COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (460)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (281)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (69)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Rahmen Rechnungslegung Praxis Unternehmen interne Kreditinstituten Grundlagen Banken Institut Revision Fraud Anforderungen Deutschland PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

461 Treffer, Seite 12 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern

    Überlegungen zur Einordnung und Definition des Unabhängigkeitsbegriffs
    Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann, Hendrik Schmidt
    …Diskussionen zwischen Unternehmen, Juristen und Investoren. Der zurzeit nur unzureichend eingeordnete Unabhängigkeitsbegriff führt außerdem zu einer vielfältigen… …Entsendungen sind in Deutschland noch in ehemaligen staatlichen bzw. teilprivatisierten Unternehmen anzutreffen, bekannte Beispiele sind u. a. die Volkswagen AG… …, Deutsche Post AG und Deutsche Telekom AG. Die satzungsmäßige Entsendung ist u. a. bei Unternehmen anzutreffen, die durch eine Unternehmensstiftung… …. 2.1 und 2.2 ausgegangen werden kann. Obwohl eine langfristig orientierte Einflussnahme auf das Unternehmen bzw. die nachhaltige Unternehmensentwicklung… …aufgrund ihres Beschäftigungsverhältnisses im betroffenen Unternehmen in einem andauernden Interessenkonflikt, der eine Unabhängigkeit negiert. Dies kann… …Unternehmen stehen und eindeutig von einer Mitgliedschaft im Aufsichtsrat ausgeschlossen sind. So auch Hüffer/Koch, AktG, § 100 Rn. 5; Habersack, in… …Prüfmandate mitwirkt. Für das Unternehmen in der jüngeren Vergangenheit durch transformatorische Prozesse begleitende Berater gilt eine ähnliche Einschätzung… …. 2 Nr. 2 und 3 AktG, da sie sich auf wirtschaftlich abhängige Unternehmen beziehen. Die Grenze der wirtschaftlichen Abhängigkeit ist in diesem Kontext… …Grenzen, so sieht beispielsweise § 24 Abs. 4 Satz 2 VAG eine Höchstzahl von fünf Mandaten „bei unter der Aufsicht der Bundesanstalt stehenden Unternehmen… …höchstens zwei Mandate übernehmen und § 24 Abs. 4 Satz 2 VAG limitiert Aufsichtsrats- mandate für Unternehmen „unter der Aufsicht der Bundesanstalt“ auf fünf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Design Thinking für Revisoren

    Ein Praxisbericht
    Hiltrud Walz, Nicole Hess
    …funktioniert, sondern sogar hervorragend zusammenpasst, zeigen die Autorinnen in ihrem Beitrag. Der Grundgedanke, Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen, indem… …, wesentliche Risiken für die Ziele sowie Ressourcen und Geschäftsprozesse des Tätigkeitsbereichs. Um potenzielle Bedrohungen für das Unternehmen zu… …öffentli chen Social-Media- Beiträgen oder von älteren Prüfungsunterlagen. Auch der Flurfunk im Unternehmen bietet dem Prüfer wertvolle Hinweise. Verwenden… …und 2230 Ressourcenzuteilung für den Auftrag. 20 Diese findet man z. B. im eigenen Unternehmen in den Papieren des zentralen Risikomanagements oder auch… …für das Unternehmen aufzeigen und sie mit seinem übergreifenden Wissen (Insight 22 ) anreichern. Dadurch erschließt er sich ein Alleinstel lungsmerkmal… …dem Prüfer somit vielfältige Möglichkeiten, dem Unternehmen zu demonstrieren, wie über moderne Prüfungstechniken ein besonders hoher (qualitativer)… …Unternehmen bietet. In unserem Beispiel könnte dies ein schlankerer Workflow im Beschaffungssystem sein, den die drei genannten Bereiche auf Initiative des… …Aufgabenstellung geben dem Prüfer die Möglichkeit, fundierte Einblicke in das Unternehmen zu erlangen und daraus wertschöpfende Lösungen für das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2018

    Edward Snowden hat sich verwählt… Zu den Änderungen des Hessischen Verfassungsschutzgesetzes und Anpassungen des HSOG

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …amerikanischen Unternehmen Palantir. „Staatsschützer“, so heißt es, könnten nunmehr den Namen eines Verdächtigen in das Analysesystem eingeben und „auf Knopfdruck“… …Software habe „fast wie eine Werbeveranstaltung für das amerikanische Unternehmen“ angemutet, von dem die Software erworben wurde. Wohl nicht nur deshalb… …Verbindungen zu „Cambridge Analytica“ bestünden, „jenem Unternehmen, dem nachgesagt wird, in den Facebook-Skandal involviert gewesen zu sein“, sondern vor allem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Insolvency Compliance

    Stephan A. Schoppe
    …zeichnet das Handeln in Übereinstimmung mit geltendem Recht. Ziel ist es, die haf- tungsrechtlichen und strafrechtlichen Risiken für Unternehmen und… …Unternehmer/ Manager durch die Einrichtung einer Compliance-Organisation zu kontrollieren. Auch bei einer sorgfältigen Geschäftsführung kann ein Unternehmen… …sich für jeden Einzelfall eine andere Möglichkeit der optimalen Krisen- bewältigung. Das Unternehmen sollte im Idealfall mit einem verbesserten Ge-… …Umstrukturierungen kann der Bestand gesichert werden. Eine Insolvenz stellt allerdings in jedem Fall einen erheblichen Einschnitt in das Unternehmen dar, mit… …Insolvency Compliance von der Private Insol- vency Compliance. Für Unternehmen ist ausschließlich das Regelinsolvenzverfah- ren zugänglich. Bei Verbraucher-… …oder Sachwalters ent- stehen für diese Pflichten, die eine persönliche Haftung gemäß den §§ 60 f. InsO nach sich ziehen können. Obgleich ein Unternehmen… …für sämtliche Unternehmen einheitlich in § 15a InsO kodifiziert. Die Normen für eine ___________________ 384 Die Mitglieder des Verwalterverbandes… …Betroffenes Management Bei mittelständischen Unternehmen besteht häufig keine wirksame Vorkehrung zur Beachtung von Insolvency Compliance. Aber auch… …Großunternehmen und kleine Unternehmen sind Pflichtenadressat.386 Die Pflichten im Rahmen der Insolvency Compliance gelten direkt für die gesell- schaftsrechtlich… …mittelständischen Unternehmen!, InsVZ, 2. Jg. (2010), S. 307ff. 387 Im Folgenden wird der allgemeine Begriff des Managements gebraucht und bei speziellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Der Mensch an der Schnittstelle zur Technik

    Praxishilfe in der Umsetzung von Datensicherheit durch den IT-Security Navigator
    Dr. Dennis-Kenji Kipker, Andreas Harner, Sven Müller
    …sowie Inhouse-Consulting-­Maßnahmen für das einzelne Unternehmen konkretisiert werden können. Was jedoch, wenn ein Unternehmen weder über eigenen… …können, auf sich allein gestellt, wenn es um die Realisierung der Anforderungen an die IT-Sicherheit im Unternehmen geht. Abhilfe schaffen soll hier der… …oder Unternehmensinterna gegenüber konkur­rierenden Unternehmen offenbart werden könnten. 9 Um einer solchen Entwicklung vorzubeugen, fördert das… …Aktiengesellschaften, sondern auch für die zahllosen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), die in der Rechtsform der GmbH agieren. Hier ist allgemeine… …Hilfestellung hat der VdS die Richtlinie für Informationssicherheit (VdS 3473, „Informationssicherheit in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU)… …bestehen dabei vor allem im Bereich der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), die ­zumeist weder über eine eigene Rechts- noch über eine… …Ziel verfolgt, vor allem das in kleinen wie mittelständischen Unternehmen tätige IT-Personal in seiner täglichen Arbeitspraxis zu entlasten, indem ihm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Family Business Governance-System

    Alexander Koeberle-Schmid, Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …. Publi kums­ gesellschaften bekommen ein heitliche, auch modebedingte Zielkonstrukte von den Märkten vorgegeben. Familien­ unternehmen können selbst ihre… …Bedeutung als bei Publikums­ gesellschaften. Familien unternehmen versuchen, ihr Unter nehmen für die nächsten Generationen zu bewahren… …aufweisen. I FamIly Bus Iness Governance 16 auf ihr Unternehmen sein wollen und auch darauf achten, dass die Reputati­ on des Unternehmens gewahrt… …Familien­ unternehmen“, die Nicht­Familienun­ ternehmen waren und in die sich eine Familie eingekauft hat. Diese erworbe­ nen Familienunternehmen ändern sich… …in Familien­ unternehmen der Fokus auf der Frage, wie die Governance einen Beitrag zur Verbesserung der Unternehmens­ stra tegie leisten kann. Das… …gehenden Genehmigungsvorbehal ten des Aufsichtsgremiums im Fa mi lien ­ unternehmen. Die Familie muss sich aufgrund der fehlenden Möglich­ keit eines Exits… …aus, wenn das Ver­ trauen enttäuscht wurde. Wenn ein Ge­ schäftsführer im Familien unternehmen mal angewachsen ist, dann ist seine Amtszeit sehr viel… …unternehmen nicht den Incentives ausgesetzt, wie es in Pu­ blikumsgesellschaften der Fall ist. Da Familienunternehmen auf Ver trauen basieren und die… …der Betriebs wirte, die Agency­Theorie sei auf jegliche Unternehmen anwendbar. Vielmehr sollte man sich als Betriebswirt mal mit der Frage… …als Geschäftsführer kein Un­ heil anrichtet und an die Nachhaltigkeit seiner Tätigkeit denkt. Unternehmen gehen nicht daran, dass man zu wenig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2018

    Die Datenschutz-Folgenabschätzung und ihre Durchführung in der Praxis am Beispiel von Werbebildschirmen mit Gesichtserkennungssensorik

    Philipp Quiel
    …Datenschutzbeauftragten eine zentrale Rolle im Unternehmen zukommen. I. Einleitung Mit der zunehmenden Anzahl an Möglichkeiten, Daten zu verarbeiten, steigen auch die… …künftige Herausforderungen und Entwicklungen (V.). II. Die DSFA 1. Bedeutung und Funktion der DSFA Da Unternehmen in der Einhaltung datenschutzrechtlicher… …Erstellung verpflichtete Unternehmen eine Maßnahme, um im Rahmen der Rechenschaftspflichten gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO nachzuweisen, dass für durch die… …Auswahl von Auftragsverarbeitern, die die DSGVO einhalten, können Unternehmen dazu bewegt werden, datenschutzrechtskonforme Software zu entwickeln. 17 Dass… …bedeutet nicht, dass Datenverarbeitende sich nicht an den inhaltlichen Mindestangaben der Norm orientieren könnten und jedes Unternehmen „das Rad neu… …Joint-Controllership-Vereinbarung als solche ein Privileg zur Datenweitergabe darstellen, 75 so entscheidet die Rechtmäßigkeit des Datenaustauschs zwischen den Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Das Management Strategischer Allianzen im Wandel – Teil A

    Die Bedeutung der Vorvertragsphase für eine initiale Vertrauensbildung zwischen Allianzpartnern
    Dr. Markus H. Dahm, Sonja Hollerbach
    …für Unternehmen zur Erschließung neuer Märkte, zur Erhöhung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit oder zur Komplementierung notwendiger Kenntnisse und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Organisatorische Aspekte einer Zusammenarbeit von Risikomanagement und Controlling

    Sabine Blumthaler, Michael Flachs
    …Universalkonzept für einen einheitlichen und für alle Unternehmen gültigen Auf- bau der Risikomanagement-Organisation bzw . -Prozesse sowie einer Harmonisierung… …Kontroll- und Transparenzgesetz (KonTraG) formulierte Anforderung zur Aggregation der Risiken wird in vielen Unternehmen nicht umgesetzt . Unternehmen, die… …Reifegradmodells ist davon auszugehen, dass sich ein Unternehmen dafür entscheidet, ein formales Risikomanagement aufzubauen . Ziel ist die (vermeintliche)… …Risikoidentifikation und Risikocontrolling ist noch nicht im Unternehmen verankert . Es besteht damit die Gefahr, dass oftmals die gleichen Da- ten oder zu mindestens… …. Ein geeignetes Risikobewusstsein und eine ad- äquate Risikokultur im Unternehmen kann sich so nicht etablieren . Es kann jedoch auch sein, dass die… …Möglichkeit zur Entwicklung einer professionellen Risikokultur im Unternehmen ■ Stärkung des Risikobewusstseins der Mitarbeiter ■ Entwicklung und Förderung… …Unternehmen werttreibende – Prozesse sind die Planung und Budge- tierung sowie das Reporting . Daraus können schnell zum einen Synergien und zum anderen… …Risikodaten Existieren . Um ein effektives und effizientes Risikomanagement im Unternehmen und damit eine engere Verzahnung mit dem Controlling zu… …: Organisationsstruktur Risikomanagement / Controlling Bereits mit der Entscheidung einen Risikomanagement-Prozess im Unternehmen zu etablieren, ist auch zu… …sinnvoll sein, die Risikomanagement-Aufgabe zusätzlich dem Con- trolling zu übergeben . So wird dies ggf . für ein Unternehmen mit einer geringen Größe und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Aufsichtsgremium

    Alexander Koeberle-Schmid
    …, Governance-Experte, rät Aufsichtsgremien in Familien unternehmen: Auf Beratung fokussieren, überwiegend extern besetzen, früh zeitig und umfassend informieren, die… …Theisen, viele Familien­ unternehmen sind nicht verpflichtet, ein Aufsichtsgremium einzurichten. Einige machen es aber trotzdem freiwillig. Wo­ rin sehen… …, man sollte auch an die Erweiterung der Kenntnisse und Kapazitäten denken, die man nicht un­ mittelbar im Unternehmen binden kann oder will, die man… …wirklich zu wollen und effek­ tiv und nachhaltig arbeiten zu lassen. Das Aufsichtsgremium im Familien­ unternehmen übernimmt also primär eine… …und internationalen Unternehmen. Er ist Verfasser mehrerer Aufsichtsratsbücher sowie seit 2004 geschäftsführender Herausgeber der unabhängigen Fach-… …Unternehmen. Die Auswahl und Anstellung der Ge­ schäftsführung liegt üblicherweise auch im Aufgabengebiet des Aufsichts­ gremiums. Sollte das… …Entscheidungspro­ zess maßgeblich involviert sein muss. Wie sollte ein Aufsichtsrat im Familien­ unternehmen zusammengesetzt sein, um die genannten Aufgaben… …psychologische und soziale Kompetenz haben, um mit der besonderen Situation von Familien­ unternehmen umgehen zu können. Sie sollten Brücken zwischen den Fami­… …im Fami lien­ unternehmen, damit es kritisch und distanziert beraten kann. Wie sollte das Aufsichtsgremium vor diesem Hintergrund ausgerichtet… …vergleich­ bar kontrollierten Unternehmen muss und kann sich der Unter­ nehmer nicht gegen sein eigenes Versagen und ei­ nen Vermögensverlust schützen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück