COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • eBook-Kapitel (263)
  • News (153)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Bedeutung Revision Rechnungslegung Compliance Kreditinstituten Deutschland Institut Controlling Rahmen Anforderungen interne Banken Corporate Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

686 Treffer, Seite 12 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • EU-Konsultation zur IFRS-basierten Rechnungslegung

    …Das IFRS-Normenwerk hat sich zwar in weiten Bereichen als Standard der Rechnungslegung international aufgestellter Unternehmen bzw. Konzerne… …, Hochschulen oder Nichtregierungsorganisationen, auch Privatpersonen. Vor allem aber sollen sich möglichst Wirtschaftsbeteiligte am Kapitalmarkt und Unternehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Zusammenfassung und Ausblick

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Korruptionsfälle im Hellfeld nicht nur um Einzelfälle handelt, sondern um ein systembedingtes Korruptions- problem in öffentlichen und privaten Unternehmen und… …zwischen ihnen handelt, wurden im vorliegenden Buch Maßnahmenempfehlungen an Unternehmen für ein Korruptionscontrolling entwickelt. Korruption ist kein… …Schweden. In Skandinavien sorgen entsprechende Regeln für öffentliche Transpa- renz. Unternehmen und Behörden sind dort angehalten, Fehlverhalten anderer bzw… …bzw. Überlegungen zum normativen Manage- ment, zum HR- und zum Red-Flagging-Management sollten im Unternehmen in sinnvoller Kombination miteineinander… …kritischeren Öffentlichkeit geht es zu- nehmend um moralisch einwandfreie Gewinn- und Leistungsqualität und -nach- weise in Unternehmen und Behörden; korruptes… …Anstandskodizes) • Unrechtsbewusstsein bei Führungskräften und Mitarbeitern • Transparenz und wirksame Kontrollen. Die wirksamste Prävention im Unternehmen ist –… …Entscheidungsträgern und Mitarbeitern. Es muss heute in Unternehmen alles getan werden, um ein „Tunnellieren“ zu ver- hindern. Diesen Ausdruck verwenden heute… …Tschechen, um damit das systemati- sche, rechtswidrige wirtschaftliche Aushöhlen staatlicher Unternehmen durch Pri- vatpersonen zu umschreiben.997 Wir sollten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • OFAC erhebt Finanzsanktionen gegen ein Netzwerk mit Verbindung in den Iran

    …Die für die Überwachung von Wirtschaftssanktionen zuständige US Behörde OFAC, trifft restriktive Maßnahmen gegen ein Netzwerk von Unternehmen und…
  • Steuergestaltung im internationalen Umfeld

    …operierenden Konzernen jahrelang weit entgegenkommen. Einige Unternehmen hätten dort nur ein Prozent Steuern auf ihre Gewinne zahlen müssen. Angesichts der… …zu einem Compliance-Thema.Herausforderung SteuergestaltungDer von Deloitte soeben herausgegebene European Tax Survey 2014 benennt für Unternehmen… …eine immer mehr international vernetzte Unternehmenswelt. Für den European Tax Survey 2014 wurden 800 Unternehmen in 29 Ländern befragt.Christoph Röper… …Dokumentationsarbeiten erhöhen werden.Sich häufig ändernde Gesetze erschwert SteuergestaltungDie Rolle der Steuerabteilung ist in internationalen Unternehmen nicht mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • European Cybercrime Centre legt seinen ersten Jahresbericht vor

    …durch Cyberkriminalität und möglichen Maßnahmen zum Schutz von Bürgern und Unternehmen ist jetzt in einem ersten Jahresbericht veröffentlicht worden. Vor… …zehntausenden betroffenen Unternehmen (etwa Ransom II) sei das EC3 im letzten Jahr unterstützend tätig gewesen, sowie zu  9 groß angelegten Erpressungsaktivitäten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geldwäsche AMLD: Neues EU-Register soll mehr Transparenz schaffen

    …Mit dem Ziel, mehr Transparenz über wirtschaftliche Eigentümer europäischer Unternehmen und Trusts zu schaffen, hat das europäische Parlament am 11… …Arrangements aufführen, von Unternehmen, Stiftungen, Holdings und Investmenttrusts. Dabei seien die Register EU-weit vernetzt und auch öffentlich über eine…
  • Compliance international: Korruption in Namibia allgegenwärtig

    …Unter Rekurs auf eine landesweite Erhebung von EY Namibia, an der rund 90 kleine und mittelständische Unternehmen aus der südwestafrikanischen… …Republik teilgenommen haben, berichten namibische Medien von überraschend weit verbreiteter Korruption im Land.Rund 80 Prozent aller namibischen Unternehmen…
  • Datenschutz von Telekommunikationsdienstleistern: Erste Transparenzberichte zu Auskunftsersuchen veröffentlicht

    …Gleich zwei deutsche Telekommunikationsdienstleister haben am 5.Mai 2014 nach Vorbild einiger amerikanischer Unternehmen im Nachgang der NSA-Affäre… …erhebt das Unternehmen zugleich deutliche Vorwürfe gegenüber den Ermittlungsbehörden; ein aktueller Artikel der ZEIT zitiert das Gedächtnisprotokoll des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Revision der Compliance im Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …27 3 Revision der Compliance im Vertrieb 3.1 Vorbemerkung Die Bereiche Marketing und Vertrieb sind in jedem Unternehmen Compli- ance-Risiken… …, compliant. Non-Compliance in diesen Bereichen kann für ein Unternehmen aber exis- tenzbedrohende Folgen haben. Das liegt einmal an den Sanktionen, die z.B… …abzugsfähig waren. Ist ein Unternehmen erst einmal „auf- gefallen“, ist die Reputation in der Regel beschädigt und das Vertrauen der Öffentlichkeit in die gute… …sensibilisieren und „Leitplanken“ setzen. Generell sollte sich das Unternehmen in einem „Missi- on Statement“ in Sachen Compliance positionieren. Dies wirkt sowohl… …ten in die richtigen Bahnen lenken. Einzubeziehen sind dabei auch die Agen- turen mit denen das Unternehmen zusammenarbeitet. Ebenso relevant ist es… …, dass das Unternehmen den gewerblichen Rechtsschutz beachtet und Kartell- und wettbewerbsrechtliche Risiken vermeidet. Das interne Regelwerk, auch… …für das Unternehmen ist in den Schulungen auf die disziplinarischen Folgen bei Verstößen gegen die Richtlinien hinzuweisen. Um bei Verstößen eine… …Unternehmen nur, wenn die Beteiligten struktu- riert arbeiten. Dies bedeutet für Vertriebs-Compliance z.B., dass im Bereich Marketing ein übergreifender… …Aspekt der Korruption betrachtet. Werden die vorstehend genannten Compliance- Strukturen eingerichtet und nachhaltig gelebt, ist das Unternehmen aufbau-… …unter Risikoaspekten die entsprechenden Units identifiziert, stellt er fest, ob Vermittler oder Berater für das Unternehmen tätig geworden sind. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Abgrenzung von Enforcement- Verfahren und Abschlussprüfung

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …prozessualen Aspekten beschrieben. Hilfreich für ein tiefergehendes Verständnis,  was  kapitalmarktorientierte  Unternehmen  in  einem  Enforcement‐Verfahren  er‐… …wartet, ist darüber hinaus ein Vergleich mit einer anderen Prüfung, die sich eben‐ falls  mit  der  Rechnungslegung  von  Unternehmen  auseinandersetzt:  der  Ab‐ schlussprüfung.  … …beider Arten von Prüfungen aus regulatorischer Sicht keinen Sinn ergibt, es also  Unterschiede zwischen beiden Institutionen geben muss.  Aus  Sicht  betroffener  Unternehmen  sind  ebendiese  Unterschiede  zwischen … …maßen gilt, führt der fallverantwortliche Prüfer daneben eine spezifische Fehler‐ risikobeurteilung  für  das  zu  prüfende  Unternehmen  –  so  wie  auch  der  Ab‐ schlussprüfer  – durch. Für … …selbst möglicherweise vorher nicht in der gleichen Tiefe durchlaufen hat.   Deutlich  wird  damit  auch,  dass  das  Unternehmen  seine  naturgemäß  vor‐ handenen  Informationsvorsprünge  gegenüber  Unternehmensexternen … …kann. Nicht  selten  führt  dies  in  der  Praxis  dazu,  dass  das  geprüfte  Unternehmen,  speziell  die  Unter‐ nehmensleitung,  ein … …der Sachverhaltsbilanzierung noch im Rahmen der Abschlussprüfung erkannt.  5.2.2 In der Prüferperson begründete Faktoren 5.2.2.1 Kenntnisstand über das geprüfte Unternehmen Ein  grundlegender  Unterschied  zwischen … …durch  das  Unternehmen  selbst (etwa auf der eigenen Homepage) veröffentlichten Informationen durch. Da … …werten. Dieser Rechercheprozess bei der DPR kann folgerichtig zur Identifikation  von Themen führen, die nicht im Fokus der Abschlussprüfung gestanden haben.  Für  das  geprüfte  Unternehmen  wird  die  Lage  im  Verfahren …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück