COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1804)
  • Titel (136)

… nach Inhalt

  • News (1382)
  • Literatur-News (353)
  • Partner-Intern (107)
  • Rechtsprechung (11)

… nach Jahr

  • 2025 (56)
  • 2024 (80)
  • 2023 (84)
  • 2022 (91)
  • 2021 (94)
  • 2020 (106)
  • 2019 (106)
  • 2018 (96)
  • 2017 (93)
  • 2016 (85)
  • 2015 (140)
  • 2014 (153)
  • 2013 (143)
  • 2012 (165)
  • 2011 (169)
  • 2010 (127)
  • 2009 (55)
  • 2008 (10)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Controlling Prüfung interne Bedeutung Praxis Rechnungslegung Banken Unternehmen Risikomanagements Risikomanagement Analyse Berichterstattung Rahmen Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1853 Treffer, Seite 12 von 186, sortieren nach: Relevanz Datum
  • BITKOM: Leitfaden Compliance – Rechtliche Anforderungen an ITK-Unternehmen

    …, denn die IT-Systeme und Geschäftsprozesse in den Unternehmen müssen den komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen (Gesetze, Verordnungen, behördliche… …sollten sich die neuen Anforderungen in einem Outsourcing-Vertrag widerspiegeln? Wie setze ich als Verantwortlicher im Unternehmen diese Richtlinien…
  • Internationale Studie zum Mehrwert Interner Kontrollsysteme IKS: Unternehmen signalisieren Investitionsbereitschaft!

    …gesetzlicher Anforderungen stellt sich in diesem Zusammenhang immer wieder die Frage nach dem tatsächlichen Mehrwert eines IKS für Unternehmen. Im Rahmen… …eines formalisierten und funktionsfähigen IKS wird durch die Unternehmen erkannt. Für die Beurteilung und Implementierung eines IKS signalisieren die… …Unternehmen eine hohe Investitionsbereitschaft. Dies geht aus der Studie von RSM Altavis hervor, bei der 457 Kapitalanlagegesellschaften in sechs Ländern sowohl… …aus Käufer- als auch Verkäufersicht befragt wurden. ''Mehrwert durch ein IKS'': Insgesamt 85 Prozent der Unternehmen aus Käufersicht stimmen der… …These zu, dass ein funktionsfähiges IKS einen nachhaltigen Mehrwert schafft. Auf Verkäuferseite sind es 68 Prozent der Unternehmen. ''Werttreiber eines… …zu zahlen bzw. verlangen. ''IKS Due Diligence (IKS DD''): Die Mehrheit der befragten Unternehmen mit insgesamt 71 Prozent der Käufer stimmen zu… …, dass eine separate Beurteilung des IKS im Sinne einer IKS DD sinnvoll ist. Auf Verkäuferseite stimmen dieser These 76 Prozent der Unternehmen zu… …DD-Volumens in eine separate Beurteilung des IKS zu investieren. 29 Prozent der Unternehmen auf Käuferseite und 36 Prozent der Unternehmen auf Verkäuferseite… …Unternehmen sogar gewillt 15-20 Prozent des gesamten DD-Volumens für eine separate Beurteilung des IKS auszugeben. Nach den Ergebnissen der Studie von RSM… …Altavis schreiben die befragten Unternehmen einem IKS einen klaren Mehrwert zu. Konsequenterweise sind viele Unternehmensvertreter bereit, einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftskriminalität bei Versicherungsunternehmen

    …zweite Unternehmen der Assekuranz (49 Prozent) von Korruption, Unterschlagung oder einer anderen Straftat betroffen. Im Vergleichszeitraum von 2005 bis… …Unternehmen befragt. Die aktuelle Sonderauswertung beruht auf den Angaben von 75 Versicherungen. Während die Betroffenheit von Wirtschaftsdelikten bei…
  • IT-Compliance: Datenschutz hat geringen Stellenwert in Großunternehmen

    …Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC durchführte, zu wenig Zeit und Personal zur Verfügung: Nur jedes fünfte der befragten Unternehmen hat eine… …Vollzeitstelle für den Datenschutzbeauftragten eingerichtet. Auch in Unternehmen mit mehr als 10 000 Beschäftigten hat dieser in der Regel höchstens eine… …in der Regel direkt dem Vorstand bzw. der Geschäftsführung, die Unterrichtung erfolgt bei der Hälfte der Unternehmen einmal pro Jahr. Bei jedem vierten… …Unternehmen gebe es jedoch überhaupt keine Berichterstattung. Befragt wurden im Rahmen der Studie 230 Datenschutzbeauftragte der 1 000 größten deutschen… …Unternehmen. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

    …in kleinen und mittleren Unternehmen existenzielle Entscheidungen an, ist meist eine Unternehmensbewertung notwendig. Stefan Behringer informiert… …überbetriebswirtschaftliche Verfahrensweisen der Unternehmensbewertung, bewertungsrelevante Besonderheiten kleiner und mittlerer Unternehmen, das modifizierte…
  • Risikomanagement in Großunternehmen ausbaufähig

    …(RMS) als Steuerungsinstrument für risikorentabilitätsorientierte Unternehmensführung wächst erst langsam. Die große Mehrheit deutscher Unternehmen hat… …Rentabilitätskriterien zu berücksichtigen. Das Benchmarking zeige jedoch, dass nur eines von zehn Unternehmen Chancen- und Risikoinformationen stringent mit der Planung… …verzahnt. Durch die Verzahnung von Risk-Management- und Planungssystemen könnten zahlreiche Unternehmen noch höhere Planungssicherheit erlangen. Um die… …Einhaltung der Vorgaben zum RMS zu überwachen, haben die Unternehmen prozessabhängig verschiedene Instanzen von der Unternehmensleitung bis zu einem… …Risikokomitee eingerichtet. Jedoch werde bei über der Hälfte der Unternehmen keine prozessunabhängige Überwachungstätigkeit des RMS durch die Interne Revision… …durchgeführt. Weiteres Verbesserungspotenzial gebe es auch bei der Risikobewertung: Über die Hälfte der Unternehmen bewerten Risiken mit einem… …Unternehmen betrachtet. In das Benchmarking, hat PricewaterhouseCoopers mit vorheriger Einwilligung 34 Konzerne aller Branchen einbezogen. Die Ergebnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Pandemie-Leitfaden für Unternehmen

    …Pandemiesituation nicht vorbereitet zu sein. Der Vorwurf richtete sich sowohl an Regierungen als auch an Unternehmen. Die meisten Unternehmen, unabhängig von ihrer… …werden sich aber nur sehr wenige Unternehmen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen werden sich kaum strukturiert auf die Situation, die nun… …eingetreten ist, vorbereitet haben. Dies wird sich nach Ausbruch der Corona- Pandemie ändern. An alle Unternehmen, die sich vor der nächsten Welle oder der… …Checklisten und Plänen, die jedes Unternehmen als Blaupause für den eigenen Pandemieplan nutzen kann. Zentrales Element ist dabei die Sicherung der notwendigen… …können möglichst viele Unternehmen in allernächster Zeit diese Checkliste mit Leben füllen.Prof. Dr. Stefan Behringer, Hochschule Luzern, IFZ Institut für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit und Unternehmensführung

    …den Unternehmen bewusst: Laut Corporate Sustainability Barometer, das vom Centre für Sustainability Management (CSM) an der Leuphana Universität… …Engagements zu. Überwiegend reagieren die Unternehmen derzeit mit ihren Anstrengungen auf diesem Gebiet auf die Anforderungen einer kritischen Öffentlichkeit… …. Doch gelingt es der Mehrzahl der befragten Unternehmen laut Studie nicht, über ihre Nachhaltigkeitsstrategie auch Wettbewerbsvorteile am Markt zu… …in ein so genanntes Nachhaltigkeitsmanagement involviert. Unternehmen verpassten dadurch die Chance, nachhaltigkeitsrelevante Fakten mit… …bis Februar 2010 durchgeführt, 112 Unternehmen aller Branchen mit Sitz in Deutschland beteiligten sich daran. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Management in mittelständischen Unternehmen

    …978-3842858190. Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit hat die Autorin ausgewählte mittelständische Unternehmen befragt, wie Compliance in den Unternehmen heute gelebt… …Compliance-Managements auch als Mittel zur Kostenersparnis und zum Aufbau einer positiven Reputation und letztlich als Wettbewerbsvorteil sehen die befragten Unternehmen… …Handlungsempfehlungen, die sich auch für andere mittelständische und auch kleinere Unternehmen aus der Untersuchung ergeben haben und die nicht immer großen Aufwand… …erfordern. Eine interessante Lektüre für alle, die sich als Verantwortliche sowohl auf Seiten der Unternehmen als auch auf Seiten der Berater mit den Denk-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Whistle-Blowing-Systeme in deutschen Unternehmen

    …wurden Rufe laut, die Unternehmen stärker in die Pflicht zu nehmen. Der Gesetzgeber erließ verschiedene Kodizes, Gesetze und Verpflichtungen, die… …Unternehmen verpflichten, Compliance- Maßnahmen – also Maßnahmen zur Verhinderung von Wirtschaftskriminalität – einzuführen. Den USA kommt hierbei eine… …auf Missstände im Unternehmen hinweisen. Dafür können im Unternehmen Hinweisgebersysteme, Whistle-Blowing-Systeme, eingerichtet werden, die es den… …Fragestellung nach, welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit ein Unternehmen ein solches Whistle-Blowing-System einführt – und wie dieses ausgestaltet sein… …muss, um effizient zu arbeiten. Sie untersucht dabei empirisch verschiedene Einzelaspekte: Ob deutsche Unternehmen das Thema Whistle-Blowing positiv oder… …negativ wahrnehmen, ob sich die Unternehmen des Nutzens von Whistle-Blowing bewusst sind, welche Faktoren für die Einrichtung eines externen (über bspw… …. eine Anwaltskanzlei) oder internen (im eigenen Unternehmen) Whistle-Blowing-Systems sprechen und ob eine gesetzliche Verpflichtung hilfreich ist.Die… …Teilen: Einer Inhaltsanalyse der Internetseiten der DAX-30 Unternehmen zum Vorhandensein und der Ausgestaltung der Whistle-Blowing-Systeme, die anhand… …eines Scoring Modells verglichen werden (Seite 127 ff.) und der Befragung von 72 deutschen Unternehmen zur Wahrnehmung der Kosten und Nutzen von… …Whistle-Blowing-Systemen (Seite 136 ff.). Pittroff kommt bezüglich des Scoring Modells zu dem Ergebnis, dass 26 der DAX-30 Unternehmen Angaben zu dem implementierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück