den Unternehmen zu verankern? Wir empfehlen heute jedem Unternehmen, sich zunächst… …werden, dass das Unternehmen durch ein effizientes Compliance-Management seine Marktstellung verbessert und Wettbewerbsvorteile erzielt. Die offensive… …zwischen Unternehmen und Arbeitnehmer. In der Praxis gibt es da einige ungelöste Fragen. So wäre es interessant zu wissen, inwieweit falsche Anreize (z. B… …können. Insgesamt hat die Einbeziehung aller Hierarchiestufen im Unternehmen eine herausragende Bedeutung für die Akzeptanz von Compliance. Deshalb ist es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftskriminalität schädigt drei von vier Finanzdienstleistern

    …Anteil der betroffenen Unternehmen im Vergleich zum Zeitraum 2007/2008 um annähernd zehn Prozentpunkte gestiegen. Dies geht aus der Branchenauswertung… …durchschnittlich gut die Hälfte der Unternehmen (52 Prozent) in den vergangenen zwei Jahren mindestens einmal Opfer einer wirtschaftskriminellen Handlung. Wird neben… …Finanzdienstleistungsbranche sogar auf 86 Prozent. Für die sechste Studie zur Wirtschaftskriminalität wurden im Sommer 2011 deutschlandweit 830 Unternehmen befragt, darunter 79… …der Unternehmen über einen signifikanten Imageverlust, gut jedes dritte Institut sieht die Beziehungen zu Geschäftspartnern in Folge der bekannt… …bei einer vergleichsweise einfachen Präventionsmaßnahme: 41 Prozent kritisieren, dass das Vier-Augen-Prinzip in ihrem Unternehmen nicht oder zumindest…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Missbrauch in Insolvenzverfahren?

    …Mit dem zum März 2012 in Kraft gesetzten ESUG soll eigentlich die Fortführung von sanierungsfähigen Unternehmen erleichtert und damit der Erhalt von… …Entscheidungsabläufe.“ Dadurch würden vor allem Kleingläubiger – darunter auch die Arbeitnehmer der insolventen Unternehmen – entscheidend benachteiligt. Startpunkt dieser… …Entwicklung war das ESUG, das am 1. März dieses Jahres in Kraft getreten ist und das für Unternehmen die Sanierung über ein Insolvenzverfahren attraktiver…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück