COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (408)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (270)
  • News (80)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Governance Management Bedeutung deutsches Kreditinstituten internen Deutschland Berichterstattung Compliance Rahmen Corporate Controlling Prüfung Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

409 Treffer, Seite 12 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Da kann die Revision doch nichts machen! Oder doch?

    Umgang mit politischen und makroökonomischen Risiken
    Michael Bünis
    …eingeschätzt. Sie finden sich in einer Reihe mit Cybersicherheit, Personalrisiken, Digitalisierung und dem Klimawandel. Die Risikolandschaft der Unternehmen hat… …bei externen Risiken, deren Eintreten keine Interne Revision auf der Welt verhindern kann, einen entscheidenden Wertbeitrag im Unternehmen liefern muss… …. Die Unternehmen – und mit ihnen die Interne Revision der Unternehmen – haben die Chance, diesen Risiken jetzt entgegenzuwirken. Die Interne Revision… …kann eine Schlüsselrolle dabei spielen, die Unternehmen bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Volatilität und Unsicherheit zu unterstützen. Dabei ist… …Risiken, der noch in Risk in Focus 2023 beschrieben wurde, 3 in eine neue Richtung gelenkt. Unternehmen kämpfen nun mit einer Polykrise – mit mehreren… …Revisorinnen und Revisoren haben keine besseren Kenntnisse über die Zukunft als andere Funktionen im Unternehmen. Aber sie können finanzielle Stresstests und… …, proaktiv Themen anzugehen, um Unternehmen vor den Risiken zu schützen, die sich aus wirtschaftlicher Unsicherheit ergeben können. Dazu zählen die… …Risiken im Unternehmen anzugehen. Sie können echten Mehrwert schaffen, indem sie auf Resilienz ausgerichtete Strategien fördern. Angesichts der sich schnell… …darauf hin, dass falsch verstandene Unabhängigkeit der Internen Revision, die zu faktischer Isolation im Unternehmen führt, nicht wirksam zur Erreichung… …wirtschaftlicher Szenarien kann dem Unternehmen bei zukünftigen Krisensituationen helfen. Für die Interne Revision muss es darum gehen, sowohl in Krisenzeiten als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Umsetzung der CSRD in das HGB

    Regierungsentwurf in parlamentarisches Verfahren eingebracht
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke
    …Erweiterung des Lageberichts um einen Nachhaltigkeitsbericht für viele Unternehmen schrittweise ab dem Geschäftsjahr 2024 auch nach dem HGB gelten wird. Im… …festgelegten Erstanwendungszeitpunkten. Daher müssen sich die betroffenen Unternehmen bereits parallel zum laufenden Gesetzgebungsverfahren auf die Anwendung der…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    Interne Prüfungen und besondere Kategorien personenbezogener Daten

    Auflösung eines Dilemmas
    RA Dr. Richard Jansen, Dr. Tristan Radtke
    …. Auflösung eines Dilemmas RA Dr. Richard Jansen, LL.M. (London) und Dr. Tristan Radtke, LL.M. (NYU) Unternehmen sind einerseits verpflichtet, die… …Unternehmen und Konzernen 1 werden Geschäftsprozesse – i. d. R. durch eigene Abteilungen – gezielt daraufhin überprüft, ob sie in Konzeption und Durchführung… …Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO Unternehmen sind zur Implementierung eines effektiven Überwachungssystems und sorgfältigen Geschäftsführung gesetzlich (§§… …Dass allerdings Unternehmen zur umfassenden Sicherstellung eines rechtmäßigen Geschäftsbetriebs verpflichtet sind, das Datenschutzrecht es aber – mangels… …. Aufl. 2019, IX. Compliance und Interne ­Revision bei Industrie 4.0, Rn. 28; Wächter, Datenschutz im Unternehmen, 6. Aufl. 2021, A., Rn. 95; vgl. auch… …personenbezogener Daten. Wären solche Prüfungen mangels separater Rechtsgrundlage nicht zulässig, könnten Unternehmen Art. 32 Abs. 1 DSGVO nicht einhalten: Zwar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Instrument guter Corporate Gover nance, also der Führungs- und Überwachungsfunktionen in Unternehmen und ande- ren Organisationen.1 Für bestimmte Branchen… …unterstützt. 1 Im Folgenden verwenden wir den Begriff Organisation und schließen damit alle Rechtsformen und Arten von Unternehmen ein. Führungsfunktionen… …innerbetriebli- chen Vorgängen beziehen. Mit Ausnahme der Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche und einiger Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung des… …der Internen Revision. In ihm sind die in Deutschland tätigen Internen Revisorinnen und Revisoren als persön- liche Mitglieder und ihre Unternehmen… …Identifikation von bzw. zum Umgang mit Risiken im Unternehmen zu treffen. Ein wesentliches Element des internen Überwachungssystems ist die Interne Revision.8… …hinausgehen. Die Pflicht zur Einrichtung einer Internen Revision in Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche ergibt sich aus § 25a Kreditwesengesetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Branchenleitfaden des Deutschen Nachhaltigkeitskodex

    Eine Analyse der sektorspezifischen Handreichung für die Fahrradindustrie
    Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …Leitfäden unter anwendungsorientierten Gesichtspunkten konkretisiert. Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) stellt einen Leitfaden dar, der Unternehmen die… …und 2013/34/EU hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, Amtsblatt der Europäischen Union, L 322/15–80. 4 Vgl. EFRAG, EFRAG… …und bestimmte Unternehmen aus Drittstaaten, 2023, S. 4, https://ec.europa.eu/ info/law/better-regulation/have-your-say/… …Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen und Organisationen unabhängig von deren Größe, Rechtsform und Finanzierungsabhängigkeit ermöglichen und damit deren… …nachhaltigkeitsorientiertes Handeln fördern. 31 Tabelle 1 32 veranschaulicht den Auf bau des DNK. Die Unternehmen können ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung in Form einer… …einstellen. 33 Im April 2023 haben in Summe 1.000 Unternehmen eine DNK-Erklärung abgegeben. 34 Vor dem Hintergrund der Praktikabilität des DNK wird der… …Leitfaden regelmäßig von in Deutschland ansässigen mittelständischen Unternehmen aufgegriffen. 35 Angesichts der zunehmenden Regulierung der… …Nachhaltigkeitsberichterstattung von kapitalmarktorientierten kleinen und mittelgroßen Unternehmen hat der RNE in Kooperation mit dem Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee… …, 1.000 Unternehmen in der Datenbank: Der DNK feiert Meilenstein in Berlin, 28.6.2023, https://www.deutschernachhaltigkeitskodex.de/de-DE/Home/News/… …Sustainability-Code/2023/DNK-feiert-Meilensteinin-Berlin (Abruf: 18.9.2023). 35 Vgl. von Keitz/Wulf, KoR 2023 S. 35/38. kleinen und mittelgroßen Unternehmen veröffentlicht. 36 3.2 DNK-Branchenleitfaden für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Schlaglicht 3: VG Berlin, Urt. v. 12.10.2023 – Az.: 1 K 562/21 – Unzumutbarkeit von Auskunftsansprüchen bei Videoaufzeichnungen in Berliner S-Bahn

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Videoaufzeichnungen gefordert, die das entsprechende Personenbeförderungsunternehmen von ihm gemacht und routinegemäß für 48 Stunden gespeichert hatte. Das Unternehmen… …Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO. Die Pankower Richter gaben jedoch dem Unternehmen recht, da die Herausgabe der Videoaufzeichnungen nur mit einem… …habe. Dagegen war das Unternehmen vorgegangen. Das Gericht schloss sich in seiner Entscheidung im Wesentlichen der Argumentation des Pankower AG an. So…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Datenauswertungen im Beschaffungsprozess

    Prüfen der Wirtschaftlichkeit und Sicherheit im Einkauf durch Datenanalysen
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Mobiltelefon im Vordergrund, da es permanent Daten erfasst. Aber auch bei der Betrachtung von betrieblichen Prozessen stehen Daten im Fokus. Da Unternehmen ihre… …basierend auf ihren Erfahrungen der vergangenen Jahre zusammengetragen. 1 1. Einleitung Bei den meisten Unternehmen wird der Einkaufsprozess durch ein… …rückwirkende Preiskomponenten und Aktionsrabatte beachtet werden müssen. 5. Abrechnungsprozess Der Abrechnungsprozess wird in vielen Unternehmen durch die… …, Rechnungsnummer). Hintergrund: Die Doppelzahlung ist einer der kritischsten Vorfälle im P2P-Prozess, da hier Geld das Unternehmen verlässt. Es gibt verschiedene… …, welche im Unternehmen eingesetzt werden. Mit diesen müssen sich Prüferinnen und Prüfer vertraut machen. Es empfiehlt sich, eine globale Leserolle für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Die Bewertbarkeit von Corporate Digital Responsibility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 1

    Eine Einschätzung
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …Responsibility (CSR). Eine konsequente Compliance ist nicht nur entscheidend für hohe Scores von Unternehmen in Chinas Sozialkreditsystem, sondern kann bei der… …Verantwortlichkeiten von Unternehmen im Zusammenhang mit ihren digitalisierungsbedingten Auswirkungen, Risiken, Herausforderungen und Chancen zusammenzufasst. Nach der… …Definition, die das Bundesministerium der Justiz (BMJ) bereits im Mai 2018 gemeinsam mit Unternehmen verabschiedet hat, ermöglicht die CDR-Initiative 12 die… …Konzentration auf die menschliche, gesellschaftliche und ökologische Verantwortung von Unternehmen. CDR adressiert die normativen Unsicherheiten und sorgt für… …Übersicht. Insbesondere definiert die EU-Kommission 22 CSR als eine Reihe von Aktivitäten, die ein Unternehmen für eine nachhaltige wirtschaftliche… …, solche Rahmenbedingungen gelten als Treiber von Innovation. Gemäß dem Comply-or-explain-Grundsatz müssen Unternehmen ihre Konzepte beziehungsweise die… …Verantwortung von Unternehmen ermöglicht die Ermittlung des Umfangs des verantwortungsvollen Einsatzes digitaler Technologien und KI, die deutlich positiven… …Unternehmen, die KI in ihre Geschäfte integriert haben, verzeichnen spürbare Kosten, aber auch erhebliche Umsatzvorteile, da sie die Arbeit und Prozesse der… …nachahmbar ist. 36 Im digitalen Raum entstehen neue Formen unternehmerischer Verantwortung. Erstens werden Unternehmen durch ihr Marktumfeld getrieben, was zur… …führt, einhergehend mit unternehmerischer Verantwortung für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Zweitens digitalisieren Unternehmen als Treiber ihre internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Beispiele von Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis

    Christiane Dethleffsen, Katharine Michaelis, Tom A. Rüsen, Frank Stangenberg-Haverkamp, u.a.
    …Basis der in der Unternehmerfamilie vorhandenen Kompetenzen und Fähigkeiten wer- den im Unternehmen und in der Unternehmerfamilie Entwicklungen möglich… …Familienstrategieprozess als Maßnahme der KE. Mit aktuellen Herausforderungen runden wir unseren Bei- trag ab. 26.2 HGDF – Unternehmen und Unternehmerfamilie Im folgenden… …Kapitel werden das Unternehmen, die Unternehmerfamilie und die strukturelle Zusammenarbeit zwischen diesen beiden kurz vorgestellt. 26.2.1 Die HGDF… …Familienholding Die HGDF Familienholding hat sich seit ihrer Gründung 1738 zu einemHolding- unternehmen entwickelt. Dieses führt die einzelnen Tochter- und… …hinzukommender Unternehmen. Vertrauen und die Philosophie, dass das Ermöglichen vonHandlungsfreiräumen gleichzeitig zur besten Entwicklung von Unternehmen und… …Personen verbinden ihre Leidenschaft mit der Freude an der täglichen Arbeit. Ein gemein- sames Werteverständnis in Unternehmerfamilie und Unternehmen bildet… …die Basis der Unternehmenskultur. Den an die Unternehmen gerichteten Erwartun- gen will die Unternehmerfamilie allerdings auch in Bezug auf sich selbst… …. Das Unternehmen wird von zwei Geschäftsführern geleitet. Diese müssen nicht notwendigerweise aus der Unternehmerfamilie stammen. Der 8-köpfige… …Führungsorgan trifft sämtliche und zentrale Entscheidungen in Bezug auf das Unternehmen und agiert somit als „gebündelte Stimme“ von Gesell- schafterkreis und… …, die sich an diejenigen Mitglieder der Unternehmerfamilie richtet, die anstreben, Führungsverantwortung (bei HGDF oder in einem ande- ren Unternehmen) zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Aktuelle Herausforderungen für M&A: ein Überblick

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …12 2. Aktuelle Herausforderungen für M&A: ein Überblick Die starke Zunahme von Veränderungen im Umfeld von Unternehmen führt zu einer steigenden… …Hintergrund ist eine generelle Diskussion über die Rolle von Unternehmen in einer modernen Gesellschaft. Unter dem Begriff „Corporate Purpose“ hat sich eine… …zu- nächst stark akademisch getriebene Diskussion vor allem in den USA, aber auch in Kontinentaleuropa entwickelt, die privaten Unternehmen eine hohe… …Unternehmensführung nicht mehr nur an den Interessen der Eigentümer („Shareholder“) ausrichten, son- dern die Interessen aller am Unternehmen beteiligten Gruppen wie… …Zusammenarbeit mit der UNO, deutlich an Dynamik gewonnen. Insbesondere Kapitalmarktinvestoren fordern zunehmend von Unternehmen, als institutionelle Anleger… …. ESG-Faktoren umfassen umweltpolitische Aspekte, soziale Verteilungsthemen und auch Fragen zur Struktur und Entscheidungsfindung in Unternehmen. Dabei sind… …positive Positionierung am Kapitalmarkt und entsprechende Ratings sein. Nachhaltiges Handeln wirkt sich auch auf den Wert von Unternehmen aus.15 Eine… …ESG Faktoren im M&A-Prozess beschrieben. Strategie Unternehmen können M&A-Transaktionen nutzen, um ihre ESG-Ziele zu erreichen. Käufer mit einer… …. Unternehmen, deren Geschäftsmodelle aufgrund von ESG-Themen in den nächsten Jahren obsolet werden könnten, können durch M&A-Transaktionen ihr Geschäftsmodell… …tritt dieses Problem verstärkt bei Akquisiti- onen in Ländern auf, die von Unternehmen kein verpflichtendes Sustainability-Re- porting fordern. Gleiches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück