COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (701)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (140)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Anforderungen Fraud Corporate Management Controlling Governance PS 980 Revision Risikomanagements Bedeutung Analyse Banken Risikomanagement Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

705 Treffer, Seite 12 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • 13 Thesen zum Corporate Governance Reporting

    …Governance Reporting, z.B. Vergütungsberichterstattung, ist beizubehalten. Für darüber hinausgehende Inhalte des CGR wird den Unternehmen eine prüferische…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Kernprozess 4: Produktion und Produktionsrevision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …Prozesse Planen und Betreiben der Produktionsinfrastruktur von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich gestaltet. Sie sind letztlich für die USP, also… …. Hingegen kann eine spezielle Einzelfertigung für einen Abnehmer im Maschinen- und Werkzeugbau für ein hochspezialisiertes Unternehmen Sinn ergeben… …ihrem gesellschaftlichen Um- feld ein. Bei modern denkenden Politikern ist ihr Mandatssitz auch der Standort „ih- rer“ Unternehmen. Auch aus dieser… …Betrachtung heraus als „Bürger“ einer Region nehmen Unternehmen Corporate Social Responsibility wahr. ____________ 222 Tatsächlich verlagern sich die… …in USA ansässige Unternehmen der Energiebezug nur halb so teuer wie in Deutschland (ohne EEG-Umlage gerechnet, ca. 5 ct im Vergleich zu mehr als 11… …Produktionskosten je Stück ist, umso freier sind Unternehmen in der Standortwahl. So ist es nicht überraschend, dass sich viele Weltmarktführer und Hidden Champions… …Mengenplanung des kommenden Budgetjahres. Da vor allem die Absatzplanung in vielen Unternehmen unsicher ist, ist eine Flexibilisierung des Produktionspersonals… …Lohnzahlungen ermöglichen, dem Unternehmen aber eine mit dem Sozialpartner abgestimmte unbezahlte Mehrar- beit bei sehr guter Auftragslage und eine Auflösung der… …Arbeitsmarkt (theoretisch) für die Zeit der Kurzarbeit zur Verfügung stehen. Das Unternehmen wird für die Zeit der Kurzarbeit von den Personal- kosten entlastet… …nige wenige Unternehmen dem Buchstaben, aber nicht dem Sinne nach das Gesetz an- gewandt hatten. Ein weiteres Risiko besteht in Klagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance: Gekommen um zu bleiben

    …Zwar sei Compliance mittlerweile in Unternehmen fest verankert, so das Ergebnis der ersten branchenübergreifenden Studie „CMS Compliance Barometer“… …professionalisiert. Für die Studie wurden Compliance-Verantwortliche aus 175 großen Unternehmen (mindestens 500 Mitarbeiter) anonym und repräsentativ vom… …Marktforschungsinstitut Ipsos befragt. Regulierung und hohe Risiken sind Treiber für Compliance Dass Compliance in den Unternehmen angekommen ist, darüber bestehen kaum… …Zweifel. Immer mehr Regulierungspflichten und steigende Risiken für Unternehmen, aber auch für die Mitarbeiter persönlich, die aus einem unzureichenden… …Compliance-Management entstehen können, sind Gründe, dass Compliance inzwischen eine anerkannte Funktion in den Unternehmen ist, so Dr. Harald W. Potinecke, Partner und… …Studienergebnisse – noch Professionalisierungsreserven. Zwar wurden in fast der Hälfte der befragten Unternehmen in den vergangenen Jahren die finanziellen als auch… …, dass bei fast einem Drittel der Unternehmen Mitarbeiter aus Vertrieb und Einkauf Compliance-Funktionen ausüben. Hier können, so Dr. Tobias Teicke… …gemanagt werden".Auch werden die oftmals bescheidenden Compliance-Ressourcen unzureichend genutzt: In etwa jedem zweiten Unternehmen sind bestehende… …vielen Unternehmen überraschte die Experten von CMS Hasche Sigle. Demnach spielen kartellrechtliche Fragen und Korruption für mittelständische Unternehmen… …Hauptrisiko eingeschätzt. Die unterschiedliche Risikoeinschätzung spiegele die bei gerade mittelständischen Unternehmen immer noch weit verbreitete Auffassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three Lines of Defense-Modells

    Theoretische Grundlagen und praktische Akzeptanz
    Carolin van Uum
    …, Universität Duisburg- Essen, Lotharstraße 65, 47057 Duisburg. Die Anforderungen an Unternehmen hinsichtlich der Überwachung und Steuerung von Risiken sind in… …Unternehmen umfasst, ist somit unerlässlich geworden. Das sog. Three Lines of Defense-Modell wird auch durch das Institute of Internal Auditors (IIA) als… …Unternehmen bietet. Der vorliegende Beitrag stellt zunächst die theoretischen Grundlagen der Thematik dar, gefolgt von einer Auswertung der Daten der aktuellen… …Bedeutung einer effektiven Risikoüberwachung im Unternehmen hat in der jüngeren Vergangenheit stetig zugenommen. Diese Entwicklung und die damit verbundenen… …steigenden Herausforderungen für die Unternehmen resultieren nicht nur aus einem komplexen, globalen Wettbewerbsumfeld, sondern auch aus den Anforderung der… …Risiken, denen Unternehmen regelmäßig ausgesetzt sind, durch die Einrichtung und Koordinierung entsprechender Überwachungsfunktionen ist in der heutigen… …Überwachungssystem im Unternehmen zu implementieren, das alle für die Existenz des Unternehmens wesentlichen Risiken frühzeitig erkennt, um entsprechende Maßnahmen… …. Three Lines of Defense-Modell. Hierbei handelt es sich um eine strukturierte Darstellung und Anordnung aller wesentlichen Governance-Organe im Unternehmen… …Unternehmensrisiken dar, das alle wesentlichen Governance-Einheiten impliziert, die eine relevante Risiko- bzw. Kontrollfunktion im Unternehmen innehaben. Das Modell… …Risikoüberwachung im Unternehmen einzurichten. Wie in Abbildung 1 ersichtlich besteht das Three Lines of Defense-Modell im Kern aus drei Verteidigungslinien, die die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Kommunikation

    Prof. Dr. Joachim Schwalbach, Wolfgang Scheunemann, Dr. h.c. Matthias Kleinert
    …absolutes Muss der Führungsriege scheint in zahlreichen Unternehmen noch nicht registriert worden zu sein. An drei Beispielen, zu den Themen… …Vorstandsvergütung, Prinzipien verantwortungsvoller Unternehmens­ führung und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR), sollen kommunikative Defizite… …seitens der Unternehmen gegenüber der Öffentlichkeit demonstriert werden. Doch zuvor schauen wir uns die Rolle der Unternehmens­ kommunikation etwas… …genauer an. 1. Kommuniziere aktiv und offensiv Kommunikation wird heute zum Erfolgsfaktor für ein Unternehmen, wenn sie systematisch an der… …konsis­ tent im Inhalt sein. Unter diesen Voraussetzungen kann Kommunikation für ein Unternehmen Verständnis und Glaubwürdigkeit erzielen… …Dialog von Unternehmen und Gesellschaft, Grunig spricht von „symmetrischer Zweiwegekommunikation“, synchrone Kommunikation und Aktion.214 Prof. em… …Verantwortungsträ­ gern die volle, jederzeitige Identifizierung mit dem Unternehmen, seinem Er­ folg und den Belangen seiner Mitarbeiter. Damit schon wird alles… …Bedenkenlo­ se, Egoistische und Kurzsichtige ausgeschlossen." Klartext 17: Die Verantwortungsträger im Unternehmen müssen sich vollständig mit… …Führungskräften und Mitarbeitern im Unternehmen ist.216 Nahezu alle Vergütungsberichte der berichtspflichtigen Unternehmen erbringen ___________________ 215… …Finanzkrise zeigt sich, dass sich die Unter­ nehmen zunehmend gegenüber dem Thema der gesellschaftlichen Verantwor­ tung von Unternehmen, der CSR, öffnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Kosten und Folgen des Vollzuges der VDS 2.0

    Malini Nanda, Jan Mönikes
    …belastet Bürger und betroffene Unternehmen ­gleichermaßen. Besonders dort, wo politisch besonders „gut gemeint“ formuliert wurde. Mit der Vorlage eines… …Unternehmen und Verbände und ist auch als Geschäftsführerin der Initiative europäischer Netzbetreiber (IEN) tätig. Text wurde dennoch vom Bundestag am 16… …und Unternehmen in ­Fragen des Datenschutz-, Internetund Medienrechts. Neben ­seiner ­Anwaltstätigkeit ist er u. a. Lehrbeauftragter an Hochschulen in… …Verkehrsdaten bei den verpflichteten Unternehmen nicht etwa generell lediglich auf zehn Wochen beschränkt würde. Die Unternehmen sollen zudem vielmehr… …Datensicherheit gilt und von den Unternehmen konkret zu erfüllen ist, soll die Bundesnetzagentur gemeinsam mit dem Bundesamt für Sicherheit in der… …Informationstechnik innerhalb von zwölf Monaten nach Verkündung des Gesetzes erstmalig definieren. Die Unternehmen sollen danach jedoch ­lediglich sechs Monate Zeit… …Bundeskanzleramt stattfand, ­waren sich die geladenen Experten aus Behörden und Unternehmen jedoch darüber einig, dass in der Realität die vom Gesetz geforderten… …Zahl der verpflichteten Unternehmen dürfte mindestens um die Hälfte zu niedrig angesetzt sein, da bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) heute schon knapp… …4.000 Unternehmen offiziell registriert sind 7 und die sonst bei der Überwachung geltende Marginalgrenze für ­Unternehmen mit weniger als 10.000 Kunden… …für die Erfüllung des Gesetzes unproduktives Personal aufbauen. Unternehmen, die ­sowohl Telefon- und Mobilfunk- als auch Internetdienste anbieten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Risiken

    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Volker Hampel
    …Unternehmen brauchen Vertrauenswürdigkeit, um nachhaltig erfolgreich sein zu können. Diese ist jedoch durch vielfältige Risiken – insb. Reputations­ und Com­… …pliance­Risiken – permanent bedroht. Unternehmen müssen darum die Kompe­ tenz erwerben und dauerhaft „à jour“ halten, diese Risiken wahrzunehmen und potentielle… …Handlungsszenarien, die zu unethischem, ungesetzlichem bzw. un­ professionellem Verhalten führen könnten, genauestens zu kennen. Insb. in grö­ ßeren Unternehmen… …, leistungswirtschaftliche sowie Verhal­ tensrisiken)192 bedrohen dieses grundlegende und für das unternehmerische Handeln so wichtige Vertrauen. Es ist für Unternehmen… …Investitionen in die Vertrauenswürdigkeit des kollektiven Akteurs „Unternehmung“ dar.193 2. Nimm Risiken wahr und manage sie Unternehmen benötigen… …Unternehmung bedeutete. Die Möglichkeit des Entstehens von Ver­ trauen in ein Unternehmen bezieht sich auf generalisierte Erwartungen an das Verhalten von… …Unternehmen („Unternehmen wollen Gewinne machen“) und auf spezifische Erwartungen an die einzelne Unternehmung: – „das Unternehmen A möchte Marktführer im… …Bereich B in der Region C sein“ oder – „das Unternehmen A wird aufgrund eines Umweltskandals des Typs B keinen ähnlich gelagerten Umweltskandal des… …Anrei­ ze zählen. Vgl. dazu: SCHWEIKERT, C.; GRÜNINGER, S. (2012). 193 Vgl. GRÜNINGER, S. (2001). Risiken 147 – „das Unternehmen A gehört der… …Branche B an und wird darum eine Um­ satzrendite in der Höhe von ca. zehn Prozent anstreben [müssen]“. Diese von außen an das Unternehmen gerichteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance ist mehr als Regelkonformität

    …Das Thema Compliance hat längst sein Nischendasein verlassen. Zu groß sind die Gefahren, die Unternehmen drohen, wenn Regeln verletzt oder… …Seiten der Unternehmen. Hierauf machte Thomas Kutschaty (SPD), Justizminister von Nordrhein-Westfalen, in seinem Eröffnungsvortrag aufmerksam. In der… …Systemen (CMS) entscheidet ist, wie man diese Regeln letztlich im Unternehmen umsetzt. Wie muss die Unternehmenskultur ausgestaltet sein und wie… …, welcher Standard für Unternehmen besser geeignet sei: der neue ISO 19600, der von Prof. Dr. Bartosz Makowicz vom Zentrum für Interdisziplinäre… …: Letztlich müsse jedes Unternehmen auf Basis seiner spezifischen Situation entscheiden, nach welchem Standard es sein CMS ausrichtet. Vor allem der neue… …viele Unternehmen an dem Wirtschaftsprüfer-Standard orientiert - aufgrund seines generischen Aufbaus. Weitere Themen der Fachtagung: Compliance und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Zeppelin / ZF Friedrichshafen AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Unternehmen direkt bzw. indirekt in kom- munaler Hand. Folglich kann von einem hohen Interesse der Kommune am langfristigen Erfolg der verbundenen Unternehmen… …einer Kommune an re- gionalen Unternehmen keine Seltenheit. Die Besonderheit liegt in erster Linie in der Übertragung der Stiftung an die Stadt… …Friedrichshafen Flughafen Friedrichshafen GmbH Luftschiffbau Zeppelin GmbH Zeppelin GmbH Abbildung 223: Stadt Friedrichshafen, Stiftung und Unternehmen… …. In der Abbildung 223 werden sowohl die Kommune, die Stiftung als auch die verbundenen Unternehmen dargestellt und deren Verbindungen skizziert… …führender Auto- mobilzulieferkonzern in der Antriebs- und Fahrwerktechnik in 26 Ländern und an 125 Standorten. Gegründet wurde das Unternehmen 1915 durch die… …Luftschiffbau Zeppelin GmbH. Heute zählt das Unternehmen zu den Top 10 der Automobilzulieferer. 2012 wurde ein Umsatz von 17,4 Milliarden Euro erwirtschaftet… …Unternehmen angesiedelt sind:633 – Pkw-Antriebstechnik – Pkw-Fahrzeugtechnik – Nutzfahrzeugtechnik – Industrietechnik Zusätzlich zu den genannten… …Mehrheitsbeteiligung der Stiftung an der Zeppelin GmbH ausgegangen werden kann. 8.9.4 Die Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen Der Einfluss der… …des Geschäftsführers bei wichtigen Geschäftsentscheidungen, kommen personelle Verflechtungen hinzu, über die Stiftung und Unternehmen verbunden… …Unternehmen wie die Zeppelin GmbH übertragen.648 Darüber hinaus wird die Corporate Governance der Zeppelin GmbH sowohl in Bezug auf generelle, öffentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    Risikobasiertes Supply-Chain- Management

    Ein Paradigmenwechsel hin zum Supply-Chain-Denken
    Dr. Andreas Wieland, Dr. Philipp Schinz
    …, dass nicht mehr Unternehmen als einzelne autonome Einheiten im Wettbewerb zueinander stehen, sondern die Supply Chains, in denen diese Unternehmen… …Supply-Chain-Dienstleister sowie die Internationalisierung der Beschaffung. Dieser Paradigmenwechsel hat traditionelles Denken in den Schranken des Systems „Unternehmen… …insbesondere in der Anwendung eines genau auf das Unternehmen abgestimmten Ansatzes, da ansonsten die Gefahr besteht, dass Risiken nicht umfassend berücksichtigt… …Unternehmen Lieferantenseite Kundenseite somit dabei, im gesamten Unternehmen bessere Informationen für Entscheidungen zur Verfügung zu stellen. Identifizierung… …risikobasierten Supply-Chain-Managements als Teil der Normenreihe ISO 28000 Schritt für Schritt bei der Bewertung der eigenen Leistungsfähigkeit. Unternehmen sind… …steuern zu können. Das Risikomanagement erfüllt damit seine Aufgabe als Führungssystem für das Unternehmen. 6 3. Fazit Die vorangegangen Ausführungen haben… …Verantwortlichen im Risikomanagementprozess geschärft werden kann. Mehr als bisher werden Unternehmen immer stärker dazu übergehen, das Silodenken zwischen dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück